“Mit Hannah Arendt Bücher lesen” copyright Regula Stämpfli: Diesmal über Ozempic. Diätpillen als Politikum & passend in unsere biopolitische Zeit. Natürlich in DEM KULTURMAGAZIN der Schweiz: ENSUITE.

Über magische Pillen und ihre Nebenwirkungen

Von Dr. Regula Stämpfli – Perfekt zur Bikinifigur im Sommer rezensiert unsere Essayistin Bücher zur Schönheits- und Diätindustrie. Ganz weit oben steht das neue Buch des britisch-schweizerischen Autors Johann Hari über Ozempic – die Wunderpille gegen überflüssige Kilos.

Es liegt eine Woche Pasta mit Ketchup und Mayonnaise hinter mir. Ich hatte eine schwere Zeit. Andere greifen zur Flasche, Kluge meditieren mehr und lassen ihre Gefühle zu. Das tue ich alles auch, vor allem meditieren, aber ganz ehrlich? Comfort-Food ist immer noch der effizienteste Tröster. Nichts Süsses, sonst sähe ich aus wie Obelix in seinen Wildschweinjahren: Pasta reicht. Am liebsten schon zum Frühstück in der oben genannten Unterschichts-Pervers-Version oder als Sahnepamp mit viel kostbarem Parmesan und köstlichem schwarzem Pfeffer. Meine Freundinnen kotzen sich meist durch diese Phasen, was ich aber eine schreckliche Verschwendung und, unter uns gesagt, sehr unappetitlich finde. Vor gefühlt hundert Jahren schrieb Susie Orbach, die Psychotherapeutin u. a. von Lady Diana, ihr Buch «Fat Is a Feminist Issue» (auf Deutsch: «Das Antidiätbuch») und ich «Die Vermessung der Frau». Zehn Jahre vorher war es Naomi Wolfs «Mythos Schönheit». Wolf, Orbach und ich ersaufen als Klassikerinnen im Wust von aktuellen Insta-Accounts, Tausenden von Diätbüchern, soziologischen Studien, Körperwahrnehmungen und ‑bildern. Nichts hilft: Mädchen verachten ihren Körper weiterhin. Neu erhoffen sich viele Erlösung in der sogenannten Geschlechtsanpassung, die von einer Handvoll mächtiger Pharma- und Transaktivisten propagiert wird. Denn nichts passt besser in unser «Zeitalter digitaler Reproduktion» als die Auflösung der Wirklichkeit zugunsten von codierten Sprechakten. Die Utopie von Silicon Valley baut auf selbstlaufenden automatischen Maschinen, die ihre Energie aus Lebenden schöpfen. Der Mensch als ausgeklügeltes Kreditpunktesystem. Meine üblichen Themen halt, doch zurück zur Diät-Wunderdroge.

DER LINK ZUM ONLINE-BEITRAG, DER IM JUNI/JULI MAGAZIN ENSUITE SCHON GEDRUCKT ERSCHIENEN IST, LAUTET. www. ensuite.ch/ueber-magische-pillen-und-ihre-nebenwirkungen/. Unter ensuite.ch/literaturblog ist das gesammelte DENKARCHIV VON LASTAEMPFLI.

laStaempfli über rasende Algorithmen. #diepodcastin codiert: Isabel Rohner & Regula Staempfli im wöchentlichen feministischen Rückblick, diesmal, tja: Zu “Daline West”. Ein weiteres sexistisches AI-Produkt.

Wer noch die DIE PODCASTIN gehört hat, verpasst was. Und zwar über 194 Folgen seit 2020! Isabel Rohner und Regula Stämpfli treffen sich im sprechenden Denken und generieren nebenbei einen Kunst-Podcast siehe www.diepodcastin.de . Die neue Folge ist unter folgenden Link nachzuhören: Nebenan auch auf YouTube. https://diepodcastin.de/2024/05/05/diepodcastin-dekonstruiert-daline-west-isabel-rohner-regula-stampfli-uber-kiai-sprechakte-israelhass-offentlich-rechtlich-weltverlust-hannah-arendt-revisited-freut-sich-mit-alyssa-carso/ Regula Stämpfli und Isabel Rohner verfassen übrigens sehr aufwändige Shownotes, was man von den Millionen-Euro-Labercasts bspw. Lanz&Precht nicht behaupten kann.

Das Bild ist von Pauline Boty 1938- 1966, fotografiert von laStaempfli in London. Pauline Boty war eine der wichtigen Popartists, sie starb schon mit 28 Jahren, wurde vergessen und von Heldinnen in den 1980er Jahren wieder berühmt gemacht.

Hier ein Ausschnitt: In dieser Folge erzählt Die Rohnerin die spannende Geschichte der KI: Das digitale Newsportal DerWesten (Funke Mediengruppe) hat nun eine “KI-gesteuerte Redakteurin” im Team: Daline West sei “eine einzigartige Kombination aus Technologie und menschlichem Feingefühl”. Na, herzlichen Glückwunsch, findet “Die Podcastin”: Daline West – deren KI-generiertes Bild natürlich nicht ohne Sexismus auskommt – schreibt ab sofort über Supermarkt-Öffnungszeiten und Horoskope. Wo die Problematik liegt, bespricht #diepodcastin, Isabel Rohner & Regula Staempfli, siehe  https://www.derwesten.de/autoren/daline-west

In der KI/AI geht es oft darum, so laStaempfli, LEBEN IN KUNST umzuwandeln oder krasser: Lebende Menschen und Tiere wie tote Ware zu verkaufen (siehe Prostitution, Leihmutterschaft, Dalit in Indien u.s.w.) Die Podcastin, Isabel Rohner und Regula Stämpfli in der Diskussion um Begriffe: Gleichzeitig wird statt “Armut bekämpft”, mit Worten Armut gelöscht zugunsten einer “Nichtdiskriminierung” und “Authentizität. Deshalb werden psychisch kranke Menschen, Drogen- und Alkoholsüchtige auf der Strasse auch nicht mehr so genannt, sondern unter “Obdachlosen” abgebucht als ob die Probleme mit der Wohnung verschwinden würden. So wie islamistische Terroranschläge gerne als “Psychosen” getarnt werden. Oder statt die Zuckerlobby zu bekämpfen, “Body Positivity” zu predigen.

laStaempfli: “Zur Erinnerung, wie gross Hannah Arendt war: Sie schrieb über die “mathematische Entfremdung der Welt als die Computer noch so gross wie Lastwagen waren.” laStaempflis Lieblingszitat von Hannah Arendt hierzu: “Jedenfalls hat, was die Neuzeit betrifft, Weltentfremdung den Gang und die Entwicklung der modernen Gesellschaft bestimmt, während Erdentfremdung von vornherein das Wahrzeichen der modernen Wissenschaft wurde. (…) Der Mathematik gelang es, sich von den Fesseln räumlicher Vorstellungen zu befreien und das (..) menschliche Erkenntnisvermögen die Möglichkeit auf Endlichkeit zu nehmen.” Aus Vita ACTIVA. Technik und Politik gehören nach Hannah Arendt zusammen. Es geht nicht um Wahrheit oder Wissen, es geht um DAS URTEILEN und den vernünftigen Meinungsaustausch über die Sphäre des ÖFFENTLICHEN LEBENS und der gemeinsamen Welt. Es geht auch darüber, wie die Dinge in der Welt aussehen sollen, auch die Technik, und welcher Art und Weise die Dinge sein sollen, die wir haben und welchen SINN die Dinge haben. Die Digitalisierung stellt uns – so laStaempfli – nicht nur vor die Frage, ob Roboter bald die besseren Menschen werden, sondern inwiefern Menschen immer mehr zu Kategorien, Klassen, Maschinen, Gruppen etc. mutieren müssen, um in der neoliberalen, digitalen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts überhaupt noch überleben zu können.

Regula Staempfli, laStaempfi in den Fusstapfen von Éric Vuillard: Statt Nazitreffen mit Grossunternehmen 1933 das von Correctiv aufgeflogene Geheimtreffen der Rechtsradikalen in Potsdam 2024 & KEINORT-ALLESCODE DER PLATTFORMEN 2024. Mehr Fiktion! Was Geschichtsschreibung und Politik von Literatur lernen können, nach laStaempfli.

Von Dr. Regula Stämpfli — Unsere Essayistin schreibt Zeitgeschichte immer wieder neu. Diesmal in den Fussstapfen des genialen Éric Vuillard:

«Auf Einladung von Niemand finden sich über Kein-Ort hochrangige Vertreter von einflussreichen Netzwerken zu einem Treffen ein, um über die möglichen Zukünfte für die westlichen Demokratien zu beraten. Es sind die einschlägigen Akteure – Frauen spielen wie immer in der Geschichte keine Rolle, deshalb ist die Geschichte wie sie. Es treffen sich Macht, Netzwerk und Automatik. So beginnt die Geschichte der Unterwerfung der Demokratie, die mit dem globalen Müllhaufen enden wird.»

Ausschnitte von laStaempflis 20.000 Zeichen-Essay: “Vuillards Text ist mächtig, erzählt davon, wie der Nationalsozialismus etwas schimmeln kann, die Unternehmer und Bankiers indessen bis heute ihre Nachkommen vergolden und unsere Politik gestalten. Meine «XY» heissen rechtsextrem Gernot Mörig (ehemaliger Promi-Zahnarzt u. a. von Richard David Precht) und Hans-Christian Limmer (Investor im Gastrobereich, u. a. «Hans im Glück»). Keinort ist Potsdam. «In den hell erleuchteten Speisesaal eines Landhotels nahe Potsdam treten nach und nach gut zwei Dutzend Menschen.» Es geht um den «Geheimplan gegen Deutschland», aufgedeckt durch CORRECTIV (ein gemeinnützig organisiertes Medienunternehmen in Berlin): «Hier zeigt sich, was passieren kann, wenn sich rechtsextreme Ideengeber, Vertreter der AfD und finanzstarke Unterstützer der rechten Szene mischen. Ihr wichtigstes Ziel: Menschen sollen aufgrund rassistischer Kriterien aus Deutschland vertrieben werden können – egal, ob sie einen deutschen Pass haben oder nicht.» (Zitat von CORRECTIV)”

«Der Geheimplan gegen Deutschland» ist die rechtsextreme Seite von «Die Tagesordnung im 21. Jahrhundert», und er verdient es – wie millionenfach auf den Strassen, im Netz und mithilfe des Rechtsstaates geschehen –, bekämpft zu werden.

laStaempflis Aktualisierung Vuillards, so habe ich es Ihnen versprochen, beschäftigt sich nicht nur mit Rechtsextremismus – ist ja klar, sonst würde ich nicht an der HSG die «Hannah Arendt Lectures» leiten.

laStaempfli erwähnt ein weiteres Geheimtreffen. Es trägt den Namen «THREAD» und ist die offene Eroberung der Welt als Code. Keinort ist das Netz, und die Akteure heissen Mark Zuckerberg, Shou Zi Chew, Pawel Durow, Elon Musk, Sundar Pichai, Tim Cook, Arvind Krishna, Satya Nadella, Jeff Bezos, Andy Jassy, Larry Fink, David Solomon.

laStaempflis Aktualisierung der Geheimtreffen der digitalen Plattformen: “Das Treffen von Mark Zuckerberg, Shou Zi Chew, Pawel Durow, Elon Musk, Sundar Pichai, Tim Cook, Arvind Krishna, Satya Nadella, Jeff Bezos, Larry Fink und David Solomon hat nach Stand der Öffentlichkeit so nie stattgefunden. Muss es auch nicht. Die Rechten treffen sich in Geheimbünden, um dann öffentlich den Altenteil der unansehnlichen Männer und Frauen in ihrer mittelalterlichen Frustriertheit rechtsextrem zu mobilisieren. Die Schattenmänner von Facebook, Tiktok, Telegram, X/Twitter, Google, Apple, IBM, Microsoft, Amazon, Black Rock und Goldman Sachs müssen sich nicht verständigen, sie operieren automatisch repetiert. Ihre Finanzen gehören keinen Politikern oder Politikerinnen, sondern ihnen selber, sie herrschen ja über die Welt – wenigstens über den westlichen Teil, wobei sie mit ihrer Kollaboration des digitalen Überwachungsstaates in der VR China auch im Osten ihre Arbeit tun. Die Quants des 21. Jahrhundrts gestalten ihren Einfluss nicht einfach finanziell, sondern ideell und damit milliardenfach effizienter: Sie lassen die Menschen ihre digitale Weltordnung erledigen. Smooth, für die obere und mittlere Klasse geräuschlos, grob in den unteren Schichten. Oben gibt es keine digitale Präsenz, unten sind Menschen auf digital mehr angewiesen als auf Brot und Wasser. Oben werden Kinder digitalfrei aufgezogen, unten sind Kinder digitale Kreditpunkte. Haben Sie sich noch nie gefragt, wie sog. Sexarbeit und sog. Leihmutterschaft – um nur ein paar Beispiele zu nennen – im digitalen Zeitalter so schnell Popularität erlangen konnten? Und zwar so, dass die deutsche Regierung, bei Eugenik eher gebranntes Kind, in der Koalition grün und sog. liberal, den Verkauf von Uteri zwecks Kinderaufzucht im eigenen Leib in einer sog. Ethikkommission vorbereitet? Und dieselbe Koalition grün und liberal den Entwurf des sog. Selbstbestimmungsgesetzes (völlig anders als in der Schweiz) einbringen, in welchem Menschen keine Wirklichkeit, kein Körper, sondern nur noch Sprechakte sind?”

Der feministische Wochenrückblick: Sprechendes Denken von Regula Staempfli & Isabel Rohner. Diesmal radikal politisch zum Iran, dem schwarzen 12. April 2024, und dann die Ehre eines “Shalom Alechem” aus den Niederlanden zu den islamistischen Randalierern.

https://diepodcastin.de/2024/04/14/diepodcastin-shalom-aleichem-isabel-rohner-regula-staempfli-zu-frauenheldinnen-zum-grundgesetz-rechtsstaat-sprechakt-ideologie-normenkontrolle-gegen-sog-selbstbestimmungsgesetz/

“Gewalt beginnt, wo das Reden aufhört.” Hannah Arendt

#diepodcastin shalom aleichem: Isabel Rohner & Regula Staempfli zum Grundgesetz, Rechtsstaat, Sprechakt, Ideologie & Normenkontrolle gegen sog. Selbstbestimmungsgesetz und laStaempfli outet sich als TRANS-AGER (JUNGER GEIST IM FALSCHEN KÖRPER).#diepodcastin: Regula Stämpfli und Isabel Rohner beginnen direkt in medias res und erklären, warum es falsch ist, “im Sinn einer guten Sache” gegen Verfassungen oder am Beispiel Deutschland gegen das Grundgesetz zu verstoßen. Das Grundgesetz ist das Fundament unserer Gesellschaft. Dass die Ampelregierung Gesetze verabschiedet (z.B. das sog. “Selbstbestimmungsgesetz”) oder Gesetzesvorhaben betreibt (sog. “Demokratiefördergesetz”), die dazu im Widerspruch stehen, ist hoch bedenklich und antidemokratisch. Good News first: laStaempfli: Die hunderttausendfach antisemitische Posts verbreitende öffentlich-rechtliche SWR Moderatorin Helen Fares wird vom SWR freigestellt. Sie postete zum Pogrom der #Hamas in Israel “Gefängnisausbruch”. Fares setzt nun auf “Rassismud” gegen “Palästinensrsolidarische” – sie hat nichts gelernt und kriegt dafür Applaus von SZ, Spiegel u.a. Dank an den @antisemiticblog https://twitter.com/Antisemiticblog ÖRR ANTISEMITISMUS WATCH für das Organisieren der Community. Der Blog ist anonym, weil die Angriffe auf Personen, die sich gegen Antisemitismus engagieren, brutalst sind.https://www.derstandard.de/story/3000000215083/anti-israel-aktivismus-im-supermarkt-swr-trennt-sich-von-moderatorin-helen-fares laStaempfli: Niederländische Jüdinnen und Juden zeigen Terroristen, Strassenbanden & QueerHamas-Schreiern wie es geht. Letztere versuchten eine jüdische Feier zu stören und sie wurden mit SHALOM ALEICHEM einfach übersungen. siehe https://x.com/mihaschw/status/1778927470885953749 Zum Iran: Seit der Preisgabe Afghanistan durch die USA hat #diepodcastin, Isabel Rohner & Regula Staempfli unsere Podcasts gefüllt, dass Geschlechter-Apartheid DAS THEMA FÜR UNSERE DEMOKRATIEN SIND. Die 2022 Revolution in Iran geht weit über den IRAN hinaus, WESHALB WEIGERT SICH BAERBOCK, DIE MULLAHS AUF DIE EU TERRORLISTE #IRGC ZU SETZEN? Die Spur des Terrors im WESTEN führt direkt in den IRAN. Was also mit den Posterboys und -girls für Hamas, die direkt von den Mullahs finanziert werden? laStaempfli erklärt die Geopolitik & die grosse Isabel Rohner bringt den genialen demokratischen Diskurs dazu für Deutschland mit. Hier noch den genialen Thread von Düzzen Tekal dazu https://x.com/DuezenTekkal/status/1779281134871851348

Das Bild ist von laStaempflis New Yorker Sammlung in Kitchen, neu fotografiert und stammt aus dem Jahr 2010, March 29th.

#HannahArendtLectures Ergänzungen/Tipps: “Das Zeitalter digitaler Reproduktion” von Regula Staempfli.

Salongespräch: FREIHEIT, nach Hannah Arendt. Ania Gleich, Regula Stämpfli, Thomas Meyer 24.5.2022 in Wien.
Salongespräch: FREIHEIT, nach Hannah Arendt. Ania Gleich, Regula Stämpfli, Thomas Meyer 24.5.2022 in Wien. Nachzhören auf https://www.youtube.com/watch?v=NtF6aWcqh94

Die dritte Vorlesung “Menschliche Datenpakete und Trollfabriken” ist schon durch und hier ein paar Literaturhinweise, die während der Vorlesung versprochen wurden, ebenso die Auflistung der philosophischen Menschenbilder und der daraus folgenden politischen System nach Regula Stämpfli.

Zur Erinnerung, wie gross Hannah Arendt war: Sie schrieb über die “mathematische Entfremdung der Welt als die Computer noch so gross wie Lastwagen waren.” Mein/Unser Lieblingszitat hierzu: “Jedenfalls hat, was die Neuzeit betrifft, Weltentfremdung den Gang und die Entwicklung der modernen Gesellschaft bestimmt, während Erdentfremdung von vornherein das Wahrzeichen der modernen Wissenschaft wurde. (…) Der Mathematik gelang es, sich von den Fesseln räumlicher Vorstellungen zu befreien und das (..) menschliche Erkenntnisvermögen die Möglichkeit auf Endlichkeit zu nehmen.” Aus Vita ACTIVA. Technik und Politik gehören nach Hannah Arendt zusammen. Es geht nicht um Wahrheit oder Wissen, es geht um DAS URTEILEN und den vernünftigen Meinungsaustausch über die Sphäre des ÖFFENTLICHEN LEBENS und der gemeinsamen Welt. Es geht auch darüber, wie die Dinge in der Welt aussehen sollen, auch die Technik, und welcher Art und Weise die Dinge sein sollen, die wir haben und welchen SINN die Dinge haben. Die Digitalisierung stellt uns – so laStaempfli – nicht nur vor die Frage, ob Roboter bald die besseren Menschen werden, sondern inwiefern Menschen immer mehr zu Kategorien, Klassen, Maschinen, Gruppen etc. mutieren müssen, um in der neoliberalen, digitalen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts überhaupt noch überleben zu können.

Hier ein paar Links zu spannenden Artikeln:

Luxustheorie: Die Elite erfindet Ideologien, die sie die Unterschichten für sich bezahlen lässt, siehe https://metaglos.com/product/the-theory-of-the-leisure-class-thorstein-veblen-deutsche-ausgabe-die-theorie-der-freizeitklasse/

Wahlen und Lotto: Die neuen Vorschläge von Politologen und Politologinnen. Ein LOSVERFAHREN STATT NORMALE WAHLEN siehe https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/191195/losverfahren-ein-beitrag-zur-staerkung-der-demokratie/

Nicht vergessen: Auf www.ta-swiss-futurepodcast.online gibt es ganz viele spannende Gespräch & Interviews, die Regula Stämpfli zum Thema “Digitalisierung” geführt hat.

Menschenbild und Staatensystem GIB MIR EIN MENSCHENBILD UND ICH NENNE DIR DIE STAATSFORM

Platon (427-347 v. Chr.) – Platon glaubte an die Idee von einer idealen Gesellschaft, die von Philosophenkönigen regiert wird. Sein Menschenbild war stark von der Idee beeinflusst, dass Menschen unterschiedliche Fähigkeiten und Neigungen haben. Sein politisches System, das in seinem Werk “Der Staat” beschrieben wird, ist die aristokratische Herrschaft der Weisen. (laStaempfli ironisch: So ungefähr das schlimmste alller Systeme…. Philosophenkönige, ohjeohje.)

Aristoteles (384-322 v. Chr.) – Aristoteles sah den Menschen als politisches Tier, das in der Polis (Stadtstaat) lebt. Sein Menschenbild betonte die Bedeutung von Gemeinschaft und Politik für das menschliche Wohlergehen. Sein politisches System war eine gemäßigte Form der Demokratie, die auf einer ausgewogenen Mischung von Monarchie, Aristokratie und Demokratie beruhte.

Thomas Hobbes (1588-1679) – Hobbes’ Menschenbild war von einem pessimistischen Blick auf die menschliche Natur geprägt. Er glaubte, dass Menschen von Natur aus egoistisch und aggressiv sind. Sein politisches System war ein absoluter Leviathan, in dem eine starke zentrale Regierung notwendig war, um den Menschen Frieden und Sicherheit zu garantieren. Souveränität als Rettung vor dem Chaos.

John Locke (1632-1704) – Locke sah den Menschen als vernünftiges Wesen, das natürliche Rechte wie Leben, Freiheit und Eigentum hat. Sein Menschenbild betonte die individuelle Freiheit und Selbstbestimmung. Sein politisches System war eine Form des liberalen Staates, in dem die Regierung durch den gesellschaftlichen Vertrag eingeschränkt wurde und der Schutz der individuellen Rechte im Vordergrund stand. Kapitalistischer Vordenker für vertragsgebundenen Parlamentarismus mit ökonomischer Hegemonie.

Jean-Jacques Rousseau (1712-1778) – Rousseaus Menschenbild betonte die natürliche Güte des Menschen, die jedoch durch die Zivilisation verdorben wird. Sein politisches System war das Konzept des Gesellschaftsvertrags, in dem die Menschen ihre individuellen Interessen dem Gemeinwohl unterordnen und eine allgemeine Wille bilden. Rousseau als Denker der radikal Rechten (Führerstaat) und der radikal Linken (Diktatur des Proletariats), aber auch der Demokratie mit der Gefahr der “Tyrannei der Mehrheit.”

Immanuel Kant (1724-1804) – Kant sah den Menschen als vernunftbegabtes Wesen, das moralische Autonomie besitzt. Sein Menschenbild betonte die Würde und den Wert jedes einzelnen Menschen. Sein politisches System war eine Form des demokratischen Friedens, das auf dem Prinzip der gegenseitigen Achtung und des Völkerrechts beruhte. UNO und Sprechakte heute.

Karl Marx (1818-1883) – Marx’ Menschenbild war von der dialektischen Materialismus geprägt, in dem die soziale Klasse und die ökonomischen Verhältnisse das menschliche Bewusstsein bestimmen. Sein politisches System war der Kommunismus, in dem die Produktionsmittel von der Gesellschaft kollektiv kontrolliert werden und die Klassenlosigkeit angestrebt wird.

Friedrich Nietzsche (1844-1900) – Nietzsche sah den Menschen als ein von Natur aus strebendes und machthungriges Wesen. Sein Menschenbild betonte die Bedeutung von Willen zur Macht und Selbstüberwindung. Sein politisches System kommt dem Dataismus, dem Mensch als Maschinenherrscher sehr nah.

Michel Foucault (1926-1984) – Foucaults Menschenbild betonte die Machtstrukturen und Disziplinierungsmechanismen in der Gesellschaft. Sein politisches System war eine kritische Analyse der Machtverhältnisse, die heutzutage zur Herrschaft von ehemals marginalisierten Gruppen wechselt, wobei was marginalisiert ist, sich ständig ändern kann.

Hannah Arendt (1906-1975) – Arendts Menschenbild betonte die menschliche Handlungsfähigkeit und das politische Handeln im öffentlichen Raum. Ihr politisches System war eine Form der deliberativen Demokratie, in der Bürger aktiv an politischen Entscheidungsprozessen teilnehmen und ihre Freiheit durch politische Partizipation ausüben.

Leben verboten! Oder «Und dennoch leben»? Radikalsäkulare jüdische Frauenliteratur damals und heute. Regula Staempfli mit wichtigen Kultur- und Lesetipps zum Nahostkonflikt.

Bild: Die Keramik stammt von Susi Singer, einer jüdischen Keramikerin der Wiener Werkstätte, die 1955 in Los Angeles starb, nachdem sie sich dort trotz Emigration, eine Karriere hatte aufbauen können. Foto: R. Stämpfli

Regula Stämpfli zur Radikalsäkularität der Feministinnen in Israel mit Bild links: Die Keramik stammt von Susi Singer, einer jüdischen Keramikerin der Wiener Werkstätte, die 1955 in Los Angeles starb, nachdem sie sich dort auch eine Karriere hatte aufbauen können. Foto: R. Stämpfli
REGULA STÄMPFLI: ESSAY ZUR RADIKALSÄKULAREN FRAUENLITERATUR DAMALS UND HEUTE IM ENSUITE, DEM KULTURMAGAZIN DER SCHWEIZ.

Von Dr. Regula Stämpfli — Unsere Essayistin Regula Stämpfli wollte «Die Netanjahus» von Joshua Cohen besprechen, dies sei hiermit getan, denn lesen sollten wir alle die jüdischen Frauen. Hier zwei Werke radikal-säkularer Schriftstellerinnen mit dem Aufruf zur Besinnung und der Aufforderung an unsere Institutionen, die Millionenförderung islamofaschistischer Organisationen zu stoppen.

Die Stadt ist der Sehnsuchtsort all jener, die gleichzeitig Weltenbürgerin und jüdisch sind. Deshalb ist Wien eine jüdische Stadt mit dem jüdischen Humor. Dazu eine lustige Begebenheit. Bestellt ein Nazi einen kleinen Braunen, meint der Kellner, das sehe er sofort, er wolle nur wissen, was der Herr denn trinken wolle; also dieses stundenlange Streiten unter Gleichen, Freien und Solidarischen – das ist Stadt und das ist sehr jüdisch. Weiterlesen in ENSUITE SIEHE https://www.ensuite.ch/leben-verboten-oder-und-dennoch-leben-radikalsaekulare-juedische-frauenliteratur-damals-und-heute/

Hannah Arendt Kontroversen an den “Nächte der Philosophie” mit Regula Stämpfli.

Nächte der Philosophie 2024

Hannah Arendt-Kontroversen von Regula Stämpfli im Café Korb, 23.5.2024, 19.00 Uhr.

23.05. 19:00h
Regula Stämpfli
Die Hannah Arendt-Kontroversen.
Butler, Neiman, Geessen

Café Korb, Brandstätte 9, 1010 Wien

Die Hannah Arendt-Kontroverse(n)

Im Namen von Hannah Arendt werden unzählige Siege der Meinungen auf Kosten der Wahrheit errungen. Damit steht die Existenz geschichtlicher Realitäten auf dem Spiel; so, wie dies Hannah Arendt im Totalitarismusbuch beschreibt. Die Politphilosophin PD Dr. Regula Stämpfli lehrt an der HSG die von ihr initiierten #HannahArendtLectures. laStaempfli – so ihr social media name – wird im Rahmen der Nächte der Philosophie, an aktuellen Beispielen Urteilskraft, Politik und Öffentlichkeit mit Hannah Arendts Werk diskutieren: Denken ohne Geländer garantiert.

Hannah Arendt Kontroversen an den “Nächte der Philosophie” mit Regula Stämpfli – Hier mit einigen Folgen der #diepodcastin, die sie zusammen mit Isabel Rohner seit 2020 leitet. Sprechendes Denken pur: www.diepodcastin.de

#DiePodcastin über Biopolitik. Regula Stämpfli & Isabel Rohner im sprechenden Denken zu Demokratie, Oma-Kampagnen, Fussball & sexistische Enteignungen. Mit dem wunderbaren “Wallow” 2022 von Suni Mlengeya, fotografiert von laStaempfli. Folge 191.

www.diepodcastin.de

#diepodcastin über Biopolitik: Isabel Rohner & Regula Staempfli über sexistische Enteignung im FUSSBALL, sog. Selbstbestimmungs- & sog.Abstammungsgesetz, Oma-Kampagne der FDP, Abtreibung in der Verfassung in Frankreich sowie “Blind-Schweigespiralen” in Medien.“Wenn ein Mann eine Aufgabe ebenso gut erledigt wie eine Frau, dann sollte er auch ebenso viel bezahlt bekommen.” Celeste Holm (1917-2012), amerikanische Oscar-Preisträgerin.

laStaempfli bringt Good News: Wirklichkeit ist in, Tinder im Sinkflug https://www.nzz.ch/nzz-am-sonntag-magazin/das-ende-des-binge-datings-lernen-wir-jetzt-endlich-flirten-ld.1820871

Die Rohnerin mit einem krassen Beispiel “sexistischer Enteignung”: Wir schreiben 2024 – und in der 1. deutschen Bundesliga wird erstmals in der Geschichte eine Frau zur Aufsichtsrätin eines Fußballclubs gewählt: Tanja Gönner sitzt ab jetzt dem Aufsichtsrat des Millionenunternehmens VfB Stuttgart vor. Ein Beispiel für die völlige Normalität sexistischer Enteignung. Ob Karneval, ob Fußball – Machtpositionen sind auch heute noch mit überragender Mehrheit von Männern besetzt.

laStaempfli hat die Recherche der «Süddeutschen Zeitung» (SZ), NDR und WDR über die “Digitalisierung des Menschenhandels” rezipiert und sprachideologisch analysiert.  Es zeigt sich, dass Prostitution, der Fachbegriff des Gesetzes immer im Zusammenhang mit dem üblen Menschenhandel erwähnt wird während die “Freiwilligkeit” der Prostituierten als “Sexarbeiterinnen” charakterisiert wird. Diese Unterscheidung zwischen «Sexarbeit» und den realen Gefahren von Gewalt, Kriminalität und Diskriminierung von Frauen in der Prostitution ist problematisch. Die Realität zeigt, dass Menschenhandel und sexuelle Ausbeutung eng mit der Prostitution verbunden sind und nicht einfach als «Freiwilligkeit» oder «Sexarbeit» abgetan werden können. Es geht vielmehr um den Verkauf des menschlichen Körpers und die Ausnutzung von Frauen. Die Recherchen von SZ, NDR und WDR konzentrieren sich zwar auf die Digitalisierung des Menschenhandels, offenbaren jedoch gleichzeitig, wie durch ideologisch geprägte Sprache die brutale Realität der Prostitution verschleiert wird. siehe https://www.kleinreport.ch/news/kommentar-das-netz-als-brutstatte-fur-menschenhandel-und-ideologie-103663/

Die Rohnerin: Die FDP will nicht von Frauen gewählt werden. Neuester Beweis: Die Europakampagne für die Spitzenkandidatin der deutschen Liberalen Marie-Agnes Strack-Zimmermann: Mit “Der Staatsmann unter den Frauen” und “Oma Courage” wird sie plakatiert. Die FDP zeigt damit erschreckend offen 1. Das größte Kompliment an Frauen scheint für die FDP immer noch zu sein, sie “Mann” zu nennen; 2. Die FDP-Verantwortlichen und ihre Werbeagentur haben Brechts Mutter Courage nie gelesen – und 3. Eine Frau mit Jahrgang 1958 wird “Oma” genannt, ein Mann mit Jahrgang 1958 Bundeskanzler. Die Rohnerin ist sicher: Der Markt wird das mit der FDP schon regeln.Rohnerin bringt ABTREIBUNGSGESETZE, GRUNDGESETZ & POLITIK: Frankreich schreibt die “garantierte Freiheit der Frau” (“la liberté garantie à la femme”) im Rahmen der gesetzlichen Regelungen abzutreiben, in die Verfassung auf. Die Rohnerin findet das gut – denn natürlich sind Rechte und Freiheiten stärker geschützt, wenn sie Verfassungsrang haben. Sie weist aber gleichzeitig daraufhin, dass die Situation und Geschichte Frankreichs nicht mit der deutschen vergleichbar ist. In Frankreich ist Abtreibung seit 1975 (!) legal. In Deutschland ist sie nach wie vor verboten; alle Beteiligten machen sich strafbar, nur unter bestimmten Umständen ist eine Abtreibung in Deutschland innerhalb bestimmter Fristen straffrei. Diese Regelung wurde als Kompromiss hart erkämpft.Stimmen, die jetzt in Deutschland ein “Recht auf Abtreibung” in der Verfassung fordern, sind mit größter Vorsicht zu behandeln – denn sie kommen oft aus dem identitätspolitischen / biopolitischen Lager und möchten dieses Ziel am liebsten gleich auch mit der Abschaffung der biologischen Kategorie “Frau” verbinden. Gut, dass es für eine Grundgesetzänderung in Deutschland hohe Hürden gibt. #diepodcastin differenziert über #Biolpolitik mit laStaempflis Hannah Arendt Lectures. 

laStaempflis Theorie der BIOPOLITIK & Blindspirale: “Die automatisch generierten und repetierten Codes gestalten die Welt mit Leerstellen. Dies führt dazu, dass Sprechakte sowie Ideologien verbreitet werden und damit den Graben zwischen Wirklichkeit und etikettierter Wirklichkeit totalitär wachsen lassen. Konsequenz davon: Unsere Körper werden beschriftet – die neuen Kreditpunktesysteme.” Konkretes Beispiel ist das sog. Selbstbestimmungsgesetz, das nichts mit Selbstbestimmung, sondern mit der legalistischen Absicht, Sprechakte über die Demokratie und Erfahrung der Menschen zu stellen. Es geht darum, mit dem sog. Selbstbestimmungsgesetz, “Thought Crimes” in der Bundesrepublik einzuführen. Zumal das dt sog. Selbstbestimmungsgesetz mit nichts mit dem in der Schweiz zu tun hat. Zum Abstammungsrecht von Justizminister Buschmann siehe https://www.bmj.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/0116_Reform_Abstammung_Kindschaft.html

laStaempfli zum Schluss als wichtiger geopolitischer Hinweis: “Für mich ist jeder Tag der 7. Oktober 2023 bis die Geiseln aus Israel nicht frei sind. Und für mich bleibt jeder Tag der 24. Februar 2022 solange die Russen nicht aus der freien und demokratischen Ukraine abziehen.”

Das Foto ist von laStaempfli gemacht anlässlich der grandiosen “Diversity”- Ausstellung in der Albertina Modern in Wien. Hier “Wallow” der umwerfenden Sungi Mlemgeya aus dem Jahre 2022. copright laStaempfli 2024.

Die Rohnerin war auf Hedwig Dohm-Tournee – und ist begeistert von den vielen, vielen engagierten Frauen, Frauenbündnissen, Frauenorganisationen, Fraueninitiativen die sie ganz real und in Wirklichkeit kennenlernen durfte. Die Wirklichkeit schützt uns vor Ideologie.Isabel Rohner tritt mit HEDWIG DOHM-TRIO in Singen auf: Am 23. März. https://feministische-fakultaet.org/veranstaltungen/hedwig-dohm-trio-23-03-2024-in-singen/

Regula Stämpfli beginnt die #HannahArendtLectures am 21. März 2024 an der HSG, Universität St. Gallen. Es ist eine öffentliche Vorlesung, Ameldung siehe SEMESTERPASS https://www.unisg.ch/de/news/veranstaltungen/oeffentliche-vorlesungen/ und www.regulastaempfli.eu #HannahArendtLectures2024

#HannahArendtLectures by Regula Staempfli an der HSG, Universität St. Gallen 2024.

Regula Stämpfli ist eine politische Philosophin, die die Auswirkungen des Trumpismus auf die moderne Politik analysiert. Sie betont die Bedeutung von Fiktionen, Storytelling, Codes, Algorithmen und deren Wirkung im Hinblick auf totalitäre Systeme. Sie sah schon im “Trumpism. Ein Phänomen verändert die Welt” die Allmacht der Codes “Die Eroberung der Welt als Zahl. ” laStaempflis Arbeiten werfen ein Licht auf die Herausforderungen, die durch den Einsatz von Technologie und sozialen Medien für politische Manipulation und die Untergrabung demokratischer Prinzipien entstehen.

HannahArendtLectures by Regula Staempfli an der HSG, Universität St. Gallen 2024.

Die HSG, Universität St. Gallen offeriert jedes Jahr ÖFFENTLICHE VORLESUNGEN. Seit 2018 bietet Privatdozentin PD Dr. Regula Stämpfli die #HannahArendtLectures an. Diesmal über TikTok, Tanks & (Media)Wars unter dem Titel: “Elemente und Ursprünge digitaler Totalitarismen.” Hier das öffentliche Programm im PDF siehe https://regulastaempfli.eu/wp-content/uploads/2024/03/Oeffentliches-Programm-FS24-3.pdf

#HannahArendtLectures von PD Dr. Regula Stämpfli, angekündigt im öffentlichen Programm der Vorlesungen der HSG, Universität St. Gallen.
Die Vorlesungen sind öffentlich. Einschreiben an der HSG, Universität St. Gallen. Der Besuch der öffentlichen Vorlesungen kostet zwanzig Franken, für Angehörige der Universität St.Gallen, Studierende, Dozierende wie auch Mitarbeitende ist der Besuch kostenlos. Die erste Vorlesung einer Reihe kann gratis besucht werden. Die Gebühr ist vor Beginn der zweiten Vorlesung mit dem Einzahlungsschein oder mit den untenstehenden E-Banking- Angaben zu bezahlen. Dieser Beleg, beziehungsweise der Ausdruck der Online-Zahlung, dient als Semesterpass.
PostFinance-Konto: 90-747-8
BIC/SWIFT-Code: POFICHBEXXX
IBAN: CH21 0900 0000 9000 0747 8
lautend auf: Universität St.Gallen (HSG), Dufourstrasse 50, 9000 St.Gallen
Zahlungszweck: Öffentliche Vorlesungen, 433 310 / S08950002
Bitte nehmen Sie als Semesterpass einen Beleg der Überweisung zu den Vorlesungen mit. Vielen Dank.

Leben verboten! Oder «Und dennoch leben»? Radikalsäkulare jüdische Frauenliteratur damals und heute. Von Regula Stämpfli für ENSUITE. MAGAZIN FÜR KUNST UND KULTUR – Print & Literaturblog.

Leben verboten! Oder «Und dennoch leben»? Radikalsäkulare jüdische Frauenliteratur damals und heute. Von Regula Stämpfli für ENSUITE. MAGAZIN FÜR KUNST UND KULTUR - Print & Literaturblog.
Leben verboten! Oder «Und dennoch leben»? Radikalsäkulare jüdische Frauenliteratur damals und heute. Von Regula Stämpfli für ENSUITE. MAGAZIN FÜR KUNST UND KULTUR – Print & Literaturblog. Susi Singer. FrauenWerkstätte Wien um 1900.

Die Keramik stammt von Susi Singer, einer jüdischen Keramikerin der Wiener Werkstätte, die 1955 in Los Angeles starb, nachdem sie sich dort auch eine Karriere hatte aufbauen können. Foto: R. Stämpfli.

Unsere Essayistin Regula Stämpfli wollte «Die Netanjahus» von Joshua Cohen besprechen, dies sei hiermit getan, denn lesen sollten wir alle die jüdischen Frauen. Hier zwei Werke radikal-säkularer Schriftstellerinnen mit dem Aufruf zur Besinnung und der Aufforderung an unsere Institutionen, die Millionenförderung islamofaschistischer Organisationen zu stoppen.

Die Stadt ist der Sehnsuchtsort all jener, die gleichzeitig Weltenbürgerin und jüdisch sind. Deshalb ist Wien eine jüdische Stadt mit dem jüdischen Humor. Dazu eine lustige Begebenheit. Bestellt ein Nazi einen kleinen Braunen, meint der Kellner, das sehe er sofort, er wolle nur wissen, was der Herr denn trinken wolle; also dieses stundenlange Streiten unter Gleichen, Freien und Solidarischen – das ist Stadt und das ist sehr jüdisch. Die Wiener Juden und Jüdinnen eröffneten denn auch sofort ein Kaffeehaus in Shanghai, nachdem sie vor ihren Mördern geflüchtet und ausgerechnet in China gestrandet waren. «Der Jud muss gehen, sein Geld darf bleiben» – die Antisemiten von damals klingen wie die Experten von heute (hier mit Insidergruss an Richard David Precht).

Maria Lazar, Wienerin, schrieb lange vor der Machtergreifung: «Denn glaube mir, mein Kind, zwischen dem sehr grotesken Fall des Bankiers Ernst von Ufermann und dem anscheinend völlig sinnlosen Eisenbahnattentat, dem so oder so viel Menschen zum Opfer fielen, bestehen doch Zusammenhänge. Es ist ja immer wieder dasselbe Evangelium der Ausrottung, das sich hier kundtut. Verrecke, stirb, verschwinde. Das ist die Losung, mit der die Ware Mensch jetzt dezimiert werden soll. Darf man da schweigen?» Maria Lazar (Pseudonym Esther Grenen, geb. 1895 in Wien, gest. 1948 in Stockholm) war jüngstes Kind einer konvertierten jüdischen Wiener Familie, in der Schule mit Elias Canetti, porträtiert von Oskar Kokoschka und zu ihrer Zeit bekannte Schriftstellerin. Sie wurde von den Nazis vertrieben, ihr Werk verboten und dann vergessen. Dabei war ihr erster Roman, «Die Vergiftung», aus dem Jahr 1920 DER expressionistische Roman avant la lettre. Noch nie zuvor hatte jemand in gnadenloser Härte das wohlstandsverwahrloste Leben einer vermögenden assimilierten jüdischen Familie beschrieben. Der Roman machte die Runde und einen der vielen Skandale damals im jüdischen Wien. Thomas Mann, der alte Sexist und Closet-Gay, schwafelte von «penetrantem Weibergeruch» im Roman – doch auch er musste dann emigrieren, Geruch hin oder her. Maria Lazars Einakter «Der Henker» war noch krasser als «Die Vergiftung», wurde dreimal verboten mit der Begründung: «aus Rücksicht auf die Nerven des Publikums». «Leben verboten» lautete der Titel ihres stärksten Buches aus dem Jahr 1932. Darin ist alles zu finden: die städtische Moderne mit ihrem immer wiederkehrenden Antisemitismus, verbunden mit Sentimentalität, Bigotterie und antidemokratischer Bürokratie. Tja. Damals wie heute schrieben sich Frauen ihre Finger wund mit der Warnung, dass die braune Suppe jederzeit überschwappen könnte – well, meine Lieben. In deutschen Städten und in London sind die neuen islamofaschistischen und rechtsextremen Horden leider schon längst Teil des Stadtbildes – ich hoffe, Wien hält wenigstens diesmal stand, obwohl: Ausgerechnet Wien war entsetzlicherweise nicht nur eine jüdische Stadt, sondern auch die Stadt der modellhaften Ausrottung der Juden und Jüdinnen.

Nach dem Überfall auf die Sowjetunion im Sommer/Herbst 1941 wurde die Rassenpolitik nihilisiert (Sprachschöpfung der Autorin; bedeutet bis ans totalitäre Ende treiben = nihilisieren). Ziel der Judenpolitik waren nicht mehr nur Enteignung, Vertreibung und Demütigung, sondern VERNICHTUNG. Es war Adolf Eichmann, der im August 1938 die «Zentralstelle für jüdische Auswanderung» durchorganisierte; es war der Plan des Führers himself, Wien als erste Metropole «judenfrei» zu machen. Dieser Vernichtung waren jahrelange «wilde Arisierungen» vorangegangen. Es wurde gestohlen, geplündert, entwendet, versteckt, was nur ging. Darin gleichen sich die nationalsozialistischen Dreissiger- und die islamofaschistischen Zwanzigerjahre. «Judenfrei» sind schon längst alle arabischen Staaten, die sich wie damals die Nazis den Auszug der Juden teuer bezahlen liessen. Und was die «wilde Arisierung» betrifft: Im Zuge des Massenmordes der Hamas vom 7. Oktober 2023 überquerten – Quelle: der linke «Guardian» – unzählige «zivile» Palästinenser die Grenze und stahlen während der Mordorgien alles zusammen, um anschliessend mit ihren Brüdern die Beweise dieser Barbarei zu verbrennen.

Damals ist jetzt! Tatsächlich, wie auch ein jüngster Theaterskandal in der Schweiz beweist. Nach der Machtergreifung 1933 erhielten jüdische Schauspieler und Schauspielerinnen ein Spielverbot. 2023 erfahren wir vom Theater Neumarkt, dass ein Israeli nicht mit einer Libanesin gleichzeitig auf der Bühne stehen darf, weil diese an die Gesetze der Hisbollah in Libanon gebunden sei – krass, nicht wahr? Ich wusste gar nicht, dass sich Schweizer Theater an die Gesetze von Islamofaschisten halten. Was wird das Nächste sein? Das Schulverbot für kleine Mädchen, weil dies sonst deren Sicherheit gefährde, da die Taliban «leider» ein derartiges Gesetz hätten?

Hannah Arendt würde dazu sagen, dass, wer die Welt mit anderen nicht teilen will, es nicht verdient, Teil dieser Welt zu sein. In «Eichmann in Jerusalem» plädierte sie vehement für die Todesstrafe, nicht weil der Mann Rassist, Bürokrat und ein Massenmörder war, sondern weil er sich weigerte, mit Juden und Jüdinnen die Welt zu teilen, und es den Menschen nach dem von ihm organisierten Massenmord nicht zugemutet werden konnte, weiterhin mit Eichmann zusammenzuleben. Der Nationalsozialismus damals – gemäss Hannah Arendt – war kein Ausbruch des kollektiven Wahnsinns, auch nicht die stumpfe Gewalt der Täter gegen Juden und Jüdinnen. Auschwitz war das Resultat jahrelanger Religiosisierung des nihilistischen Massenmords. Islamofaschismus operiert exakt gleich – auch er kein kollektiver Wahnsinn, sondern geplante Brutalo-Banalität: «Ungläubige sind keine Menschen.» Und so etwas wird von unserer europäischen Jugend zu Hunderttausenden in London glorifiziert? Welche Monster haben eigentlich unsere Theater, Universitäten und Kulturinstitutionen geschaffen? Wahrscheinlich dieselben, die einer Frau mit Migrationshintergrund zustimmend zunicken, wenn sie in linken Gewerkschaften schreit: «Ich liebe die Hamas.» Oder ein alter Gewerkschafter meint: «Friede jetzt» – und dann zu Tode beleidigt ist, wenn man ihn damit des Täterkuschelns überführt.

Wie der Nationalsozialismus nicht out of nowhere kam, kam auch der Islamofaschismus nicht von allein. Jahrzehntelange poststrukturalistische, postfeministische und postdemokratische Leere in den Gesellschafts‑, Sozial- und Geisteswissenschaften führt dazu, dass die Shoa ein «Verbrechen» unter «Weissen» und islamofaschistische Massenmörder die Befreier sind. Haben deshalb die USA Afghanistan vorletztes Jahr so überstürzt verlassen? Weil sie den «Befreiern» nicht mehr im Weg stehen wollten? Der am 7. Oktober 2023 in unseren Städten gewachsene islamofaschistische Mob ist das Resultat jahrelanger islamofaschistischer Toleranz inmitten unserer Gesellschaften. Sie sind auch das Resultat neoliberaler, privatisierter Klickregimes, denen egal ist, ob die Klicks von gestörten Kindervergewaltigern oder von um Aufklärung bemühten Politologinnen erfolgen.  Algorithmen transportieren keine Information, sondern reine Emotion: je mehr davon, desto mehr Klicks.

2023 sollte Adania Shibli für ihren Roman «Eine Nebensache» in Frankfurt am Main ausgezeichnet werden. Der Roman behandelt eine wahre Geschichte aus dem Jahr 1949 und zeichnet sich durch antisemitische Stereotype aus. Warum einen derartigen Roman auszeichnen? Die Sprache kann es nicht sein, glauben Sie mir: Er ist literarisch unterirdisch schlecht. Also muss es die Ideologie im Buch sein, aber why? Seit wann gehorchen Literaturpreise vor allem antisemitischen und nicht mehr literarischen Regeln?

Unsere Demokratien wurden auf dem Massengrab der vernichteten europäischen Juden und Jüdinnen errichtet. Als Westkind erlebte ich Jahrzehnte jüdischer Versionen und Visionen demokratischer Partizipation, den Wohlfahrtsstaat, den Feminismus, die kulturelle Avantgarde. Und die sollen mir nun von Islamofaschisten, einer links- und rechtsradikalen Mob- und Klickgesellschaft wieder genommen werden? Unter der lauten Mittäterschaft von Medien, Universitäten und Kulturinstitutionen?

Nein, nein und tausendmal nein. Das sind wir alle nicht zuletzt Simone Veil schuldig. Die schöne Europäerin gehörte zur französischen Intelligenz, viel mehr, als dies Jean-Paul Sartre je gekonnt hätte. Sie überlebte Auschwitz und den Todesmarsch nur knapp, sie war die Retterin der algerischen Gefangenen, indem sie das französische Justiz- und Rechtssystem demokratisierte. Sie trieb die europäische Einigung voran, sie beendete die Hinterhof-Abtreibungen für französische Frauen, sie ist DIE EUROPÄISCHE HELDIN von uns allen: ohne Simone Veil kein Europa, keinen Frieden und keine Menschlichkeit. Sie musste vom Innenminister 1974 hören, als sie sich für das Pariser Bürgermeisteramt interessierte: «Paris gibt sich keiner Frau hin – und noch weniger einer Israelitin.» 1979 wurde sie die erste Präsidentin des Europaparlaments, aber ihre erschütternd gute Biografie, literarisch umwerfend poetisch, kam erst 2007 heraus: Sie musste fast 82 Jahre alt werden, um über das Erlebte schreiben zu können. «Und dennoch leben» heisst das Werk, das auf Deutsch 2009 im Aufbau-Verlag erschienen ist und bis heute auf breite Rezeption wartet. Deshalb hier zum Schluss eine warme Empfehlung dafür. Und was die Stadt der Städte – Wien – betrifft: Lasst sie uns aus geträumten, zerstörten und neu geträumten Ideen der Wiener Jüdinnen wieder aufleben. Diese demokratischen Gebaut- und Geworfenheiten, die uns trotz Zerstörung weitertragen in Strassennamen, Sprichwörtern, im Tonfall der Sprache.

Maria Lazar: Leben verboten!
Btb-Verlag.Simone Veil: Und dennoch leben: Die Autobiografie der grossen Europäerin
Aufbau-Verlag