Bild: Die Keramik stammt von Susi Singer, einer jüdischen Keramikerin der Wiener Werkstätte, die 1955 in Los Angeles starb, nachdem sie sich dort trotz Emigration, eine Karriere hatte aufbauen können. Foto: R. Stämpfli
Von Dr. Regula Stämpfli — Unsere Essayistin Regula Stämpfli wollte «Die Netanjahus» von Joshua Cohen besprechen, dies sei hiermit getan, denn lesen sollten wir alle die jüdischen Frauen. Hier zwei Werke radikal-säkularer Schriftstellerinnen mit dem Aufruf zur Besinnung und der Aufforderung an unsere Institutionen, die Millionenförderung islamofaschistischer Organisationen zu stoppen.
Die Stadt ist der Sehnsuchtsort all jener, die gleichzeitig Weltenbürgerin und jüdisch sind. Deshalb ist Wien eine jüdische Stadt mit dem jüdischen Humor. Dazu eine lustige Begebenheit. Bestellt ein Nazi einen kleinen Braunen, meint der Kellner, das sehe er sofort, er wolle nur wissen, was der Herr denn trinken wolle; also dieses stundenlange Streiten unter Gleichen, Freien und Solidarischen – das ist Stadt und das ist sehr jüdisch. Weiterlesen in ENSUITE SIEHE https://www.ensuite.ch/leben-verboten-oder-und-dennoch-leben-radikalsaekulare-juedische-frauenliteratur-damals-und-heute/
Die Keramik stammt von Susi Singer, einer jüdischen Keramikerin der Wiener Werkstätte, die 1955 in Los Angeles starb, nachdem sie sich dort auch eine Karriere hatte aufbauen können. Foto: R. Stämpfli.
Unsere Essayistin Regula Stämpfli wollte «Die Netanjahus» von Joshua Cohen besprechen, dies sei hiermit getan, denn lesen sollten wir alle die jüdischen Frauen. Hier zwei Werke radikal-säkularer Schriftstellerinnen mit dem Aufruf zur Besinnung und der Aufforderung an unsere Institutionen, die Millionenförderung islamofaschistischer Organisationen zu stoppen.
Die Stadt ist der Sehnsuchtsort all jener, die gleichzeitig Weltenbürgerin und jüdisch sind. Deshalb ist Wien eine jüdische Stadt mit dem jüdischen Humor. Dazu eine lustige Begebenheit. Bestellt ein Nazi einen kleinen Braunen, meint der Kellner, das sehe er sofort, er wolle nur wissen, was der Herr denn trinken wolle; also dieses stundenlange Streiten unter Gleichen, Freien und Solidarischen – das ist Stadt und das ist sehr jüdisch. Die Wiener Juden und Jüdinnen eröffneten denn auch sofort ein Kaffeehaus in Shanghai, nachdem sie vor ihren Mördern geflüchtet und ausgerechnet in China gestrandet waren. «Der Jud muss gehen, sein Geld darf bleiben» – die Antisemiten von damals klingen wie die Experten von heute (hier mit Insidergruss an Richard David Precht).
Maria Lazar, Wienerin, schrieb lange vor der Machtergreifung: «Denn glaube mir, mein Kind, zwischen dem sehr grotesken Fall des Bankiers Ernst von Ufermann und dem anscheinend völlig sinnlosen Eisenbahnattentat, dem so oder so viel Menschen zum Opfer fielen, bestehen doch Zusammenhänge. Es ist ja immer wieder dasselbe Evangelium der Ausrottung, das sich hier kundtut. Verrecke, stirb, verschwinde. Das ist die Losung, mit der die Ware Mensch jetzt dezimiert werden soll. Darf man da schweigen?» Maria Lazar (Pseudonym Esther Grenen, geb. 1895 in Wien, gest. 1948 in Stockholm) war jüngstes Kind einer konvertierten jüdischen Wiener Familie, in der Schule mit Elias Canetti, porträtiert von Oskar Kokoschka und zu ihrer Zeit bekannte Schriftstellerin. Sie wurde von den Nazis vertrieben, ihr Werk verboten und dann vergessen. Dabei war ihr erster Roman, «Die Vergiftung», aus dem Jahr 1920 DER expressionistische Roman avant la lettre. Noch nie zuvor hatte jemand in gnadenloser Härte das wohlstandsverwahrloste Leben einer vermögenden assimilierten jüdischen Familie beschrieben. Der Roman machte die Runde und einen der vielen Skandale damals im jüdischen Wien. Thomas Mann, der alte Sexist und Closet-Gay, schwafelte von «penetrantem Weibergeruch» im Roman – doch auch er musste dann emigrieren, Geruch hin oder her. Maria Lazars Einakter «Der Henker» war noch krasser als «Die Vergiftung», wurde dreimal verboten mit der Begründung: «aus Rücksicht auf die Nerven des Publikums». «Leben verboten» lautete der Titel ihres stärksten Buches aus dem Jahr 1932. Darin ist alles zu finden: die städtische Moderne mit ihrem immer wiederkehrenden Antisemitismus, verbunden mit Sentimentalität, Bigotterie und antidemokratischer Bürokratie. Tja. Damals wie heute schrieben sich Frauen ihre Finger wund mit der Warnung, dass die braune Suppe jederzeit überschwappen könnte – well, meine Lieben. In deutschen Städten und in London sind die neuen islamofaschistischen und rechtsextremen Horden leider schon längst Teil des Stadtbildes – ich hoffe, Wien hält wenigstens diesmal stand, obwohl: Ausgerechnet Wien war entsetzlicherweise nicht nur eine jüdische Stadt, sondern auch die Stadt der modellhaften Ausrottung der Juden und Jüdinnen.
Nach dem Überfall auf die Sowjetunion im Sommer/Herbst 1941 wurde die Rassenpolitik nihilisiert (Sprachschöpfung der Autorin; bedeutet bis ans totalitäre Ende treiben = nihilisieren). Ziel der Judenpolitik waren nicht mehr nur Enteignung, Vertreibung und Demütigung, sondern VERNICHTUNG. Es war Adolf Eichmann, der im August 1938 die «Zentralstelle für jüdische Auswanderung» durchorganisierte; es war der Plan des Führers himself, Wien als erste Metropole «judenfrei» zu machen. Dieser Vernichtung waren jahrelange «wilde Arisierungen» vorangegangen. Es wurde gestohlen, geplündert, entwendet, versteckt, was nur ging. Darin gleichen sich die nationalsozialistischen Dreissiger- und die islamofaschistischen Zwanzigerjahre. «Judenfrei» sind schon längst alle arabischen Staaten, die sich wie damals die Nazis den Auszug der Juden teuer bezahlen liessen. Und was die «wilde Arisierung» betrifft: Im Zuge des Massenmordes der Hamas vom 7. Oktober 2023 überquerten – Quelle: der linke «Guardian» – unzählige «zivile» Palästinenser die Grenze und stahlen während der Mordorgien alles zusammen, um anschliessend mit ihren Brüdern die Beweise dieser Barbarei zu verbrennen.
Damals ist jetzt! Tatsächlich, wie auch ein jüngster Theaterskandal in der Schweiz beweist. Nach der Machtergreifung 1933 erhielten jüdische Schauspieler und Schauspielerinnen ein Spielverbot. 2023 erfahren wir vom Theater Neumarkt, dass ein Israeli nicht mit einer Libanesin gleichzeitig auf der Bühne stehen darf, weil diese an die Gesetze der Hisbollah in Libanon gebunden sei – krass, nicht wahr? Ich wusste gar nicht, dass sich Schweizer Theater an die Gesetze von Islamofaschisten halten. Was wird das Nächste sein? Das Schulverbot für kleine Mädchen, weil dies sonst deren Sicherheit gefährde, da die Taliban «leider» ein derartiges Gesetz hätten?
Hannah Arendt würde dazu sagen, dass, wer die Welt mit anderen nicht teilen will, es nicht verdient, Teil dieser Welt zu sein. In «Eichmann in Jerusalem» plädierte sie vehement für die Todesstrafe, nicht weil der Mann Rassist, Bürokrat und ein Massenmörder war, sondern weil er sich weigerte, mit Juden und Jüdinnen die Welt zu teilen, und es den Menschen nach dem von ihm organisierten Massenmord nicht zugemutet werden konnte, weiterhin mit Eichmann zusammenzuleben. Der Nationalsozialismus damals – gemäss Hannah Arendt – war kein Ausbruch des kollektiven Wahnsinns, auch nicht die stumpfe Gewalt der Täter gegen Juden und Jüdinnen. Auschwitz war das Resultat jahrelanger Religiosisierung des nihilistischen Massenmords. Islamofaschismus operiert exakt gleich – auch er kein kollektiver Wahnsinn, sondern geplante Brutalo-Banalität: «Ungläubige sind keine Menschen.» Und so etwas wird von unserer europäischen Jugend zu Hunderttausenden in London glorifiziert? Welche Monster haben eigentlich unsere Theater, Universitäten und Kulturinstitutionen geschaffen? Wahrscheinlich dieselben, die einer Frau mit Migrationshintergrund zustimmend zunicken, wenn sie in linken Gewerkschaften schreit: «Ich liebe die Hamas.» Oder ein alter Gewerkschafter meint: «Friede jetzt» – und dann zu Tode beleidigt ist, wenn man ihn damit des Täterkuschelns überführt.
Wie der Nationalsozialismus nicht out of nowhere kam, kam auch der Islamofaschismus nicht von allein. Jahrzehntelange poststrukturalistische, postfeministische und postdemokratische Leere in den Gesellschafts‑, Sozial- und Geisteswissenschaften führt dazu, dass die Shoa ein «Verbrechen» unter «Weissen» und islamofaschistische Massenmörder die Befreier sind. Haben deshalb die USA Afghanistan vorletztes Jahr so überstürzt verlassen? Weil sie den «Befreiern» nicht mehr im Weg stehen wollten? Der am 7. Oktober 2023 in unseren Städten gewachsene islamofaschistische Mob ist das Resultat jahrelanger islamofaschistischer Toleranz inmitten unserer Gesellschaften. Sie sind auch das Resultat neoliberaler, privatisierter Klickregimes, denen egal ist, ob die Klicks von gestörten Kindervergewaltigern oder von um Aufklärung bemühten Politologinnen erfolgen. Algorithmen transportieren keine Information, sondern reine Emotion: je mehr davon, desto mehr Klicks.
2023 sollte Adania Shibli für ihren Roman «Eine Nebensache» in Frankfurt am Main ausgezeichnet werden. Der Roman behandelt eine wahre Geschichte aus dem Jahr 1949 und zeichnet sich durch antisemitische Stereotype aus. Warum einen derartigen Roman auszeichnen? Die Sprache kann es nicht sein, glauben Sie mir: Er ist literarisch unterirdisch schlecht. Also muss es die Ideologie im Buch sein, aber why? Seit wann gehorchen Literaturpreise vor allem antisemitischen und nicht mehr literarischen Regeln?
Unsere Demokratien wurden auf dem Massengrab der vernichteten europäischen Juden und Jüdinnen errichtet. Als Westkind erlebte ich Jahrzehnte jüdischer Versionen und Visionen demokratischer Partizipation, den Wohlfahrtsstaat, den Feminismus, die kulturelle Avantgarde. Und die sollen mir nun von Islamofaschisten, einer links- und rechtsradikalen Mob- und Klickgesellschaft wieder genommen werden? Unter der lauten Mittäterschaft von Medien, Universitäten und Kulturinstitutionen?
Nein, nein und tausendmal nein. Das sind wir alle nicht zuletzt Simone Veil schuldig. Die schöne Europäerin gehörte zur französischen Intelligenz, viel mehr, als dies Jean-Paul Sartre je gekonnt hätte. Sie überlebte Auschwitz und den Todesmarsch nur knapp, sie war die Retterin der algerischen Gefangenen, indem sie das französische Justiz- und Rechtssystem demokratisierte. Sie trieb die europäische Einigung voran, sie beendete die Hinterhof-Abtreibungen für französische Frauen, sie ist DIE EUROPÄISCHE HELDIN von uns allen: ohne Simone Veil kein Europa, keinen Frieden und keine Menschlichkeit. Sie musste vom Innenminister 1974 hören, als sie sich für das Pariser Bürgermeisteramt interessierte: «Paris gibt sich keiner Frau hin – und noch weniger einer Israelitin.» 1979 wurde sie die erste Präsidentin des Europaparlaments, aber ihre erschütternd gute Biografie, literarisch umwerfend poetisch, kam erst 2007 heraus: Sie musste fast 82 Jahre alt werden, um über das Erlebte schreiben zu können. «Und dennoch leben» heisst das Werk, das auf Deutsch 2009 im Aufbau-Verlag erschienen ist und bis heute auf breite Rezeption wartet. Deshalb hier zum Schluss eine warme Empfehlung dafür. Und was die Stadt der Städte – Wien – betrifft: Lasst sie uns aus geträumten, zerstörten und neu geträumten Ideen der Wiener Jüdinnen wieder aufleben. Diese demokratischen Gebaut- und Geworfenheiten, die uns trotz Zerstörung weitertragen in Strassennamen, Sprichwörtern, im Tonfall der Sprache.
Maria Lazar: Leben verboten! Btb-Verlag.Simone Veil: Und dennoch leben: Die Autobiografie der grossen Europäerin Aufbau-Verlag