Regula Stämpfli über Verschwörungstheorien: “Eine Kompensationslust & Orientierungssucht in Kriegs- und Krisenzeiten.” In: Servus TV: Pragmaticus zum Thema: “Alles wird gut.”

In: “Warum die Welt besser ist als ihr Ruf” hat PD Dr.phil. Regula Stämpfli zu “Verschwörungstheorien” Auskunft gegeben und erklärt, wie diese immer schon da waren, welche neue Qualität indessen durch die neuen Medien hinzugekommen ist. Die von mir verehrte Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing gibt im Talk näher Auskunft zu meiner Expertinnenmeinung im Vorfeld. “Der Pragmaticus” ist ein schönes Format mit dem so umstrittenen Roger Köppel als Talkhost, der in dieser Sendung indessen die klassische Rolle des fragenden Moderatoren & Journalisten übernimmt. Meinungsvielfalt vom Feinsten. Regula Stämpfli freute sich über diese Fernsehpräsenz, da SRF die Politphilosophin selbst zu “ihren” Themen wie “Trumpism” oder “Algorithmic Bias” oder auch “Schweiz-EU” mit einem “silencing” boykottiert, was bedeutet: Weder meine Person noch die dazugehörige Wissenschaft wird rezipiert. Ein seit dem grausamen Zeitalter automatisch repetierter Codes auch anderen herausragenden WissenschaftlerInnen passiert. laStaempflis Medientheorie, die sich als Kritik an den algorithmengetriebenen Information-Bulimie seit 2003 entwickelt, gehört in den Aufsätzen, Podcasts, Vorträgen, Monografien zum Werk laStaempflis und stellt sich in die Tradition der unabhängigen Intellektuellen wie Walter Benjamin, Hannah Arendt, Albert Camus und Zygmunt Bauman. Gucken Sie ab Minute 23 – doch die ganze Sendung lohnt sich: https://www.servustv.com/aktuelles/v/aan36wq3cq5iyxc9gkf9/

Regula Stämpfli über Verschwörungstheorien zum Thema “Die Welt ist viel besser als ihr Ruf” in Servus TV “Der Pragmaticus.

PD HSG, Dr.phil Regula Stämpfli leitet an der HSG die von ihr initiierten #HannahArendtLectures. Für die EU ist sie als unabhängige wissenschaftliche Beraterin tätig. Sie ist unter den KI/AI Expertinnen der Bertelsmann Stiftung gelistet, leitet für die Technologiefolgeabschätzung TA Swiss den Futurepodcast zur digitalen Zukunft.Die Bestseller-Autorin (Trumpism. Ein Phänomen verändert die Welt/Vermessung der Frau) wohnt in München, arbeitet in Zürich, Wien und Brüssel und ist Mitglied zahlreicher internationaler Forschungsinstitutionen und Stiftungen.  @laStaempfli – so ihr Zwitschername – fungiert immer wieder im Who is Who der Schweiz und Global Leaders. Sie wurde 2016 unter den 100 einflussreichsten Businessfrauen in der Schweiz aufgeführt und 2021 unter den zehn einflussreichsten Social Media Influencer Schweiz von CH Media gelistet.

https://twitter.com/derpragmaticus/status/1675142298345062402?s=20

Regula Stämpfli Aktionsradius WIEN: Schöne, neue Welt. Gamenight mit #Chat GPT. 17. Mai 2023. Ania Gleich, Anna Pelz, Scharmien Zandi & eben laStaempfli. For Free and long lasting #Vienna.

Programm PDF: 2023-05_SCHOENE_Neue_Welt

Regula Staempfli and ChatGPT on her concept: “No Data without Representation”: “We are born free but are chained by data.” 13.1.2023.

Ever since Chat GPT came along, laStaempfli tried various forms. Read here a collaboration between ChatGPT and laStaempfli on Rousseau, Data and laStaempflis article on Data, Democracy Gaps and AI-Responsibility:

Sich in einer KI zu spiegeln – Selfie – Selbstporträt waren Frauen oft die einzige Möglichkeit, sich in Programmieren und Kunst zu üben. Selfie and AI by laStaempfli, copyright 2023.

In a society where data rules all, it is important to consider the concept of the “data of all” and the “data for all”  – a concept of the philosopher Regula Staempfli (2016). Just as J.J. Rousseau championed the “volonté de tous” and the “volonté général,” she considered the impact of data on our collective will and the common good and coined the phrase: “No Data Without Representation” (Sept. Tedx Talk in Bern 2016).

As the political philosopher Regula Staempfli – University of St. Gall HSG –  so rightly said, “We are born free but are chained by data.” The abundance and ease of access to data in our modern society has led to a proliferation of information, but it has also led to a loss of autonomy and a manipulation of our desires and beliefs. The data we consume shapes our understanding of the world and our place in it, yet we often fail to question its veracity or its ultimate aims.

Regula Staempfli points out: “Just as the “volonté de tous” must be taken into account in a democratic society, so too must the “data of all” be considered. The data that is available to us must be collected, analyzed, and presented in a way that benefits the majority, rather than just a select few. The “data for all” defines the common good and must be inclusive and accessible, giving everyone the opportunity to make informed decisions about their lives and the world around them.”

Furthermore, the problem of privacy and data protection must be acknowledged – the political philosopher Regula Staempfli points this out in her Tedx-Talk already in 2016: “No Data without representation”. laStaempfli: “As our personal information is constantly being collected and shared, it is important to consider the implications of this on our personal freedom and autonomy. The right to control our own data and to know how it is being used is crucial to maintaining our independence and our ability to make choices that align with our own values and beliefs.” Regula Staempfli concludes: “Just as Rousseau’s concept of the “volonté de tous” and the “volonté générale” were important considerations in the development of democracy, the concept of the “data of all” and the “data for all” must be considered in our modern society. We must recognize the power of data and its ability to shape our understanding and our actions, and strive to create a society where data serves the common good and does not restrict our freedom.

Regula Stämpfli & Isabel Rohner zu Bundesrätinnen-Wahl in der Schweiz, Frauenhass beim ZDF: Klein Report & #diepodcastinroyale. Das Bild heute stammt von der grossen Malerin&Transfrau Danielle Pamp.

Die Medienexpertin Regula Stämpfli hat für den Klein Report die unterirdische #turds Sendung von Jan Böhmermann kommentiert: https://www.kleinreport.ch/news/medienkritik-mit-kackhaufen-gegen-frauen-100839/ Statt die hohe Einschaltquote des ZDF MAGAZIN ROYALE für #IranRevolution2022 und #Afghanistan sowie die Aktionswoche “Gewalt gegen Frauen” zu nutzen, ruft Jan Böhmermann zum Hass auf Frauen auf, setzt wie die Rechtsextremen einzelne Frauen auf die Liste, damit die Meute diese Frauen zum Verstummen bringen. Dies alles unter dem Vorwand, Transphobie zu bekämpfen. Leute: Frauen können für Frauenrechte und Transrechte gleichzeitig sein. Doch das Patriarchat spielt gerne das Eine gegen das Andere aus. Zudem: Sprechhoheit. Sagt ein Mann zu einer Frau: Ich bin eine Frau. Die Frau antwortet zögerlich: “Da bin ich mir nicht so sicher.” Der Mann bekommt immer recht. Und beschimpft die Frau als #Terf.

Danielle Pamp, Das wunderbare Bild der “Woman shaving her legs”. laStaempfli sammelt die zauberhafte Transfrau Pamp, von deren Werke sie nicht genug kriegen kann (ausser dass es das Budget nicht zulässt). Zudem ist Danielle Pamp eine gute Freundin von laStaempfli. Hier der Link zu Danielle Pamp: http://artisapieceofcake.art/2022/04/04/danielle-pamp-memory-fragments-and-interactions-an-intimate-exploration-between-the-artist-lastaempfli/

#diepodcastin royale: Isabel Rohner & Regula Staempfli über die Heldinnen des Jahres, Masih Alinejad, Iranerinnen, Afghaninnen, Frauenrechte, über den fleischgewordenen Twitterer Jan Böhmermann, Pinkwashing bei Tagesspiegel & great TWEETS.Das Times Magazine hat die Frauen Irans zu den Heldinnen des Jahres gekürt 2022! So positiv dies ist, Regula Stämpfli problematisiert zu recht, dass Frauen oft nur im Kollektiv ausgezeichnet werden. Masih Alinejad hätte es verdient, Frau des Jahres zu werden. Für uns ist sie es.Dann sprechen Regula Stämpfli und Isabel Rohner über die letzte Folge des “ZDF Magazin Royale” von Jan Böhmermann, das leider völlig unterkomplex über das geplante sog. Selbstbestimmungsgesetz in Deutschland berichtet hat.

Hier der Link zur 130. Folge #diepodcastin von Isabel Rohner & Regula Stämpfli: https://diepodcastin.de/2022/12/10/diepodcastin-royale-isabel-rohner-regula-staempfli-uber-die-heldinnen-des-jahres-masih-alinejad-iranerinnen-afghaninnen-frauenrechte-uber-den-fleischgewordenen-twitterer-jan-bohmermann-pinkw/

Regula Stämpfli im ENSUITE/DAS KULTURMAGAZIN: LITERATURBLOG& MAGAZINBEITRAG: AFGHANISTAN & NEUE STUDIE OTTO BRENNER STIFTUNG SEPTEMBER 2022.

Codes, Taliban und Sprechakte: Otto-Brenner-Studie & neues Afghanistan-Buch:

Von Regula Stämpfli – Diesmal reisen wir in unserer Literaturbesprechung von Deutschland nach Afghanistan und zurück mit einem Schlenker in die Schweizer Innenpolitik. 

Inge Bell, die preisgekrönte Journalistin und zweite Vorsitzende von Terre des Femmes Deutschland, dem Verband, der sich gegen alle Widerstände für Frauenrechte, Gleichberechtigung und Freiheit für alle Frauen weltweit einsetzt, wurde von Twitter über drei Wochen gesperrt. Weshalb? Weil eine Handvoll gut organisierter Antidemokrat*innen die Frauenrechtlerin Inge Bell – wie die Misogynen anno dazumal –zum Verstummen bringen wollte. Die «Verbrechen» Bells bestehen aus der Sicht der neuen Totalitären darin, «Sexarbeit» als  «Menschenfleischarbeit» (Begriff laStaempfli) zu entlarven, im «Hidschab» nichts «Hippes» zu sehen, wie dies das Schweizer Fernsehen tut (Beitrag vom 21.9.2021), und weiterhin von «Frauen» und nicht von «Menschen mit kleinerer Harnröhre» zu sprechen. Inge Bell hat von rechts und links schon unzählige Drohungen gegen Leib und Leben gekriegt und viele Verfahren gewonnen. Dennoch wurde sie von Twitter drei Wochen gesperrt. Spannend ist, dass ausschliesslich Frauen von den totalitären Aktivist*innen einzeln herausgepickt, isoliert und mit Bots attackiert werden. Männer, vor allem die Rechtsextremen, die Mächtigen, die Gefährlichen, da über viel Kapital für juristische Klagen verfügend, werden von den * nicht verfolgt. Der Kampf um Deutungshoheit von links dreht sich nicht um Inhalte, sondern darum, prominente Frauen und schlicht Frauen einzuschüchtern, zu mobben, deren Karriere zu beschädigen, sie womöglich in den finanziellen und körperlichen Ruin zu treiben.

Was sich auf Twitter gegen Frauen und dann in der Realität abspielt, kümmert die Männer nicht. Es geht ja «nur» um Frauen.

Im Westen ist Twitter das stärkste Tool von radikalen, links- und rechtsextremen Menschenrechtsfeinden gegen Demokratie, Frauenrechte und Rechtsstaat geworden. Die Anonymität garantiert dem Mob mit Twitter-Meldungen oft grossen Erfolg. Medien lieben Streit, Skandal, Shitstorms, Trends und Hashtags. Sie folgen ihnen wie läufige Hunde ihren Instinkten. Somit pushen sie zusätzlich die Twitter-Gaunerbanden woke und rechts.«Journalismus in sozialen Netzwerken» fokussiert nicht auf Information, sondern auf Klicks. Die Otto-Brenner-Stiftung hat erst kürzlich dazu eine prominente Studie publiziert. Ich lese daraus: Algorithmen kennen keine Vernunft, keine Anti-Vernunft, sie sind nihilistisch auf Empörung programmiert, die sich millionenfach repetiert. Verbinden sich Codes mit der in der Gesellschaft strukturell vorhandenen Misogynie, mit dem Antisemitismus und antidemokratischer Empörung, gibt es kein Aufhalten der automatisierten Prozesse mehr. «Optimierter Journalismus» nennt sich dies modern. Es ist ein Oxymoron für die Abschaffung demokratischer Information zwecks Partizipation. Journalismus für soziale Netzwerke zu machen birgt in sich die strukturelle Zerstörung demokratischer Werte. Dies, weil die kommerziellen Plattform-Logiken nicht der Information, sondern der Plattform-Dauer dienen. Wer journalistische Beiträge «plattformisiert», strukturiert mittels Codes nur die Distribution, nicht die Information. So – meine These aus dem Gelesenen – entsteht das «Anything Goes»-Prinzip der zufälligen Codierungen mit absurd antidemokratischem Exzess: Frauen sind in der codierten, postkolonialen und feministischen Welt inexistent, der Handel mit Menschenfleisch in der Prostitution ein Geschäft wie jedes andere (SRF 29.1.2021). Der Hidschab ist hip (SRF 21.9.2021), Leihmutterschaft ein Geschenk (SRF 2.5.2022), Genitalverstümmelung bei Frauen eine «Beschneidung» (Plan W der SZ vom 4.2.2022) und die Eizellenspende (ein massiver gesundheitlicher Eingriff mit hoher Wahrscheinlichkeit einer daraus folgenden Unfruchtbarkeit) mit der männlichen Samenspende vergleichbar (SRF 17.3.2022).

Die menschliche Erfahrung, so Hannah Arendt, werde in totalitären Sprechakten verneint und vernichtet. Es würden, Arendt im Totalitarismus-Buch weiter, ständig «Siege auf Kosten der Wirklichkeit» errungen. Wirklichkeiten, die Menschen untereinander besprechen müssten, dies aber in totalitären Systemen nicht könnten, da Sprechakte, Ideologien und allumfassende Verhaltensregeln zugunsten der «Harmonie, des Fortschritts, der Volksgemeinschaft etc.» zentralisiert seien.

Regula Stämpfli noch vor #IranProtests22 über feministische Revolutionen.

Wir reisen ein paar Tausend Kilometer östlich nach Afghanistan. 1996 bis 2001 herrschte dort das Emirat der Taliban. Sie setzten die Scharia mit öffentlichen Hinrichtungen, Auspeitschungen und Amputationen durch. Zwanzig Jahre später sind sie wieder am Ruder. Dank einer unglückseligen Koalition rechter und linker Geostrategen wurde Afghanistan im Sommer 2021 dem völligen Chaos und wiederum den Taliban überlassen. Die Folge ist sichtbar: Seitdem sind die Bärte wieder lang, Musik verboten, Frauenstimmen am Radio verboten, Schauspielerinnen verboten, Frauen insgesamt verboten – es darf sie nicht mehr sichtbar geben.  Wie dies geschehen konnte, darüber berichtet Natalie Amiri in ihrem Buch «Afghanistan. Unbesiegter Verlierer». Ihr Bericht ist erschütternd, manifestiert gleichzeitig die unpolitische Haltung vieler Journalisten in Bezug auf Afghanistan. Deshalb bleiben Themen wie Digitalisierung, globale Islamisierung und westliche Mediennarrative unterkomplex im Buch. Zwar versucht Natalie Amiri, das Versagen westlicher Medien zwischen den Zeilen zu formulieren. Doch sie ist selber zu sehr im Kriegs- und Medienmodus, wenn sie Kritik zu formulieren versucht. In Afghanistan – welcher Hohn und wie bitter – wurde das Vielfache der Marshallplan-Hilfe für das besiegte Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg verlocht. Die Milliarden landeten in den Taschen korrupter Afghani, Saudi-Araber, Katari, der Eliten in den Emiraten sowie in den Börsen der Hamas, teils auch im Iran und – horribile dictu — im IS-Staat. «Die Taliban haben auch den Informationskrieg gewonnen. Als die Taliban das letzte Mal in Afghanistan regierten, gab es noch kein Facebook. Seit 2015 sind die Taliban bei WhatsApp und Telegram. 2017 haben sie angefangen, Propagandavideos nach dem Vorbild der Terrororganisation Islamischer Staat zu veröffentlichen.» (S.184) Dadurch setzen selbst die Taliban auf westliches Storytelling wie «kulturelle Eigenheit», «Erfahrung», «Identität» und bauen auf grassierenden Antisemitismus – in Solidarität mit den rechtsextremen und linksextremen Szenen Europas und in den USA. «Wenn du dich jemals nutzlos fühlst, dann erinnere dich daran, dass es zwanzig Jahre brauchte, Billionen von Dollars und vier US-Präsidenten, um die Taliban durch die Taliban zu ersetzen.» Dies ist das bittere Fazit, das Amiri gleich zu Beginn ihres Buches zieht. Deshalb hat die Schweizer Politikerin Marianne Binder eine der klügsten Interpellationen zu Afghanistan in der letzten Sommersession platziert. Sie will nämlich vom Bundesrat wissen, was in aller Welt eigentlich mit den Millionen Franken Hilfe passiert ist, die in den letzten zwanzig Jahren nach Afghanistan geflossen sind. Darüber hinaus will sie sicherstellen, dass jede zusätzliche Hilfe an Afghanistan unter keinen Umständen in die Hände der Taliban fällt. (16.6.2022 Ratsbetrieb Parlament) Literatur:
#HannahArendtLectures von Regula Stämpfli an der HSG siehe
www.hannaharendt.euOtto-Brenner-Stiftung, Journalismus in sozialen Netzwerken. ARD und ZDF im Bann der Algorithmen? Siehe www.otto-brenner-stiftung.de/fileadmin/user_data/stiftung/02_Wissenschaftsportal/03_Publikationen/AH110_OERM_Soziale_Netzwerke.pdfNatalie Amiri: Afghanistan. Unbesiegter Verlierer. Aufbau-Verlag.Artikel online veröffentlicht: 1. September 2022

Regula Stämpfli: Klein Report Kommentar “Massiver Machtverlust der Medien”: 28. September 2022.

Im Klein Report formulierte Regula Stämpfli Ende September den massiven Informationsverlust und das schlechte Image von Medien. https://www.kleinreport.ch/news/massiver-machtverlust-der-medien-journalisten-sind-nicht-mehr-erwunscht-100366/#

Hier der Kommentar, etwas verändert für die Homepage von Regula Stämpfli:

Bildschirmfoto: Medienkommentar von laStaempfli zum Machtverlust der Medien. Und dem ausschliesslichen Männer-Zitatationskartell in Deutschland.

Aline Wanner in der «NZZ am Sonntag» vom 25. September 2022 bringt es auf den Punkt: «Immer weniger Lust auf Journalisten.» Unternehmen, Banken, Pharma, Industrie, Universitätsangehörige, Spitalleitungen, Managements et cetera haben keinen Bedarf mehr, den Medien Rede und Antwort zu stehen. Die kommunikativen Kanäle sind via soziale Medien, Webseiten und Pressemitteilungen inklusive Werbung offen und effizienter: Medien stören diesbezüglich nur bei Erledigung der gewachsenen Herausforderungen unserer Zeit. Die Auseinandersetzung mit den Medien hat zudem viel öfter juristische Folgen als früher.

Die Medienexpertin Regula Stämpfli hat für den Klein Report einen Kommentar zu dieser Entwicklung geschrieben.

Interessant ist, dass das neuste Schweizer Medienqualitätsranking die Selbstreferenz der Schweizer Medien nicht misst, respektive die Aussenkontakte der Medien punkto Recherchen, Interviews und regional relevanter wie demokratiepolitisch interessanter Themen nicht im Blick hat. Dabei hält die Otto Brenner Stiftung in ihrer neusten Untersuchung zur Abhängigkeit der Medien vom «Klickratenjournalismus» fest, dass nicht die für die Demokratie entscheidenden Themen, sondern die für die Plattformen und Klickraten geeigneten Themen bevorzugt werden. Und dass dadurch die Demokratie massiv unter Druck gerät.

Meine Beobachtung ist auch, dass wer sich in den Medien äussert, dies im Nachhinein oft bereut, da auch das journalistische Handwerk der auf Klickjournalismus getrimmten Berichterstattenden zu wünschen übrig lässt. Waren früher Porträts, Interviews und Reportagen voller neuer Informationen, werden diese journalistischen Genres mehr und mehr zu Meinungsstücken und für einen Kommentar oder für einen Hashtag zurechtgebogen. Wirklich mächtig sind deshalb mehr und mehr Menschen, die – wie die verstorbene Queen – nie von Medien interviewt werden. Oder es sind mächtige Menschen, die über völlig autonome Kommunikation verfügen, wie beispielsweise Elon Musk oder auch Peter Thiel, der die Power besitzt, ganze Medienunternehmen zu schliessen.  

Es gibt ganz offensichtlich eine Diskrepanz zwischen Innenwahrnehmung der Medien – siehe die Berichte rund um das Schweizer Medienqualitäts-Ranking – und der durch technologischen und ökonomischen Wandel geformten Aussen-Realität. Dazu haben Richard David Precht und Harald Welzer ein Klagebuch verfasst, wo sie «Die vierte Gewalt» als «selbstgleichgeschaltet» polemisieren. Die zwei älteren Herren, Dauergäste in deutschen TV-Talkshows und -Podcasts, kriegen für dieses Buch enorme Aufmerksamkeit, obwohl sie den Kern der Ursache der Medienkrise überhaupt nicht erwähnen oder gar kennen: Die Digitalisierung nämlich, die Information zur Tauschware in automatisierter Reproduktion unabhängig von Relevanz oder demokratischer Legitimation ad absurdum führt. Zudem bedienen Precht und Welzer genau die Medienlogiken, die sie vorgeben, zu kritisieren. Hier funktionieren zwei sexistische Tatsachen & Kompetenzwandel: Weil Frauen im deutschsprachigen Raum nicht als Sachbuchautorinnen rezipiert werden, es sei denn im Gesundheits-, Feminismus- und Ratgeberbereicht, verpassen ALLE MEDIEN die wirklich wichtigen und entscheidenden Bücher. Dabei sind es Frauen wie Shoshana Zuboff, Amy Webb, Regula Stämpfli, die zur Digitalisierung WIRKLICH NEUES ERZÄHLEN. Dass alle deutschen Medien flächendeckend ein Buch zitieren, das von zwei älteren Herren, die NICHT EINMAL IN DEN SOZIALEN MEDIEN UNTERWEGS SIND, KEINE AHNUNG von Telegramm, TikTok, TWITTER, Facebook, Whatsapp, Signal, Podcast-Making haben, ist ein unfassbares ARMUTSZEICHEN UND IST STRUKTURELLE ENTEIGNUNG WICHTIGER DEMOKRATISCHER POSITIONEN. Der Medienzirkus Deutschland vor allem operiert wie der Hof in Versailles: Es werden Perücken kommentiert während die Menschen auf der Strasse schon längst die Bajonette suchen.

Bis auf diesen Beitrag hier von laStaempfli wird dieser Umstand des Beobachten der Beobachter nicht strukturell analysiert. So werden Wissenschaft, Expertinnen und Themen, die wirklich relevant sind, und die die Demokratie stärken und in die Zukunft führen, verpasst.

Besonders gefährlich ist es deshalb, dann nur noch zwei Gruppen am Journalismus interessiert sind: Journalisten und Politisierende. Ein Umstand, der durchaus als demokratische Beunruhigung gewertet werden muss.

Regula Stämpfli: Frauenposen bei Männern kommen nicht gut an. Joe Kahn, Chefredakteur New York Times.

Frauenposen bei Männern kommen nicht gut an: Joe Kahn, Chefredakteur New York Times. Exklusiv für den Klein Report kommentiert die Politphilosophin Regula Stämpfli, was dessen globale Beschämung mit Gender, digitaler Transformation und Kommunikation im 21. Jahrhundert zu tun hat.

Dabei hatte es für den neuen Chefredakteuren der New York Times so gut angefangen: Die Agenturmeldungen überschlugen sich, die Lobpreisungen im Voraus waren vielfältig – kurz, die Nomination war geglückt. Und nun dies: Ein Foto das sehr viel über Imagebuilding & Wirkung unserer Zeit verrät.

@laStaempfli zur Ikonographie im TWITTER-Zeitalter.

“Früher hiess es «Kleider machen Leute», heute sind es Images. Der neuernannte Chefredaktor der «New York Times» hat dabei tief in die Kloschüssel gegriffen. «Paint me like one of your French girls!» titelte «Daily Mail» hämisch. Joe Kahn posiert für das «New York Magazine» in Anzug, mit Socken auf Teppich, die Zeitung liegt neben ihm, ebenso eine Billigtasse mit chinesischem Schriftzeichen. Unter dem Bild steht: «Joe Kahn relaxing with the paper». (…) Die Affäre belegt das, was ich seit «Trumpism. Ein Phänomen verändert die Welt» sachlich feststelle: «Die Eroberung der Welt als Bild». Die Referenz zwischen Bild und Information ist im digitalen Zeitalter ebenso aufgehoben wie die Unterscheidung zwischen öffentlich und privat. Seit selbst Bundesrätinnen und Bundesräte ihr jährliches Foto wie einen Klassenausflug inszenieren, ist die Trennschärfe dessen, was die Aufgabe von Politisierenden und was die Aufgabe von Stars ist, in allen westlichen Demokratien aufgehoben. Joe Kahn hätte besser beraten sein sollen, als sein öffentliches Amt – Chefredaktor der «New York Times» ist kein normaler Job – durch eine persönliche Bilderstrecke mit Verführerpose im eigenen Medium anzutreten.” Ausschnitt aus Kleinreport vom 25. April 2022, Kolumne von Regula Stämpfli. https://www.kleinreport.ch/news/new-york-times-chefredaktor-joe-kahn-entschuldigt-sich-fur-frauenposen-pic-99388/

“Der Mensch ist frei geboren und überall knechten sie die Daten.” @laStaempfli.

Buch sofort bestellen bei https://www.kulturkaufhaus.de/de/detail/ISBN-9783907339077/St%C3%A4mpfli-Regula/Sex-Katzen-und-Di%C3%A4ten

#diepodcastin über Männer: Eine knallharte Analyse zum CICERO-RATING, zum Männerlabercast von Di Lorenzo & Illies über Frieda Kahlo & leider auch über Elena Ferrante.

Isabel Rohner und Regula Stämpfli mit ihrem wöchentlichen Podcast namens Die PODCASTIN. Der feministische Wochenrückblick mit Schwerpunktthemen ist für die Demokratie wie die Luft zum Atmen: Deshalb das fantastisch schöne Bild mit der zauberhaften Bella Hadid “Goldene Lunge”.

Die Goldlunge von Bella Hadid als Synonym für #diepodcastin.

Isabel Rohner & Regula Stämpfli im feministischen Wochenrückblick über Männer: Cicero-Rating, Männerlabercast von Di Lorenzo & Illies über Frieda Kahlo und leider auch über Elena Ferrante.

#diepodcastin über Männer: Cicero, “Augen zu”, Frida Kahlo, “Elena Ferrante” again!, diesmal bei Netflix. Welcome bei Isabel Rohner & Regula Stämpfli im feministischen Wochenrückblick.laStaempfli hat schon auf TWITTER, im KleinReport, nun auch in #diepodcastin das CICERO-Rating des gleichnamigen Polit-Magazin analysiert & kritisiert. Aufgrund der Quellen macht sie fest: Unter den ersten 100 grad mal elf Frauen, die Rohnerin korrigiert live: Es sind 15 Frauen. So oder so: Die Männerquote hier über 80 Prozent. Die strukturell frauenfeindliche Medienszene wiederholt sich im Rating: Codes reproduzieren in Algorithmen gepackte Vorurteile, automatisieren den strukturellen Sexismus in den Medien und erstellen dann Best of -Listen.  Die Rohnerin doppelt nach: Ist die Liste nun eine zu Meinungsmachern oder Intellektuellen? Hier gibt es “blind spots”. Hätte die Liste “500 wichtigste Medienmacher” geheissen, wäre sie präziser punkto Macht, Medien & Rating gewesen.#diepodcastin, Isabel Rohner und Regula Stämpfli über Medienbias allgemein – anlässlich der Spiegel-Auswertung der letzten 75 Jahre: 90 Prozent Männer, der Rest eben der Rest. Ab und an gibt es 20-30 Prozent Frauenanteil, je nach Thema, doch selbst 2021 sieht die Bilanz bitter aus. die Rohnerin als Tipp an die Chefredaktionen:Interviewt, zitiert, lest, befragt mehr Frauen und macht sie sichtbar.laStaempfli hätte hier weiter mit Prostitution, Wirtschaftskrimi und Männermacht weiterfahren wollen, doch es kam anders: Anhand eines Männerpodcasts erklärt die Rohnerin die Sprachlosigkeit gegenüber Frauen. Der “Kunstpodcast”: Giovanni di Lorenzo und Florian Illies hat die Bühne. Nach Folgen über Klimt, Modigliani, Vermeer, Christo und Jeanne-Claude, Hopper, Van Gogh, Picasso, Friedrich und Modersohn-Becker haben sie sich in ihrem letzten Streich Kahlo gewidmet. Schon die Überschrift ließ bereits Schlimmes erwarten: “Frida Kahlo – warum nur ist sie die berühmteste Künstlerin der Welt?” – und regte die sozialen Medien zu köstlichen Repliken an: “Marie Curie – verstand sie wirklich etwas von Chemie?”.Die Rohnerin hat sich die Zeit genommen, sich das Gespräch der beiden führenden Intellektuellen anzuhören – und ist enttäuscht: In dem “Kunstpodcast” ging es nicht wirklich um Kahlos Kunst. Die beiden Hosts erzählten sich gegenseitig Kahlos Leben – und immer wenn es um die Männer ging, wurden ihre Beschreibungen plötzlich auffallend eloquent. Ging es aber um Kahlos Kunst, ihr Werk, ihr Schaffen, ihre Einordnung, scheint auch diesen Meinungsmachern seltsam die Sprache zu fehlen.Dem Unbehagen von laStaempfli, dem Männerpodcast soviel Raum zu geben, folgt einem kurzen Statement zum Wirtschaftsprozess: Finanzmarkt und Menschenhandel sind eng verschränkt, dazu bräuchte es viel mehr Berichterstattung. Dann folgt ein Filmtipp der Rohnerin, der laStaempfli wieder seufzen lässt – in einer nächsten Folge MUSS MUTTERSCHAFT wohl ganz diametral anders von #diepodcastin, Isabel Rohner und Regula Stämpfli besprochen werden.Es geht um “Frau im Dunkeln” auf Netflix, eine Verfilmung eines Romans von Elena Ferrante (regelmäßige “Die Podcastin”-Hörerinnen und -Hörer wissen, was dieser Name für die Diskussion bedeutet…!). Regie und Drehbuch: Maggie Gyllenhaal, Hauptrolle Oscarpreisträgerin Olivia Colman. laStaempfli verspricht, diesen Film aufmerksam zu gucken. Die These der Rohnerin, dass Frauenfilme strenger beurteilt werden, obwohl es doch weniger davon gibt, ist zutreffend, aber nicht für laStaempfli, die Frauenfilme liebt, bei Mutterkritiken aber höchst sensibel reagiert. Auch zum Nachhören: Die Podcastin über Malerinnen.

die podcastin codiert: Isabel Rohner & Regula Stämpfli über Algorithmen, KI, die Wannsee-Doku, den Antisemitismus & Antifeminismus im linksliberalen TagesAnzeiger.

diepodcastin hochpolitisch: Isabel Rohner & Regula Stämpfli über codierte Automatisierung, Wannsee-Konferenz Film & Deliberation, Sonja Rueff-Frenkel im TagesAnzeiger: Antisemitismus & Antifeminismus combined.

#diepodcastin codiert: Isabel Rohner & Regula Stämpfli über codierte Automatisierung, Wannsee-Konferenz Film & Deliberation, Sonja Rueff-Frenkel im TagesAnzeiger: Antisemitismus & Antifeminismus combined. Webseite www.diepodcastin.de

Regula Stämpfli und Isabel Rohner analysieren einen Text zur Künstlichen Intelligenz, stellen die Sprachlosigkeit von mit Sprache gebildeten Männern fest und laStaempfli deren Leerstellen im Verständnis, was Algorithmisierung der Welt (Zitat von Regula Stämpfli) bedeutet. Zum einen verdeutlicht der Zeitungstext einem größeren Publikum, wie weit die bestehenden Textgeneratoren sind und dass sie inzwischen problemlos den sogenannten “Turing-Test” bestehen, LeserInnen also nicht mehr feststellen können, ob ein Text von einem Menschen oder einem Computer stammt. Gleichzeitig zeigt der Text, wie sehr Computer in männlichen Dimensionen zu agieren lernen – weil die Personen, die sie füttern bzw. mit ihnen Interviews führen, in männlichen Dimensionen denken. Auf Soltaus Fragen an die Maschine, “von welchem Autor” das Programm am meisten gelernt habe und “mit welchem Schriftsteller” es sich ehesten vergleiche, antwortet der Computer ausschließlich mit Männernamen. Es wäre interessant gewesen, welche Namen gekommen wären, hätte der Interviewer auch nach Autorinnen und Schriftstellerinnen gefragt – oder nach beidem. So wird das generische Maskulinum (wenn es denn eines war…) als biologisches verstanden. So männlich die Sprachwelt ist, so männlich bleibt die Welt, die Computer uns zurückspiegeln, meint laStaempfli. laStaempfli verweist auf die automatisierte Repetition und Rechensysteme, die fälschlicherweise “Intelligenz” genannt werden. Aus laStaempflis Artikel zu den Datenlöchern: “Democracy Data Gaps sind algorithmische Leerstellen, die für riesige demokratiefeindliche und sexistische Datenlöcher verantwortlich sind.” Hören Sie in DiePodcastin, der Wochenrückblick von Isabel Rohner & Regula Stämpfli.

 

Regula Stämpfli und Isabel Rohner in #diepodcastin über TALIBAN

Die Taliban – Horden ungebildeter Männer, schwer bewaffnet und digital bestens organisiert – setzen in Afghanistan das islamistische Programm der Frauenvernichtung fort. Anders als von den meisten Expertinnen vorausgesagt, geben sich die deutsche und die us-amerikanische Regierung überrascht vom Tempo und der Gewalt der Rückeroberung nach über 20 Jahren. Isabel Rohner und Regula Stämpfli geben dem Entsetzen eine Stimme, fordern klar die totale Isolation von Afghanistan bei gleichzeitiger Evakuation, Unterstützung und Schutz der afghanischen Frauen. Hier der Link: http://diepodcastin.de/2021/08/21/diepodcastin-on-taliban-isabel-rohner-regula-staempfli-ueber-versaeumnisse-des-westens-was-gegen-die-taliban-vor-unserer-haustuere-zu-tun-ist/

Shamsia Hassani Künstlerin&Prof Uni Kabul

#diepodcastin on TALIBAN: Isabel Rohner & Regula Stämpfli über Versäumnisse des Westens & was gegen die Taliban vor unserer Haustüre zu tun ist.Die Podcastin spricht heute über die erschütternden Vorkommnisse in Afghanistan und darüber, was sie für die Frauen vor Ort und für die Frauen auf der ganzen Welt bedeuten.Die Rohnerin beginnt mit einem Auszug aus einem erschütternden Brief einer afghanischen Studentin, den The Guardian abgedruckt hat (Link unten). Frauen und Mädchen müssen um ihr Leben, um ihre Freiheit, um ihre Rechte fürchten. Vor der ganzen Welt werden gerade ihre Träume, ihre Potenziale und ihre Persönlichkeiten zertreten. La Stämpfli stellt glasklar fest: Mit den Taliban gilt Geschlechterapartheid, gelten Geschlechtersäuberungen. Ein riesiger politischer und menschlicher Skandal.Seit einer Woche hat die islamistische Terrorgruppe der Taliban auch Kabul unter Kontrolle. Bereits von 1996-2001 herrschte das Unrechtregime – mit grausamen Folgen für Mädchen und Frauen. Für sie galt in dieser Zeit (und in einigen ländlichen Regionen auch danach) ein Bildungsverbot, Berufsverbot, Mobilitätsverbot, galt die Skalverei. Mädchen und Frauen wurden zwangsverheiratet, als Sklavinnen gehalten, wurden vergewaltigt, litten massiv unter Gewalt. Menschenrechte? Fehlanzeige!In den letzten 20 Jahren haben sich insbesondere die Frauen in den Städten vieles erkämpft. Bis zur Machtergreifung der Taliban waren über 50 % der Studierenden an den afghanischen Hochschulen Frauen. Im afghanischen Parlament machten die Frauen fast ein Drittel der Abgeordneten aus (und damit einen vergleichbaren Anteil wie in Deutschland!). LaStämpfli und Rohnerin sind sich einig: Es braucht eine klare Position des Westens. Frauenrechtsaktivistinnen müssen gerettet und ausgeflogen werden. 

Das Bild ist von Shamsia Hassani, der Künstlerin und Professorin Universität Kabul, siehe auch Insta-Account : https://www.instagram.com/shamsiahassani/?hl=de