“Unsere Essayistin über «Die Geschichte der Anatomie», «Die kranke Frau», «Ich kauf mir ein Kind», «Die KI war’s!», «Bin ich ein Klon-Kind?», «Sapiens» und «The 1619 Project». Alles Bücher, die herrschende Sprechaktpolitiken und Sklaverei der Vergangenheit beschreiben – ohne dass die AutorInnen deren zeitgenössische Brisanz realisieren. Tja: Gute Bücher sind immer grösser als ihre SchöpferInnen.” Regula Stämpfli über Welt- und Wirkichkeits- und Körperverlust, u.a. auch am Beispiel Gemini von Google.
Der Blog von Aiinasia siehe https://aiinasia.com/is-google-gemini-ai-too-woke/ hat noch einige Bilder, die aber gesperrt sind. Das ist die Google-Zensur, die laStaempfli These aus dem Jahr 2007 belegend, dass DIE EROBERUNG DER WELT ALS BILD DURCH DIE DIGITALISIERUNG VOLL IM GANGE IST UND DIE WIRKLICHKEIT NEU PROGRAMMIERT WIRD (In: Die Macht des richtigen Friseurs von laStaempfli).Die lächerlichen, automatisch generierten Geschichtsbilder entlang der WOKEN PROGRAMMIERSCHIENE zeigen den herrschenden postdemokratischen, postmigrantischen, postmodernen ahistorischen Live-Fetischismus: Google AI Geminis Antwort auf die Frage nach einem NAZI-SOLDATEN IM JAHR 1943.
“Was lehrt: Der menschliche Körper ohne Leib und Seele ist so verwundbar, dass er von jeder Ideologie aufs Brutalste ausgenutzt, gefoltert, verwendet und weggeworfen werden kann. Die Moderne bringt nicht nur universelle Versprechen und ein «Gott ist tot», sondern gleichzeitig die schlimmsten Albträume für industrielle und unmenschliche Körper–Verwertungsgeschichten. Wer Menschen wie Metzger schneidet, wird sie als Metzgerskinder an den Universitäten zu linguistisch poetischem Fleisch umdeuten können – so meine Lehre der letzten Jahrhunderte zu Politik, Mensch und Körper. Deshalb ist es heutzutage so einfach, lebende Menschen wie tote zu behandeln. Niere, Leber, Herz, Lunge, Bauchspeicheldrüse, Darm, Knochenmark, ja alles menschliche Gewebe kann transplantiert, verwertet und verkauft werden.” LESEN AUF https://www.ensuite.ch/heute-besonders-guenstig-frauenfleisch-ein-verfuehrerisches-kiloangebot/
Die kluge Marie Hettich,, Co-Leiterin Digital a.i. der Annabelle fragt anlässlich des internationalen Frauentags bekannte Feministinnen – einige im Hochstyle-Look, was laStaempfli daran erinnerte, dass sie neue Mode- und Porträtaufnahmen von sich braucht – wie uneinig sich Feministinnen sind.
Hier sind die Antworten der bekannten Frauen, Regula Stämpflis Antwort unten im Zitat. Sie muss gestehen, dass sie angesichts der angefragten Frauen schwer schlucken musste: Würde sie doch mindestens zwei darunter als ganz üble Antifeministinnen bezeichnen. Doch es ist wahrscheinlich wie in der Demokratie: Es gibt auch da unterschiedliche Parteien. Solange dies Parteien bleiben, die im Austausch miteinander sind, ist alles super und bleibt demokratisch. Sobald eine Partei – wie dies momentan im Feminismus der Fall ist – die anderen Fraktionen auslöschen, annihilieren, unsichtbar machen will, dann stehen die 1930er Jahre vor der Türe. Die Debatten in den sozialen Netzwerken zeugen davon. Deshalb gilt: Seid alle auf der Hut und misstraut JEDER, die Euch vorschreibt, wie Frauen sich selber nennen dürfen, wie Frauen gewisse Begriffe benutzen müssen, wie Frauen kategorisiert werden und wie Frauenberufe plötzlich Tätigkeiten betreffen, von denen unsere Grossmütter als Sklavinnenjobs geredet und ihr Leben für deren Abschaffung teils verloren haben. Demit Ihr alle den Kompass nicht verpasst: www.diepodcastin.de hören. Wöchentlich denken Isabel Rohner und Regula Stämpfli sprechend darüber nach, wie unsere Demokratien bewahrt und weiterentwickelt werden können.
In der #diepodcastin #DiePodcastin @diepodcastin vom 18. März 2023 bringt die Rohnerin bringt fabelhafterweise das Annabelle-Zitat von Regula Stämpfli zur Fragen, ob die Stimmung unter Feministinnen wirklich so mies sei: «Unter Feministinnen ist die Stimmung super – deshalb lasse ich auch den Doppelpunkt oder das Gendersternchen weg. Kommen die hinzu, sinkt die Stimmung in den Keller. Gender, Sternchen und Doppelpunkt, als antipatriarchale Instrumente in den 1980er- und 1990er-Jahren von uns angedacht, wenden sich – wie damals im Sowjetkommunismus die Ideologie gegen das Volk – heute gegen Frauen, deren Körper und Sichtbarkeit. Ich hab durch diese Debatten meine Heimat verloren: Dies schmerzt brutal, doch jede Woche wird die Wunde etwas heiler mit Dr. Isabel Rohner in unserem feministischen Wochenrückblick @diepodcastin.» – Regula Stämpfli in Die Annabelle, 11. März 2023.
Die Geschichte von Alain Berset ist eine der Macht. Innerhalb der sozialdemokratischen Partei hat er sich gegen Pierre-Yves Maillard durchgesetzt.Pierre-Yves Maillard ist Präsident des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes und will 2023 Ständerat für den Kanton Waadt werden. Allein diese ersten vier Zeilen belegen die geballte Männermacht innerhalb der SP Schweiz, entgegen dem Gedöns einer “Frauenpartei”. Die wichtigste Medien- und IT-Gewerkschaft syndicom hatte in den letzten Jahrzehnten noch nie eine Frau an der Spitze.
Alain Berset war der Gesundheitsbundesrat während der Pandemie. Die Aufarbeitung der Schweizer Politik rund um Covid 19 verläuft – wie in anderen Ländern auch – schleppend. 2022/23 flog die enge Verbindung zwischen dem Departement Berset und dem Ringier Verlag auf. Die Untersuchung diesbezüglich dauert an. In den letzten zwei Jahren machte Alain Berset auch privat Schlagzeilen: Eine aussereheliche Affäre sowie ein Einspruch gegen einen Handy-Mast. Meist folgten die Attacken auf Alain Berset von rechts, denen der Gesundheitsminister seit der Pandemie und seit dessen hoher Beliebtheit im Volk – er ist eine Ikone für die Fotografen, ein ausserordentlich attraktiver Medien- und Kulturmensch – schon lange ein Dorn in den diversen Wahlkämpfen ist. Seit letzter Woche ist Alain Berset indessen zum Helden innerhalb der SVP und dem Putinlager geworden. In seinem Interview in der NZZ sprach wer von “Kriegsrausch” https://magazin.nzz.ch/nzz-am-sonntag/schweiz/ich-spuere-heute-in-gewissen-kreisen-einen-kriegsrausch-ld.1730007?reduced=true und verglich die Situation mit dem Ersten Weltkrieg, was völlig absurd ist, denn im Ersten Weltkrieg waren es “Die Schlafwandler” (Christopher Clark), die alten Hierarchien, die Militärs, die die “Urkatastrophe des 21. Jh” (George F. Kennan) zu verantworten hatten. Wenn ein historischer Vergleich zum Angriffskrieg der Russen gegen die Ukraine passt, dann der des Zweiten Weltkrieges, der übrigens mit dem Hitler-Stalin-Pakt Polen und die Ukraine direkt betrafen und ethnische Säuberungen zur Folge hatte. Bersets Interview war reines Kalkül des Machtpolitikers, der unter keinen Umständen sein Amt verlieren will. Indem er sich mit “Kriegsrauschen” der Rechten angedient hat, wird ihm dies auch gelingen. Am 13. März 2023 gab Regula Stämpfli dem klugen Journalisten Alex von bluewin, Alex Rudolf ein Interview, siehe https://www.bluewin.ch/de/news/schweiz/waehlen-die-buergerlichen-anstatt-berset-nun-einen-gruenen-bundesrat-1664109.html
Hier finden Sie das im Artikel logischerweise gekürzte Gespräch in voller Länge, copyright Regula Stämpfli, was bedeutet: Bei Zitaten bitte die Autorin kontaktieren.
– Bundespräsident Berset setzt sich mit Aussagen zum Ukraine-Krieg in die Nesseln. Sollte/ Wird dies Konsequenzen haben?
So wie Alain Berset sich durch alle Affären geschummelt hat, denke ich, wird er gerade diese Affäre überleben und wissen Sie wieso? Mit seinem “Kriegsrausch”-Statement hat er grad einen Kuschelkurs zur SVP eingeläutet – seine bisher schlimmsten Kritiker. Berset ist ein Machtmensch durch und durch. Er hängt so sehr an seinem Amt, dass er auch für die SP immer zum grösseren Problem wird.
– Wie ordnen Sie seine Aussagen ein: unbedarft, polemisch,…?
Sehr gezielt. Alain Berset musste nach den Attacken der SVP der Partei einen Kuschelbrocken hinwerfen. Dies hat er geschickt gemacht. Die Journalisten schätzen Berset völlig falsch ein: Alain Berset kennt nichts, wenn es um Alain Berset geht: Da gewinnt immer Alain Berset – Politik ist ihm dann völlig egal. Dass dies nicht schon längst ein Thema ist, erstaunt mich. In “Trumpism” beschreibe ich genau diese Art neuer Selfie-Politiker mit all ihren Schattierungen links und rechts.
– Hätten die Aussagen auch derart polarisiert, wenn Berset zuvor keine Skandale gehabt hätte?
Nein. Ich erinnere mich an keinen Bundespräsidenten, der derart unterbelichtetes Blabla in einer derart schwierigen Situation von sich gegeben hat.
– Wann sorgte zuletzt ein Bundesrat für derart viele (Medien-)Skandale?
Ueli Maurer und Micheline Calmy-Rey sorgten immer wieder für Auftritte, die von der jeweiligen Opposition skandalisiert wurden. Aber so etwas wie die “Kriegsrauschen”-Fantasmen eines amtierenden schweizerischen Bundespräsidenten, der darüber hinaus den völlig falschen Vergleich mit dem Ersten Weltkrieg zieht, das ist ein Novum in der Schweiz.
– Seit wenigen Tagen ist klar, Bersets Skandale stürzten ihn vom Thron als beliebtester Bundesrat. Wo ging er zu weit, sodass ihm das Volk nicht mehr vergeben konnte?
Ich traute den Umfragen eh nie so ganz. Und “das Volk” ist immer besser als der Ruf, der sogenannt populären Meinungen vorauseilt. Ein Bundespräsident hat sich nicht so zu benehmen und zu äussern, Punkt. Berset hat einfach überhaupt kein Gespür für ein “comme il faut” – das ging vielleicht noch bei seinen privaten Affären. Das überspannt aber den Bogen, wenn es um den so grauenhaften Angriffskrieg gegen die Ukraine geht.
CV: Regula Stämpfli ist Bestsellerautorin (Trumpism. Ein Phänomen verändert die Welt) und lehrt an der HSG die von ihr initierten #HannahArendtLectures. Im Frühlingssemester ist das Thema “Krieg als Politik” dran.
Roger Köppel ist der Moderator dieser Sendung, die jeden Sonntag ausgestrahlt wird. laStaempfli hat viele wichtige europapolitische Schritte mitgeprägt: 1992 ging sie als Stagiare nach Bruxelles und ab 1995 bis 2012 lebte sie und arbeitete sie u.a. mit ihrem eigenen Unternehmen für die Europäische Union. Bis heute ist sie Expertin für die Europäische Kommission.
Sonntag, 5. März 2023. Politphilosophin/Bestsellerautorin/Podcasterin erklärt, weshalb die Schweiz so reich ist: #DirekteDemokratie #FlankierendeMassnahmen #Konkordanz Was fehlt: Aufarbeitung der Geschichte der Geschlechterapartheid bis 1971 – 1991 in Appenzell Innerrhoden.
2007/8 entwickelte sie das Konzept der Europäischen Bürgerinitiative EUROPEAN CITIZEN INITIATIVE ECI. Die Stiftung für Demokratie versucht Regula Stämpfli in ungeahnter Weise unsichtbar zu machen, deshalb ist Regula Stämpfli im Wikipediaartikel zur ECI nicht aufgeführt. Aber die Protokolle und Emails zu der Zeit sprechen die historische Faktensprache. Die Stiftung für Demokratie Schweiz hat auch den “Pass für Alle” lanciert, der das Frauenstimmrecht als bedauerliche Nebenerscheinung erwähnt, ohne der Aufarbeitung der Geschichte der Geschlechterapartheid Rechnung zu tragen.
Die letzten dreissig Jahre europäische und schweizerische Politik wurden von Regula Stämpfli mitgestaltet. Hier die neusten Entwicklungen zur Datendemokratie:
Hier das Denktagebuch von Regula Stämpfli zum Verständnis von Politik:
@laStaempfli Sex, Katzen & Diäten. Die Kult-Kolumnen von Regula Stämpfli in Buchform: Vom Druck auf die Bühne @Rohnerin#diepodcastin PS: laStaempfli schrieb für die u.a. für die BAZ,für Blick,Coop-Zeitung u.a bis diese verkauft wurden, eingingen oder Parrhesia abschafften… pic.twitter.com/nm3bWBXm4z
Last week both Andrew Sullivan and Sam Harris have picked up on new findings on the LabLeakTheory of Covid19. This is a reminder for us, how important a reopening of the public discourse would be for Western Democracies. The ongoing polarization and data driven extremes are hurting Western Democracies to their core. Regula Staempfli has warned already in May 9th 2020, after the first few lockdowns how devastating it was to see intellectuals, media and scientists to close all discussion about the virus, the origin of the virus and its effect on public and democratic discourse. Read here the remarkable essay by Regula Staempfli translated by her in English: https://regulastaempfli.eu/wp-content/uploads/2023/02/nzz-9-may-laStaempfli.pdf
This is the book that Sam Harris has in his podcast: He speaks with Matt Ridley and Alina Chan about the origins of the COVID pandemic. They discuss the evidence of a lab leak from the Wuhan Institute of Virology, media and academic censorship of this topic, the history of collaboration between western scientists and Chinese labs, the risks of “gain-of-function” research, the evidence for the zoonotic origins of SARS-CoV-2, the initial complacency and denialism of the Chinese, the biosafety levels at the Wuhan Institute of Virology, molecular evidence of a lab leak, the practical constraints on synthesizing viruses, lack of international cooperation, conspiracy theories promulgated by the CCP, EcoHealth Alliance, different kinds of “gain-of-function” research, virus hunting, the history of lab leaks, risk and reward in the search for knowledge, Anthony Fauci, and other topics.
Regula Stämpfli, Thomas Meyer & Ania Gleich am 24. Mai 2022 LIVE in Wien & Digital.
Hannah Arendts Essay „Die Freiheit, frei zu sein” aus den 1960ern wurde im Jänner 2018 neu aufgelegt, war anschließend wochenlang in den Bestsellerlisten und ist nun Thema unseres Salongesprächs. – Was ist Freiheit, und was bedeutet sie uns? Begreifen wir sie nur als die Abwesenheit von Furcht und von Zwängen, oder meint Freiheit nicht vielmehr auch, sich an gesellschaftlichen Prozessen zu beteiligen, eine eigene politische Stimme zu haben, um von anderen gehört, erkannt und schließlich erinnert zu werden? Und: Haben wir diese Freiheit einfach, oder wer gibt sie uns, und kann man sie uns auch wieder wegnehmen? In diesem auf Deutsch bisher unveröffentlichten Essay zeichnet Hannah Arendt die historische Entwicklung des Freiheitsbegriffs nach. Dabei berücksichtigt sie insbesondere die Revolutionen in Frankreich und Amerika. Während die eine in eine Katastrophe mündete und zu einem Wendepunkt der Geschichte wurde, war die andere ein triumphaler Erfolg und blieb doch eine lokale Angelegenheit. Aber warum?
Die Vorlesung kann bei oeffentlichesprogramm@unisg.ch bestellt werden: Für 20 Franken sind Sie dabei. Am 28. April ist aktuell die Vorlesung der #HannahArendtLectures. Antisemitismus, Antifeminismus & Rassismus als Thema dran – Regula Stämpfli liest, erklärt, verheddert und brilliert. Sie schliesst mit Leila Slimani und deren wunderbaren Zitat im “Aufruf zum Verbrechen” anlässlich der Literaturtage in Berlin 2021. Zitat zur Vorlesung von Leila Slimani: FAZ, 12. September 2021: “Ich bin aufgewachsen (..) in einem Land, in dem Angst und Willkür herrschten. In Marokko lebte ich sozusagen in einer Fantasiewelt.” laStaempfli erklärt an Hannah Arendt, wie Totalitarismen a-politisch sind im Sinne der totalen Vereinsamung der Menschen, in denen Lüge Alltag wird. “In dieser fiktiven Welt geben wir alle vor, tugendhaft zu sein. Wir geben vor, die Gesetze zu befolgen, die Sex ausserhalb der Ehe, Abtreibung und Homosexualität verbieten, und die Menschen um uns herum geben vor, uns zu glauben. Die soziale Maske, die du trägst, die Lügen, die du erzählst, dienen in dieser Welt nicht einfach nur dazu, dich gut dastehen zu lassen oder dir Respekt zu verschaffen, sondern dazu, deine Haut zu retten.”
Poesie, so auch Hannah Arendt, verändert das Leben. Leila Slimani “Mein Verbrechen begann in einer Bibliothek.” Yep.
Elemente und Ursprünge digitaler Auflösung der Wirklichkeit von Regula Stämpfli im Rahmen der #HannahArendtLectures an der HSG Universität St. Gallen.
Welt- und Wirklicheit hängen zusammen @laStaempfli
Regula Stämpfli über eine Zukunft, die wie ein Emmentaler Käse codiert wird: DAS GROSSE DATENLOCH: DEMOCRACY DATA GAP: 9/2020
«Digitale Demokratie» ist eigentlich ein Oxymoron: «Digital» ist künstlich, «Demokratie» hingegen weltlich. Aber die virtuelle Welt ist punkto Demokratie so löchrig wie ein Emmentaler-Käse. Was bisher «data bias» genannt wird, ist nicht nur eine codierte Voreingenommenheit, sondern ein methodisches Lücken- werk, das die wirkliche Welt auf ideologische Krücken stellt. Die politische Philosophin Regula Stämpfli fordert in ihrem Artikel, dass nicht die Demokratie digitalisiert, sondern die Digitalisierung endlich demokratisiert wird.
In: swissfuture, 50 jahre, die zukunft der zukunft, die methoden der zukunft. Heft bestellen bei swissfuture@swissfuture.ch oder pdf auf Bild klicken.