Regula Stämpfli über “Atlas wirft die sozialdemokratische Welt ab” – Ein Text aus dem Jahre 2009, der Auftakt gab zur Weiterentwicklung von Stämpflis Arbeiten zu Ayn Rand & Judith Butler, u.a. nachzulesen in “Trumpism. Ein Phänomen verändert die Welt”

Dies zu den ewig wiederkehrenden Fragen: Was ist nur los mit der europäischen Sozialdemokratie? “Atlas wirft die sozialdemokratische Welt ab” war ein Essay für die Rote Revue, eine Streit-Streitschrift unter Intellektuellen, bezahlt von der Sozialdemokratie in der Schweiz. Die Rote Revue wurde eingestellt. Es gibt keine Intellektuellenzeitschriften mehr für den progressiven, freiheitlichen, linken, demokratischen Diskurs. Dieser findet mehr und mehr im Netz statt, wenn man abseits von den Twitterhetzen sich über wichtige Themen kundig macht. Wer mehr über den Medien- und Diskurswandel erfahren will, sei auf mein neues Buch: “Trumpism. Ein Phänomen verändert die Welt” hingewiesen. 

Bildschirmfoto 2019-07-31 um 14.55.37

Essay von Regula Stämpfli in ENSUITE – ZEITSCHRIFT ZU KULTUR & KUNST: Nolde in Berlin: Über das Urteilen in Kunst und Politik

Nolde in Berlin: Über das Urteilen in Kunst und Politik

Künstler sind vielschichtig. Manchmal auch Verbrecher. „Caravaggio hat gemordet. Veit Stoss hat einen Schuldschein gefälscht, Bernini seine Geliebte mit einem Rasiermesser entstellen lassen.“ So schreibt die Süddeutsche Zeitung in „Buch Zwei“ vom 15./16. Juni 2019. Wenig klug ist es indessen, diese Verbrechen mit Emil Noldes üblen Antisemitismus zur Hitlerzeit gleichzustellen. Caravaggio, Stoss und Bernini waren als Personen kriminell, Emil Nolde reihte sich in seinen Schriften in die Organisation des staatlich sanktionierten Massenmordes am europäischen Judentum ein. Soviel Unterscheidungskraft muss sein in einer Zeit, in der postmodern alles miteinander verglichen, verwechselt, um letztlich völlig recht- und morallos entscheidende demokratische Orientierung auf den Müllhaufen der Geschichte zu werfen. Die Frage, ob man noch Nolde aufhängen soll oder nicht, ist keine ethische, sondern eine durch und durch politische. Wer wie der Historiker Horst Bredekamp die Nolde-Diskussion sei Ausdruck einer „extremen Ethnisierung der Kultur“, liegt völlig falsch.

Denn das Thema ist nicht die Politisierung der Kultursphäre mit engen zeitgeistigen Normen, sondern die extreme Ethnisierung der Politik, die private Stories zum politischen Programm erhebt. Man könnte auch behaupten: Alte und neue Medien puschen kulturelles Storytelling, das unterhaltsamen, ärgerlichen Netz-Tratsch produziert, die Leute mit völligen Nebensächlichkeiten zumüllt und die noch existierenden Demokratien, d.h. ein freier, öffentlicher Diskurs mit grosser Gestaltungsmacht, abschafft. (…)

 

In „Eichmann in Jerusalem“ ist Hannah Arendt diesbezüglich sehr präzise. Anstelle der damaligen Richter setzt Arendt ihre eigene Urteilsbegründung: „Sie haben das während des Krieges gegen das jüdische Volk begangene Verbrechen das grösste Verbrechen der überlieferten Geschichte geahnt, und Sie haben Ihre Rolle darin zugegeben. Sie haben hinzugefügt, dass Sie nie aus niederen Motiven gehandelt, die Juden niemals gehasst hätten und dass Sie dennoch nicht anders hätten handeln können und sich bar jeder Schuld fühlten. (…) Sie haben auch gesagt, dass Ihre Rolle in der ‚Endlösung der Judenfrage’ ein Zufall gewesen sei und dass kaum jemand an Ihrer Stelle anders gehandelt hätte, ja dass man gleichsam jeden beliebigen Deutschen mit der gleichen Aufgabe hätte betrauen können. Daraus würde folgen, dass nahezu alle Deutschen so schuldig sind wie Sie, und was Sie damit eigentlich sagen wollten, war natürlich, dass, wo alle, oder beinahe alle, schuldig sind, niemand schuldig ist. Dies ist in der Tat eine weitverbreitete Meinung, der wir uns jedoch nicht anschliessen können.“ Emil Nolde könnte man zugutehalten, es sei reines Missgeschick, dass er in die falsche Zeit hineingeboren wurde. Zudem wiegt der Hinweis, Nolde sein ein grosser Künstler gewesen, darüber hinaus einer, der von den Nazis mit dem Stempel „entartet“ leben musste, zu seinen Gunsten. Doch ebenso schwer wiegt die Tatsache, dass Emil Nolde unbedingt mithelfen wollte, die Politik des Massenmordes mit seinem Werk aktiv zu unterstützen. Kein Mensch hat das Recht auf Gehorsam. (…)

 Wer im öffentlichen Raum dem Anderen den Zugang verwehren will und dies mit Verweis auf private Freiheiten tut, will ganz bewusst Demokratie abschaffen. Dieser Arendt-Gedanke könnte durchaus in anderen Debatten sogenannt „umstrittener Künstler“ aufgenommen werden.

 

 Wie meinte noch Hannah Arendt? „Kultur und Politik (…) gehören zusammen, denn es geht nicht um Wissen oder Wahrheit. Es geht vielmehr um das Urteilen und die Entscheidfindung, um den vernünftigen Meinungsaustausch über die Sphäre des öffentlichen Lebens und der gemeinsamen Welt, und die Entscheidung, welche Vorgehensweise zu treffen ist, liegt darin, wie diese von nun an aussehen soll und welche Art von Dingen darin erscheinen sollen.“ (Aus den „Lectures on Kant’s Political Philosophy, Übers. durch die Autorin)

 Dr. phil Regula Stämpfli ist Kolumnistin, lehrt u.a. an der Universität St. Gallen Hannah Arendt, Demokratietheorie, Medien und Digitale Transformation. «Die Vermessung der Frau» war 2013 ein Bestseller, ihr neustes Buch «Trumpism. Ein Phänomen verändert die Welt» geht nach sechs Monaten in die zweite Auflage.

LINK: https://www.ensuite.ch/nolde-in-berlin-ueber-das-urteilen-in-kunst-und-politik/

Regula Stämpfli auf SRF “Rendez-Vous am Mittag” SRF1NEWS im Interview über Populismus, Biopolitiken und Trump, Johnson, Erdogan, Salvini et al.

Bildschirmfoto 2019-07-24 um 13.03.12

Regula Stämpfli im Podium zum “Rahmenabkommen Schweiz – EU” an der Universität Zürich

Bildschirmfoto 2019-07-08 um 08.26.43