“Kinder um jeden Preis?” SWR-Nachtcafé mit Regula Stämpfli, 30. Juni 2023.

Das Nachtcafé zeichnet sich durch offene, empathische Diskussionen aus und Expertinnen, die wissen, wovon sie sprechen. Diesmal geht es um “Adoption, künstliche Befruchtung oder Leihmutterschaft – die Möglichkeiten, Kinder zu bekommen, sind so vielfältig wie nie zuvor. Für manche Menschen ist der Kinderwunsch so groß, dass sie zu fast allem bereit sind, wenn es auf natürlichem Weg nicht gelingt.” Regula Stämpfli hat viele Interventionen und Artikel zum Thema geschrieben und gemacht. Zuletzt als die Linke das Abtreibungsrecht in die Gesundheitspolitik und damit in die Verfügungsgewalt über den weiblichen Körper definieren und die Rechte, die die schweizerisch gut funktionierende Fristenlösung wieder abschaffen wollte. Ein grosses Problem der ongoing Biopolitik ist es, dass us-amerikanische Themen des “Leben als Konsum” eins zu eins in unsere europäische Demokratien hineinschwappen, obwohl bspw. Abtreibung kein Politikum mehr ist in Europa, aber durch Trumpism wurde. Ebenso wird die sog. Leihmutterschaft, die sog. Sexarbeit, das sog. Selbstbestimmungsgesetz – alles politideologische Strömungen, die Menschen neu definieren und mit einem Preisschild versehen wollen und damit DIE NOCH EXISTIERENDEN WESTLICHEN DEMOKRATIEN aushöhlen und zwar durch nihilistische, postfaktische und postkapitalistische Werte- und Zeichenrevolutionen. Im Hearing von 2016 vor dem französischen Parlament sollte das Leihmutterschaftsverbot von 1994 aufgehoben werden – wir von CIAMS und Expertinnen zum Menschen- und Kinderhandeln konnten dies erfolgreich verhindern: AB MINUTE 30 REGULA STÄMPFLI 2016 VOR DEM PARLAMENT FRANKREICHS, 2016. https://www.youtube.com/watch?v=0_rKLx9L424

Regula Stämpfli 2016 vor dem Französischen Parlament als die Aufhebung des Leihmutterschaftsverbotes diskutiert und dank unseren Interventionen abgelehnt wurde.

Resilienz in einer vernetzten Welt: Regula Stämpflis Thesen zum “Swiss Telecommunication Summit” – asut: 27. Juni 2023

Zur politischen und gesellschaftlichen Auslegeordnung der Resilienz wird PD Dr. Regula Stämpfli, #HannahArendtLectures HSG an der Tagung und am Podium unter demselben Titel im Kursaal Bern teilnehmen. Für alle, die sich noch nicht angemeldet haben und die vielleicht darüber schreiben wollen, hier zehn Thesen zur Resilienz.

  1. Resilienz in einer vernetzten Welt erfordert eine ganzheitliche Betrachtung von Wirtschaft, Gesellschaft und Technologie, um auf die Häufung von Krisen angemessen reagieren zu können.
  2. Die Stärkung der Resilienz der Schweiz erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen der ICT-Branche, der Politik, der Gesellschaft und den Wissensinstitutionen.
  3. Die Vernetzung und digitale Transformation schaffen neue Herausforderungen für die Resilienz, da sie zusätzliche Abhängigkeiten und potenzielle Schwachstellen mit sich bringen: Soziale Medien sind auf ihre demokratische Resilienz nicht nur zu prüfen, sondern auch zu transformieren.
  4. Die ICT-Branche steht in westlichen Demokratien vor spezifischen Herausforderungen: Dazu gehören nicht nur technische und infrastrukturelle Stabilität (Strom, Lieferketten, Access), sondern demokratische, gemeinschaftliche und kooperative Resilienz bei Krisen.
  5. Resilienz in einer vernetzten Welt erfordert eine kontinuierliche Überprüfung und Anpassung von Sicherheitsmaßnahmen, um den sich ständig ändernden demokratischen und technischen Bedrohungen zu stellen.
  6. Eine resiliente demokratische Struktur auch innerhalb der ICT-Branche und deren vernetzte Infrastrukturen sind entscheidend für die Bewältigung von Krisen wie Energiekrisen, Klimawandel und Pandemien.
  7. Die Resilienz in einer vernetzten Welt erfordert technologische, demokratische, kulturelle Vielfalt, dass bei Krisen nicht eine Stelle hierarchisch alle Systeme lahm legen kann.
  8. Demokratische Öffentlichkeit ist der Angelpunkt für resiliente technologische und gesellschaftlich hoch entwickelte Systeme: Der Sinn von Technologie ist immer wieder DEMOKRATISCH zu hinterfragen.
  9. Die Nutzung von Technologien wie künstlicher Intelligenz und Big Data Analytics kann die Resilienz in einer vernetzten Welt verbessern, indem sie frühzeitige Warnsysteme und effektive Entscheidungsunterstützung ermöglichen. Es ist dabei zu achten, dass auf der Ebene der Codierung, Programmierung und Systemleistungen keine Demokratielöcher eingebaut werden, sprich: Schon auf der Ebene der Konzeption müssen resiliente Systeme VIELFÄLTIG sein.
  10. Resilienz in einer vernetzten Welt erfordert eine ausgewogene Balance zwischen Offenheit und Sicherheit, um sowohl die Vorteile der Vernetzung zu nutzen als auch mögliche Risiken zu minimieren.
Resilienz in einer hochtechnologisierten Demokratie: Auslegeordnung. Podium mit Bernhard Brechbühl, Geschäftsführer 20 Minuten, Werner Salzmann Ständerat SVP, Christoph Zulauf CEO EBP Schweiz AG und Regula Stämpfli, Politphilosophin, Bestsellerautorin und Podcaster.
Resilienz in einer hochtechnologisierten Demokratie: Auslegeordnung. Podium mit Bernhard Brechbühl, Geschäftsführer 20 Minuten, Werner Salzmann Ständerat SVP, Christoph Zulauf CEO EBP Schweiz AG und Regula Stämpfli, Politphilosophin, Bestsellerautorin und Podcaster.

Nicht «fühlen, was ist», sondern «sagen, was ist»! Stars in Zeiten codierter Narrative von Regula Stämpfli für den Klein Report: Medienanalyse & Medienkritik.

Die NZZ überrascht seit einem Jahr mit grossen Recherchen zu Personen, Themen und Korruption. Die traditionell bürgerliche Qualitätszeitung tut dies verständlicherweise gegen die linken Positionen, die sich sehr angreifbar gemacht haben seit im Zuge der WOKE-Bewegungen SELBSTKRITIK und wachsame TOTALITARISMUSKRITIK innerhalb der Linken pauschal als “Nazi” abgetan wird. So viele klassisch sozialdemokratischen Perspektiven und Personen sind deshalb unter “Nazi”-Verdacht geraten – völlig lächerlich erst kürzlich bei der angesehenen Friedrich Ebert Stiftung FES zum sog. “Selbstbestimmungsgesetz”, siehe https://library.fes.de/pdf-files/pbud/20336.pdf. Dazu hat Regula Stämpfli eine Presseanfrage an die Friedrich Ebert Stiftung und den Vorsitzenden Martin Schulz gestellt – bisher keine Antworten gekriegt.

Zurück zur NZZ und ihren Recherchen. Vergangene Woche publiziert die NZZ einen kritischen Bericht zur Starautorin der Linken, Sibylle Berg, Preisträgerin zahlreicher renommierten Auszeichnungen im deutschsprachigen Literaturbetrieb. Der Artikel befindet sich hier: https://www.nzz.ch/feuilleton/sibylle-berg-biografie-ddr-honecker-unfall-medien-ld.1741044.

“Sie hat sich mit Erich Honecker angelegt, war DDR-Kampftaucherin und hat einen fürchterlichen Autounfall überlebt. Das alles berichten Medien über Sibylle Berg. Aber stimmt das auch? Mit ihren sarkastischen, von brutalen Szenen durchsetzten Romanen ist Sibylle Berg berühmt geworden. Auch ihre eigene Biografie wirkt wie ein Roman. Wer dazu kritische Fragen stellt, bekommt Post von Bergs Anwalt.” NZZ, 15.6.2023.

Zur Recherche habe ich einen Medienkommentar verfasst, der die wichtigsten Trends unserer Zeit zusammenfasst. Wenn es WICHTIGER IST, WER ETWAS SAGT UND NICHT WAS SIE SAGT, DANN IST WELTVERLUST PROGRAMMIERT. Wer meint, das Geschlecht, die Biologie sowie die eigene Identität sei nur eine von vielen möglichen Stories, meint wohl auch, die eigene Biographie völlig unabhängig von Wahrheit und Wirklichkeit erfinden zu können. 

Deshalb kommt laStaempfli in ihrem Medienkommentar zum Schluss: Nicht «fühlen, was ist», sondern «sagen, was ist»! Stars in Zeiten codierter Narrative.

https://www.kleinreport.ch/news/fiktion-oder-biographie-stars-zeiten-codierter-narrative-102054/

#diepodcastin: Isabel Rohner & Regula Stämpfli im feministischen Wochenrückblick (diesmal aus Island): Juni 2023.

Zur Wirklichkeit & Wahrheit jenseits der Sprechakte: Die “Torten der Wahrheit” von Katja Berlin.

Zur Folge #Frauenstreik von der #diepodcastin: Mit Island verbindet Regula Stämpfli die Schweizer Politik: 1990 war laStaempfli an der UNESCO-KONFERENZ in Oslo dabei, u.a. mit Pippa Norris, die sehr unwirsch sein konnte und der grossartigen Kristín A. Arnádóttir kennengelernt. Die heutige Botschafterin aus Island erzählte mir vom Frauenstreik 1975 in Island. Nach meiner Rückkehr – ich arbeitete als Assistentin am Forschungszentrum für Politik der Universität Bern und führte mehrere politologische Studien durch zum Stand der Frauen in der Politik – die heutige Forschung ist seither nicht weitergekommen – und schlug den Gewerkschaften, respektive den SP Frauen Schweiz den Frauenstreik vor. Dies in einem Vortrag im Hotel Bern, auch als Strategie für den Wahlkampf 1991. Christiane Brunner und Ruth Dreifuss, die mit einer meiner Freundinnen sehr eng verbunden war, nahmen den Vorschlag auf und es kam zum grossen, nationalen Erfolg des ersten schweizerischen Frauenstreiks 1991. Wie immer verlief sich die Geschichte. Erstaunlicherweise wurde mein Name beim Frauenstreik 1991 einfach unterschlagen – ein bekanntes Phänomen, dass Frauenideen immer kollektiviert werden während Männerinnovationen gross gefeiert, eingetragen und mittels Wikipedia für alle Ewigkeit transportiert werden. Auf Instagram habe ich die Geschichte des Island-Importes in die Schweiz beschrieben. #Frauengeschichte #Herstory Ich realisiere, dass in der Geschichtsschreibung Frauen nicht nur durch Männer aus der Geschichte radiert werden, sondern auch durch Frauen. Nach über dreissig Jahren ist jedoch der Mut gewachsen, all die Unsichtbarmachung vieler Frauen öffentlich zu machen.

Wie Regula Stämpfli die Idee für einen nationalen Frauenstreik von Island in die Schweiz brachte.

In der #diepodcastin reden Isabel Rohner & Regula Stämpfli davon, weshalb es wichtig wäre, den Frauenstreik 2023 nicht “feministischen Streik”, sondern weiter Frauenstreik zu nennen. Der Misserfolg des Aktionstages, 14. Juni 2023 – die bürgerlichen Frauen machten nicht mit und die Medien berichteten nur vom “Frauenstreit” – belegt das Versagen durch Umbenennen und das Versagen der sogenannten neuen Frauenbewegung, die mittels Sprechakte nicht die Männer auflösen will und die Frauen gleichberechtigen, sondern die Frauen – dem 19. Jahrhundert nicht unähnlich – vollends aus der Geschichte, Politik und Kultur – auslöschen will.

#diepodcastin puscht: Isabel Rohner & Regula Staempfli über die grosse Luise F. Pusch, Simone Veil, Elfriede Jelinek, Jasmin Shakeiri, die LOLA, Holy Spider, den Frauenstreik und eine Empfehlung für Raphaela Gromes Femmes. siehe https://diepodcastin.de/2023/05/13/diepodcastin-puscht-isabel-rohner-regula-staempfli-uber-die-grosse-louise-f-pusch-simone-veil-elfriede-jelinek-jasmin-shakeiri-die-lola-holy-spider-den-frauenstreik/

“Für nichts wird soviel Reklame gemacht wie für Männer.” (Luise F. Pusch)

Regula Stämpfli: Wer Gender ohne KI/AI, Tumblr & 4Chan diskutiert, benutzt Trumpism-Kategorien von AfD und SVP und zerstört durch Polarisierung letztlich unsere westlichen Demokratien.

Das Schweizer Fernsehen SRF hat eine Sendung zu Gender gemacht. Soweit so schlecht. Denn Gender ist im Wahljahr zum BESTIMMENDEN WAHLTHEMA geworden: Eine ideologische Auseinandersetzung, die durch Lüge, Hass und Religionskämpfe geprägt ist und die die Zerstörung des öffentlichen Debattenraumes weitertreibt. Nach Hannah Arendt scheitern politische Systeme immer zuerst an der Zerstörung des ÖFFENTLICHEN RAUMES. #HannahArendtLectures. Dass die heissen Debatten um Gender WENIG MIT FEMINISMUS, GLEICHSTELLUNG UND DEMOKRATIE zu tun haben, sondern mit dem Ursprung des Konzepts, des Begriffs und der Ideologie von Gender auf #Tumblr und dessen Gegenpol 4Chan, ist viel zu wenig bekannt. Dies ist so als hätte man das Aufkommen extremer Bewegungen in den 1930er Jahren nicht erkannt. Die totalitären Minderheitspositionen auf Tumblr und 4Chan sind MAINSTREAM geworden: Besonders auf Twitter, Insta, Tiktok und Telegram. Die Codes repetieren automatisch die Positionen, die am meisten Emotionen, vorwiegend Hass und nicht einfach LIKES erzeugen.

Deshalb hat Regula Stämpfli in den #HannahArendtLectures die Theorie des Digigenderism erfunden, die in #diepodcastin ausgeführt wird.

Auf Twitter wurden via SRF unendlich viele Trolle, Hetzer und Hassposts aktiviert – wie immer wenn Frauen sich in politische Debatten mischen. Auch dies gehört zur Zerstörung des öffentlichen Diskurses. Erstaunlich ist, dass SRF hier der Promotor von heftigen Auseinandersetzungen wird statt zu informieren und die Demokratie durch Grundlagenwissen zu stützen. Schon schwierig momentan, diese Zeiten der trumpistischen Grausamkeit.

“Porno hat mit Erotik soviel zu tun wie die Leiche mit dem lebenden Menschen”.Verdinglichung und Biopolitik: Streiflichter von Regula Stämpfli zum Thema #Gender #Digitalisierung & #Trumpism #XiJipingism #Erdoganism #Orbanism

Der Religionskrieg wird in allen Medien ausgefochten. Die wenigsten Experten reden indessen vom DIREKTEN ZUSAMMENHANG ZWISCHEN VERDINGLICHUNG ALLES LEBENDIGEN ZUGUNSTEN VON CODES, d.h. den Zusammenhang mit der Digitalisierung.

Am 1. Juni 2023 bringt Der Standard einen Artikel zur Ideologisierung und Politisierung des Aufklärungsunterrichts. Wer bis anhin noch nicht gemerkt hat, dass das Digitale Zeitalter auch eine DigiReligion mit sich bringt, nämlich dass alles mit allem verglichen wird: Menschenfleisch, Rindfleisch, Schafsfleisch sind im Null/Eins Schema unter Kategorie #Fleisch abgespeichert, sollte es spätestens JETZT MERKEN.

Die Verdinglichung von Menschen ist in den Codes perfektioniert: Wikipedia macht die Kategorien, Tumblr und 4Chans, die reaktionären und antidemokratischen sozialen Netzwerkursprünge mit 80Prozentanteil Pornografie definiert TWITTER, Telegram, TikTok et al. Das Menschenbild der Aufklärung weicht einem codierten Menschenbild (TM Regula Stämpfli). Seit über 20 Jahren publiziere ich zur “Algorithmisierung der Welt und den daraus folgenden politischen Konsequenzen. #EineFraukommtzufrueh.

Der Kampf um Sexualaufklärung ist ein Religionskampf, keine politische Auseinandersetzung: Es ist ein Krieg zwischen herrschenden Ideologien, zwischen Tumblr und 4Chan, die nun Mainstream geworden sind, um alle NORMIES, alles Normale und Demokratische zu vernichten. Dazu das wegweisende Buch von Angela Nagle, Kill all Normies – schon über 7 Jahre alt, aber da die Medien nur Warmwasserdigitalisierungs-Experten erlauben, werden die wirklich klugen Digifrauen einfach nicht gelesen.

Die Macht des Storytellings oder Back to Reality: Publiziert in ensuite Januar 2023.

Von Dr. Regula Stämpfli – Auf Arte gab es kürzlich eine neue Dokumentation zum Untergang Roms. Die Theorien sind bekannt: Im 19. Jahrhundert scheiterte das antike Rom an seiner Dekadenz, im 20. Jahrhundert an militärischer Schwäche, im 21. Jahrhundert wegen des Christentums als Staatsreligion, und ganz neu sind Pandemie und Klimawandel die Ursachen. Der Gabe, Geschichte(n) neu zu erzählen, wohnt die Eroberung der Gegenwart inne.

Weltreiche werden nicht durch Gewalt regiert, sondern brauchen Storys. Sind sie gut, gehen sie mit der Zeit in Fleisch und Blut über – Stichwort christliches Abendmahl: die perfekte Kombination von Storytelling und Realität.

Codes sind noch nicht ganz so mächtig, aber immerhin haben sie es im Jänner 2020 geschafft, das Weisse Haus zu stürmen. Trumps Tweets waren eben nie nur 140/280 Zeichen, sondern codierte Anweisungen: vom Nationalismus über den Hass bis hin zum eigentlichen Putschversuch. Codes gehören der algorithmisch verfassten Gegenwartsreligion an: Sie mobilisieren ihre Gläubigen für Krieg, Schlachten und Eroberungen. Plattformen bleiben wie damals die Kirche unantast- und unfehlbar. Sie finden, ich übertreibe? Nein. Ich bin nicht krass genug: Digitale Revolutionen wiederholen codierte Bullshit-Narrative so oft, dass sie selbst politisch bisher Unverdächtige pervertieren können. Oder hätten Sie vor zehn Jahren allen Ernstes geglaubt, dass für viele Postfeministinnen nicht etwa iranische Mullahs als «frauenfeindlich» im Netz verfolgt werden, sondern die zauberhafte Kinderbuchautorin J.K. Rowling oder die Nobelpreisanwärterin Margaret Atwood? Oder dass über dem lauten Geschwätz einschliesslich Trigger-Warnungen die Gewalt an Kindern inklusive sexueller Kinderfolter im Netz milliardenfach (allein im letzten Jahr verdoppelte Bildmenge, siehe Gabriel Dance) zugenommen hat, ohne dass wir über diese Epidemie auch nur einen klitzekleinen Tweet geschweige denn einen Hashtag oder Thread lesen?

Codes sind heftige, wirkungsmächtige Glaubenssysteme: Sie etablieren neue Datenpakete-Religionen. Diese operieren wie damals die Kirche: Die Wirklichkeit wird durch geschicktes Storytelling aus der Welt geschafft.

Was waren die Nachkriegsgeborenen doch naiv! Sie meinten allen Ernstes, den Glauben längst in der Mottenkiste fehlgeleiteter Vergangenheit entsorgt zu haben! Sie lagen völlig falsch. Ohne Religion ist dem Klimawandel nicht beizukommen, wie wir an den Apokalypse-JüngerInnen der «Letzten Generation» erkennen. Versuchten wir in den 1970er-Jahren, das Klima logisch, wissenschaftlich begründet und mit politischen Massnahmen zu stoppen, realisieren wir fünfzig Jahre später, dass es neureligiösen Kunst-Bullshit braucht, um den Klimawandel wenigstens zu thematisieren. Die «Letzte Generation» beweist mit ihrer neuen Klimareligion und mit Klebestoff, Videos, Hashtags und Twitter‑, Tiktok‑, Telegram- und medienanalog omnipräsent, wie man übers Klima redet und nichts tut. Das ist wahre Macht. Die Post-War-Boomer meinten auch, Gleichstellung von Frauen logisch, vernünftig und mit neuen Bibliotheken weiterzubringen. Sie vergassen die Herrschaftsgewalt von Misogynie und Antisemitismus. Vorurteile, die – wie praktisch – schon ganz zu Beginn in die Codes reinprogrammiert wurden; nachzulesen u. a. bei mir und in Caroline Criado-Perez’ «Unsichtbare Frauen». Sogar aus Jan Böhmermann haben Algorithmen einen fleischgewordenen Twitter gemacht: Der Moderator nennt Frauen auf ZDF einen veritablen «Scheisshaufen», crazy, nicht wahr?

Codierte Glaubenssysteme schnüren Datenpakete, die – automatisch repetiert – Hashtags, Threads und Trends in die Wirklichkeit tragen. Deshalb hörten wir in den letzten sieben Jahren wenig zum Freihandelssystem, das Diktaturen reich und kriegslüstern macht – siehe Russland, die VR China und den islamistischen Gottesstaat Iran. Deshalb wurde zu Katar und dessen mafiösem Einfluss auf westliche Demokratien nicht mehr recherchiert – bis zum Fund von über 600 000 Euro im Trolley des Vaters einer europäischen Abgeordneten im Dezember 2022. Codierte Glaubenssysteme verkaufen Meinungen als Tatsachen, hebeln kritisches Denken auf und geben vorwiegend Frauen oder «Israel» die Schuld für alles Unglück dieser Welt – und zwar von links bis rechts.

Algorithmen sind schon längst keine Mathematik mehr, sondern Weltgestalter. Sie errechnen aufgrund reaktionärer, antidemokratischer, patriarchaler, misogyner, rassistischer Daten die Welt neu. Falls dies zu theoretisch klingt: Fragen Sie doch mal den Amazon-Postboten, diesen neuen Sklaven des Plattformkapitalismus, wie sein Leben von Maschinen errechnet wird und was dies für sein Dasein, seine Familie, seine Arbeit und seine Berufung bedeutet. Begleiten Sie eine Krankenschwester, die stundenlang Maschinen füttert statt über Zeit verfügt, sich realen Menschen zu widmen, und Sie merken: Nicht die Maschinen werden menschlicher, sondern die Menschen maschineller. Menschen übrigens, deren Daseinszweck nicht als Lebewesen definiert wird, sondern als Datenpakete, Kreditmöglichkeiten, und die im Falle von biologisch weiblichen Körpern als Verfügungsmasse für Reproduktion, sexuelle Dienstleistung und andere patriarchal induzierte Pflegedienste funktionieren.
Der Macht der Fiktionen im Zeitalter digitaler Reproduktion ist keine Grenze gesetzt.  Doch noch immer wird die Geschichte der neuen Datenreligion nicht als solche erzählt.
Der Historiker Philipp Blom bspw. ist geschickt darin, zu den jeweils brennenden Glaubens-
themen der Gegenwart historische Bücher vorzulegen. Die Nervenschwäche der Männer um die Jahrhundertwende passte gut zum aufsteigenden Feminismus der Nullerjahre des 21. Jahrhunderts; die Ideologisierung der Zwischenkriegszeit zum Aufkommen der sozialen Netzwerke. Und 2022 sind Natur und Biologie dran sowie die Radikalabrechnung mit dem alten Glauben. Eine «mythologische Atombombe» sei der biblische Satz «Macht euch die Erde untertan», meint Blom in seinem neuen Buch und plädiert für radikales Umdenken. Er bedauert den Wandel von der griechischen Götterwelt zum Christentum: «Wollte man in See stechen, musste man Poseidon opfern, sonst gab es einen Sturm oder eine Flaute und man kam nicht weiter. Und wollte man ein Feld aussäen, brauchte es vielleicht ein Ritual, um die Geister zu besänftigen.» Diese symbolischen Handlungen hätten den Menschen in ein Geflecht von Natur, quasi in die Kybernetik, geistig eingestimmt – etwas, das heutzutage definitiv fehlt. Deshalb fordert Blom eine «Denkrevolution» – sprich neue Narrative, neues Storytelling, das sich hoffentlich automatisch repetiert in Wirklichkeit übersetzen lässt. Wieder wird die Lösung existierender globaler Probleme in «neuen Narrativen» gesucht, statt der Wirklichkeit Gewicht und Raum zu geben.

Leute: Das Klima wird nicht durch Codes und Storytelling gerettet – im Gegenteil –, sondern nur durch reale Politik: Taten statt Worte. Finanztransaktionssteuer, die Internalisierung externer Kosten, die demokratische Durchsetzung des Öffentlichkeitsprinzips, das allen ermöglicht, öffentliche Daten zu nutzen und private zu schützen, eine Arbeitswelt, die auf Resonanz statt auf Wachstum und Bullshitjobs ausgerichtet ist, ein Qualitätsjournalismus, der reale Probleme und nicht Shitstorms untersucht, sowie ein Finanzsektor, der nicht wie damals die Katholische Kirche den Wahnsinn automatisch repetiert, selber berechnet, verkauft und alle Lebewesen dieser Ideologie unterwirft. Schon länger meine ich, wir sollten Arbeit mit Lebewesen höher bezahlen als Arbeit mit Daten. Schon eine gewisse Regulierung des globalen Handels hätte riesige und positive Auswirkungen. Die Lösungen sind schon längst ausgedacht, es kommt darauf an, sie umzusetzen.

«Das Kapital fährt ins Ausland, spricht seine Sprache, und dort, wo man auch seine spricht, bleibt es dann liegen. Die Sonne scheint nicht in Tresore, die Sonne kommt aus den Tresoren und bestrahlt uns, wenn wir sie öffnen, die Büchsen der Pandora. Man wird uns erwischen, das ist auch schon der ganze Inhalt.» Das neue Buch von Elfriede Jelinek – fast noch druckfrisch und der Hammer! Jelinek entlarvt literarisch konkret also dieses Paradox der wirklichkeitsnahen Kunst, was Codes in Wirklichkeit sind: antidemokratisch programmierte Handlungsanweisungen zugunsten eines globalen Finanzsystems, das vor unser aller Augen die Welt in Narrative verwandelt, die im real existierenden Globus riesige Müllberge zurücklassen.

Womit wir beim Untergang und unserem Anfangsthema, dem von Rom, wären. Hier halte ich es mit Friedrich Dürrenmatt: «Ich werde dich pensionieren», erklärt der germanische Söldnerführer Odoaker in der Komödie «Romulus der Grosse» dem Kindkaiser Romulus Augustulus. Der antwortet erfreut: «Hier hast du den Lorbeerkranz und die Kaisertoga. Das Reichsschwert findest du bei den Gartengeräten.» Dann darf sich der Herrscher mit einer Jahresrente von 6000 Goldstücken auf ein Landgut bei Neapel zurückziehen.
Was beweist: Die Wirklichkeit schreibt immer noch die besten Geschichten.
Empfehlungen:
Gabriel Dance, The Internet Is Overrun with Images of Child Sexual Abuse – What Went Wrong.
Friedrich Dürrenmatt, Romulus der Grosse.
Caroline Criado-Perez, Unsichtbare Frauen.
Philipp Blom, Die Unterwerfung – menschliche Herrschaft über Natur.
Elfriede Jelinek, Angabe der Person.
Shoshana Zuboff, Digitaler Überwachungskapitalismus.
Maja Göpel, Wir können auch anders. Aufbruch in die Welt von morgen.
Kyle Harper, Fatum. Das Klima und der Untergang des Römischen Reiches.
Eric Hobbesbawm, Das Zeitalter der Extreme.
Thilo Bode, Die Freihandelslüge. Warum wir CETA und TTIP stoppen müssen.Artikel online veröffentlicht: 18. Januar 2023 – aktualisiert am 18. Mai 2023