Über Polemik: Journalismustag Schweiz, 2.1.2016 Winterthur

bildschirmfoto-2016-10-30-um-12-42-21

Bots als Wahlhelfer – BAZ

bildschirmfoto-2016-10-26-um-12-51-48

Das “wohl” können wir streichen: Maschinen sind die entscheidenden Wahlhelfer 2016: Wenn wir die sozialen Medien mit einbeziehen. Schönes Stück in der Basler Zeitung zu den US-Wahlen. Ich nenne neuere Wahlen öfters auch “Maschinenkampf”

@laStaempfli Medienkanal

bildschirmfoto-2016-10-25-um-12-04-33

#vermessenleaks #machtdesrichtigenfriseurs #lieberichalsperfekt Bücher bestellen

Alpenparadies für Nazis – BAZ

bildschirmfoto-2016-10-25-um-12-57-55

Mit Toten sprechen: Grief-Bot in Film&Realität

imgres

Auswendig lernen, handeln: Carolin Emcke

friedenspreis-deutschen-buchhandelsWas soll ich berichten, schreiben über einen Menschen, die schreibt, berichtet, Zeugnis ablegt und mich nie mehr einsam sein lässt. Ihre Worte sind für alle da. Carolin Emcke: Lesen, hören, nachdenken, handeln. Das ist mein Bericht aus der #fbm16. Ein grosser Abschluss und Neuanfang.buchmesse-1

TEDx NO DATA WITHOUT REPRESENTATION

bildschirmfoto-2016-10-22-um-12-54-06

tedxxbern

Tiere denken: #fbm16 Richard David Precht

Am 1. Mai dieses Jahres hielt ich eine Rede in Thun. Thema war: Über Menschen und Maschinen. Doch meine Abschlussworte drehten sich um Tiere. Nämlich darum, dass wir unser Weltverständnis nicht nur gegenüber Maschinen (die können nämlich oft die «besseren» Menschen sein) transformieren müssen, sondern gegenüber den Lebewesen, die wir grob in Tiere und Pflanzen einteilen. Mein Schlusssatz war: «Es könnte sehr wohl sein, dass in 100, 200 oder 300 Jahren die Menschen auf unsere Zeit zurückblicken und mit grossen Entsetzen, mit riesiger Abscheu und unfassbaren Ekel darüber erzählen, wie wir mit Tieren umgegangen sind. Dies nicht unähnlich wie wir heute auf die Sklaverei und Rassenherrschaften vergangener Zeiten zurückschauen.»

Nun hat Richard David Precht ein Buch über Tiere geschrieben und wie immer ist er diesbezüglich klar, intelligent, klug, präzise, strukturiert, er kann brillant erzählen, witzig, zwar gar etwas männerbetont, doch grundsätzlich einfach «Wow.» Klar doch. Peter Sloterdijk nannte ihn aus Frust, weil er wegen Precht sein philosophisches Quartett verloren hat, den «André Rieu der Philosophie.» Meine philosophischen Kolleginnen rümpfen auch ihre Nase, wenn sie den Namen Precht hören und meinen er koche höchstens mit Wasser. Soziologen machen sich lustig, eigentlich bashen viele auf Richard David Precht ein – wohl nicht zuletzt weil grosser Neid aufkommt bei so einem Allesdenker, Alleskönner mit gutem Aussehen. In seiner Talkrunde «Precht» ist er zwar unendlich eitel und extrem mühsam punkto Altmännergästedominanz, aber als Antwortender, als Lehrer, als Wegbereiter ist er genial wie kein Zweiter.

Auf dem «Blauen Sofa» erzählte der der überaus klugen Moderatorin viele, ganz, ganz entscheidende Dinge, wenn es um Leben und unsere Welt geht. Hier meine Notizen:

Können Tiere sprechen? Klar doch. Es ist nur so, dass wir keine Ahnung haben und uns auch nicht bemühen, die Sprache der Tiere, beispielsweise der Schimpansen, zu verstehen. Was die Intelligenz betrifft, so ist die Krake uns Menschen – rein materiell gesehen – um unzählige Varianten überlegen. Nach welchen Kriterien sollen Tiere beurteilt werden? Mit einer Moral des Nicht-Wissens und der Würde für alle Lebewesen.

Richard David Precht bringt im Gespräch ganz viele Beispiele, wie wir über Tiere denken könnten und sollten. Besonders entsetzlich eindrücklich sind seine Beispiele und Inkonsequenzen im deutschen Rechtssystem, das Tiere durchwegs als Foltervorlage für Sadisten benutzt (meine Formulierung). Erstaunlich fand ich persönlich seinen Hieb auf die Psychologie: «Alles, was der Mensch beherrschen kann, verliert für ihn an Wert.» In Bezug auf die Liebe kam mir da meine schottische Schwiegermama in den Sinn, die – im anderen Zusammenhang, doch ähnliches meinte mit ihrem Satz: «Treat them mean, keep them keen» – also nur, was sich nicht beherrschen lässt, auch respektiert wird. Darüber lohnt es sich, noch weiter nachzudenken, denn ein derartiges Menschenbild ist eigentlich nicht meines.

So oder so: Hören Sie Precht, denken Sie mit Precht und klar doch: Wer Jonathan Safran Froer «Tiere essen» gelesen hat, findet bei Precht die notwendige öffentlich-rechtliche, politische, philosophische und juristische Ergänzung. Wenn Sie auf das Bild klicken, können Sie den Beitrag auf dem «Blauen Sofa» auf ZDF nachgucken.bildschirmfoto-2016-10-21-um-15-25-50