Die Unternehmerinnen Bayerns – danke an Inge Bell für das wunderschöne Foto.
Die Region München und ihr Umland zählen seit Jahren zu den innovativsten und erfolgreichsten Wirtschaftsstandorten Europas. Ein einzigartiger Mix aus dynamischen Branchen, großen wie mittelständischen Unternehmen sowie exzellenten Forschungs- und Bildungseinrichtungen macht diesen Wirtschaftsraum so attraktiv – und genau hier schlägt auch das Herz eines starken Netzwerks von Unternehmerinnen.
Der Abend bei den Unternehmerinnen war für mich nicht nur eine inspirierende Veranstaltung, sondern auch ein Beweis, wie wertvoll gezieltes Netzwerken ist. In entspannter, offener Atmosphäre konnten sich Unternehmerinnen als Gäste und Gastgeberinnen begegnen, Erfahrungen austauschen und Kontakte knüpfen, die über den Abend hinausreichen. Besonders beeindruckt hat mich, wie selbstverständlich hier Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Kultur zusammengebracht werden – immer mit dem Ziel, die Sichtbarkeit von Frauen im Unternehmertum zu stärken und ihre Interessen wirkungsvoll zu vertreten.
Ein herzliches Dankeschön an dieses großartige Netzwerk für die Einladung und den bereichernden Austausch!
Die kluge Marie Hettich,, Co-Leiterin Digital a.i. der Annabelle fragt anlässlich des internationalen Frauentags bekannte Feministinnen – einige im Hochstyle-Look, was laStaempfli daran erinnerte, dass sie neue Mode- und Porträtaufnahmen von sich braucht – wie uneinig sich Feministinnen sind.
Hier sind die Antworten der bekannten Frauen, Regula Stämpflis Antwort unten im Zitat. Sie muss gestehen, dass sie angesichts der angefragten Frauen schwer schlucken musste: Würde sie doch mindestens zwei darunter als ganz üble Antifeministinnen bezeichnen. Doch es ist wahrscheinlich wie in der Demokratie: Es gibt auch da unterschiedliche Parteien. Solange dies Parteien bleiben, die im Austausch miteinander sind, ist alles super und bleibt demokratisch. Sobald eine Partei – wie dies momentan im Feminismus der Fall ist – die anderen Fraktionen auslöschen, annihilieren, unsichtbar machen will, dann stehen die 1930er Jahre vor der Türe. Die Debatten in den sozialen Netzwerken zeugen davon. Deshalb gilt: Seid alle auf der Hut und misstraut JEDER, die Euch vorschreibt, wie Frauen sich selber nennen dürfen, wie Frauen gewisse Begriffe benutzen müssen, wie Frauen kategorisiert werden und wie Frauenberufe plötzlich Tätigkeiten betreffen, von denen unsere Grossmütter als Sklavinnenjobs geredet und ihr Leben für deren Abschaffung teils verloren haben. Demit Ihr alle den Kompass nicht verpasst: www.diepodcastin.de hören. Wöchentlich denken Isabel Rohner und Regula Stämpfli sprechend darüber nach, wie unsere Demokratien bewahrt und weiterentwickelt werden können.
In der #diepodcastin #DiePodcastin @diepodcastin vom 18. März 2023 bringt die Rohnerin bringt fabelhafterweise das Annabelle-Zitat von Regula Stämpfli zur Fragen, ob die Stimmung unter Feministinnen wirklich so mies sei: «Unter Feministinnen ist die Stimmung super – deshalb lasse ich auch den Doppelpunkt oder das Gendersternchen weg. Kommen die hinzu, sinkt die Stimmung in den Keller. Gender, Sternchen und Doppelpunkt, als antipatriarchale Instrumente in den 1980er- und 1990er-Jahren von uns angedacht, wenden sich – wie damals im Sowjetkommunismus die Ideologie gegen das Volk – heute gegen Frauen, deren Körper und Sichtbarkeit. Ich hab durch diese Debatten meine Heimat verloren: Dies schmerzt brutal, doch jede Woche wird die Wunde etwas heiler mit Dr. Isabel Rohner in unserem feministischen Wochenrückblick @diepodcastin.» – Regula Stämpfli in Die Annabelle, 11. März 2023.
#diepodcastin weihnächtelt& hanukkah sameach: Isabel Rohner & Regula Stämpfli mit Katarpatriarchat, vielen Feminismen wie IranRevolution2022, Simone Leigh, Hedwig Dohm & neuer Theorie zu “Sprechaktfrauen” im Unterschied zu Transfrauen.“Auf das Gute in der Welt – auf die Frauen!” Mit diesem Zitat von Isabel Rohner leitet “Die Podcastin” ihre Weihnachtsfolge ein – und hat viele hoffnungsfrohe Meldungen und erneut bahnbrechende Erkenntnisse im Gepäck!Sehr lustig ist der Beginn als laStaempfli kurz ihre neue Meditationserfahrung erwähnt und die Rohnerin feststellt, dass sie immer im Flow ist: laStaempfli weiss schon länger, dass sie ihre Neurosen eher beachten muss als die geerdete und wundervoll klare Rohnerin. Dann folgt die Einbürgerungsstory laStaempfli und Isabel Rohner erzählt ihre Einbürgerungsgeschichte, womit #diepodcastin damit der Bedeutung der Demokratie huldigt.Dann geht es von der anstehenden WM der Fußballerinnen 2023, über Equal Pay gegen Enteignung durch Sexismus, über die Sichtbarkeit iranischer Expertinnen und #IranRevolution, eingebracht von der Rohnerin zu laStaempflis Laudatio an die umwerfende Künstlerin Simone Leigh aus den USA (1967 in Chicago als Tochter einer jamaikanischen Missionarsfamilie geboren): Die amerikanische Künstlerin wurde an der bisher besten Biennale in Venedig mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet; ihre Quelle, Recherche, ihre “Conversations” laufen über die Körperlichkeit schwarzer Frauen – umwerfend gross, schön, erschütternd, inspirierend, weltverändernd. She is America, das dürfen wir nie vergessen, betont laStaempfli – denn der grassierende Amerikahass vieler fortschrittlicher Europäerinnen geht ihr schrecklich auf den Keks und ist diesem grossen Land mit diesen grossen Menschen nicht angemessen. Simone Leigh ist das feministische Gegenstück zur Auflösung des Körpers, weil sie zeigt, dass es am Körper ist, geschunden, versklavt, unterdrückt zu werden mittels Ideen, Ideologien, Religionen, Codes. Sie zeigt, dass die Befreiung über den Körper läuft.
Womit wir dann bei einem dieser besonderen Momente in #diepodcastin angelangt wären. Die Podcastin ist nicht einfach ein Podcast, sondern wirklich DIEPODCASTIN, die sprechend denkt & zwar im Kollektiv der zwei grossen Frauen, die das Projekt vor zweieinhalb Jahren gestartet haben: Als die Rohnerin von der wunderbaren Aktion von JK Rowling erzählt, die in Edinburgh “Beira’s Place” gegründet hat, ein Support Service Center für Frauen, die Opfer sexueller Gewalt geworden sind, empfindet laStaempfli grosses Unbehagen, weil Transfrauen als Kategorie in alles hineingepresst werden, während es Transfrauen gibt, die Frauen sind und dann – jetzt kommt es – DIE SPRECHAKTFRAUEN. Biologische Männer also, die überhaupt kein Frausein, ausser den äusseren Insignien von Frauen in Anspruch nehmen wollen, sich Frauenräume bemächtigen und diese ausnutzen und den Frauen generell ein Verbot erteilen wollen, über ihre Frau, Freiheit und Leben zu entscheiden. Deshalb: Lasst uns in Zukunft unterscheiden zwischen Transfrauen und Sprechaktfrauen. Transfrauen sind Frauen, sie sind biologische Frauen, sie haben das Mannsein auch biologisch, hinter sich gelassen. Sprechaktfrauen sind Männer mit männlicher Pubertät und ohne Frauenkörper, die sich das Frau-Sein aus Opportunitätsgründen via Sprechakt aneignen und allen Frauen die geschützten Räume streitig machen wollen. Sprechaktfrauen erklären sich aus Opportunität, Fetisch, patriarchaler Macht als Frauen. “So holen wir uns unsere Sprache zurück, hin zu mehr Gerechtigkeit für alle Frauen” , konstatiert die Rohnerin klug. #diepodcastin feiert: Die Podcastin gibt es nun 2 1/2 Jahre! Und wir haben in dieser Zeit ganz schön viel erreicht – oder wie uns eine Leserin just letzte Woche schrieb: “Meiner Meinung nach seid ihr der einzig wirklich hörenswerte feministische Podcast im deutschsprachigen Raum!” Vielen Dank dafür! Wir wünschen allen Hörerinnen und Hörern happy Season, Frohe Festtage und viel Licht in der dunklen Zeit – laStaempfli fügt dies als spirituell Inspirierte in diesen Tagen immer gern an. Das Bild “Conspiracy” ist von Simone Leigh and Madeleine Hunt-Ehrlich. Ein Video, das Leigh und Hunt-Ehrlich über die Amerikanische Bildhauerin Ruth Inge Hardison als Inspiration und Konzentration einer “Site of Labor and care” – #diepodcastin fand dies passend, weil #diepodcastin sich auch als Labor und Pflege feministischer LebensDenkensHandelns versteht.
Simone Leigh an der Biennale Venedig 2022: Fotografiert aus Katalog. laStaempfli is overwhelmed by this great artist.
Inge Bell zum wegweisenden Urteil des Berliner Sozialgerichts punkto Aufenthaltsrecht und Prostitution als Beruf.
Jobcenter darf Prostituierte nicht zur Arbeit zwingen – Zusammenfassung von Regula Stämpfli
Das Sozialgericht Berlin hat in einer Pressemitteilung einen Richtungsentscheid gefällt. Eine Prostituierte hat ihren „Beruf“ aufgegeben und das Jobcenter wollte sie zwingen, diese „freiwillige, selbstverschuldete Beendigung der Erwerbstätigkeit“ entweder wieder aufzunehmen oder das im Rahmen des EU-Freizügigkeitsrechtes garantierte Aufenthaltsbewilligung aufzugeben. Die 32jährige Klägerin aus Bulgarien darf aber nun in Deutschland bleiben, obwohl sie nicht mehr als Prostituierte arbeiten will.
Das Berliner Sozialgericht hat nun festgestellt, dass „Aus der staatlichen Schutzpflicht für die Menschenwürde folge, dass Prostitution als unzumutbar anzusehen sei.“
Der Entscheid erleichtert es den Osteuropäerinnen, aus der Prostitution auszusteigen und in Deutschland zu bleiben. Denn bisher wollten die Jobcenter Frauen dazu zwingen, als Selbständige im Gewerbe weiterhin tätig zu bleiben oder das Aufenthaltsrecht und somit auch das Recht auf Sozialleistungen zu verlieren. Doch das Sozialgericht stellt punkto Menschenwürde fest: „Eine objektiv zumutbare Arbeit, deren Ausübung der Staat von niemanden verlangen kann, werde nicht deshalb zumutbar, weil die Person sie zeitweise ertragen hat.“
Regula Stämpfli nimmt dieses Urteil auf in der Hoffnung, dass das deutschsprachige Feuilleton zur Kenntnis nimmt, dass Prostitution nun auch gerichtlich festgestellt, kein „Job wie jeder andere“ ist.
Aus dem BILDblog siehe https://bildblog.de/133080/kw-0422-hoer-und-gucktipps-zum-wochenende/ schreibt Lorenz Meyer: “Hurra, endlich Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Samstagsausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!” : diepodcastin.de, Isabel Rohner & Regula Stämpfli, Audio: 49:13 Minuten) Im feministischen Wochenrückblick der “Podcastin” sprechen Isabel Rohner und Regula Stämpfli gleich über mehrere Themen mit Medienbezug: über die italienische “Vogue”, den besten “Guerilla-Girl-Account auf Instagram” im deutschsprachigen Raum, einen “Machttext” zum Treffen von Annalena Baerbock mit dem russischen Außenminister Sergei Lawrow und die Attacken des Chef-Europakorrespondenten von “Politico” gegen die Historikerin Annika Brockschmidt.
#diepodcastin mit Visionen 2022: Isabel Rohner und Regula Stämpfli denken sich gemeinsam ein feministisches 2022. Bild von Michaela Ghisetti. “Unmöglichkeiten sind Ausflüchte steriler Gehirne. Schaffe Möglichkeiten!”Dieses Zitat von Hedwig Dohm (1831-1919) wollte die Rohnerin eigentlich noch bringen – aber dann führten sie das gemeinsame Denken mit laStämpfli wieder auf ganz andere Fährten! Die Podcastin nimmt die Hörerinnen und Hörer in dieser Folge mit in ihre Visionen für 2022 und darüber hinaus!Und was wünschen sich Isabel Rohner und Regula Stämpfli alias #diepodcastin für das Neue Jahr?1. Die Innen- und Außenpolitik wir feministisch!2. Internationale Unterstützungsgelder werden nur noch an Frauen ausbezahlt! Gerade das Beispiel Afghanistan führt uns vor Augen, wie sehr eine solche Entscheidung der internationalen Staatengemeinschaft auch Demokratien befördern und Männerregime wie die Taliban in ihre Schranken weisen würde3. Jedes Kind auf dieser Welt kann zur Schule gehen und liest dabei mind. 10 Bücher von Frauen! Ein Wunsch, dessen Erfüllung gleich auf zwei Ebenen die Welt verändern würde: 1. haben wir weltweit immer noch viel zu viele Analphabethinnen und Analphabethen (auf dem afrikanischen Kontinent wird bspw. von einer Analphabethenquote bei den über 15-Jährigen von 34 (!) Prozent ausgegangen. 2. lesen selbst die Schülerinnen und Schüler in unserem privilegierten Mitteleuropa im Laufe ihrer Schulzeit immer noch keine 10 Bücher von Frauen.4. Männer trauen sich endlich, diverser zu sein! Und zwar nicht auf Kosten von Frauen, sondern auf Kosten der traditionellen Männerrolle, die dringend etwas mehr Farbe und Vielfalt benötigt!5. Sagen, was ist!Und natürlich last but not least: Macht Frauen sichtbar! Verweist auf die Leistungen von Frauen – ob historisch oder zeitgenössisch! Uns fällt kein Zacken aus der Krone, wenn wir auch mal darauf hinweisen, dass Ideen, Gedanken, Innovationen bereits einmal gedacht wurden.Die Podcastin: Isabel Rohner und Regula Stämpfli wünschen einen guten Rutsch und freuen sich auf sprechendes Denken auch im Neuen Jahr 2022!Das Bild von der grossen MICHAELA GHISETTI, die laStaempfli in Wien in der Albertina bestaunt.
#diepodcastin über “hip mit hijab” & Finanzen: Isabel Rohner & Regula Stämpfli über einen SRF-Beitrag, Winterolympiade & wieder einmal über das liebe Geld. Mit einem Bild von Meret Oppenheim by laStaempfli: Handschuhe Paar 1942-45/1985. Noch zu sehen im Kunstmuseum Bern. Die Rohnerin und Regula Stämpfli teilen eine Geschichte aus dem September: Die Goldene Schrumpelgurke geht ans Schweizer Fernsehen: Unter der Überschrift “Hip mit Hijab” wirbt das Öffentlich Rechtliche Fernsehen in der Schweiz – völlig unpolitisch und frei von jeglichem globalen Kontext – für die Verschleierung der Frauen. Und das, wo gerade JETZT Mädchen und Frauen Afghanistan aktiv aus Öffentlichkeit und Bildung verdrängt und unter Stoff gezwungen werden. Wo gerade JETZT immer noch Frauen im Iran in Gefängnissen sitzen, weil sie frei leben und kein Kopftuch tragen wollen. Gute journalistische Arbeit würde das thematisieren.Beim letzten Mal sprachen laStämpfli und die Rohnerin über den frauenverachtenden und ärztinnenfeindlichen Paragrafen 219a StGB und die Notwendigkeit seiner Streichung. Die Realität der Gesundheitsversorgung von Frauen in Deutschland, die abtreiben wollen, ist jedoch noch viel schlimmer: Das Medikament Misoprostol – laut WHO auf der Liste der “essentiellen Medikamente” zur Gesundheitsversorgung von Frauen – ist aktuell durch einen Importstopp nicht erhältlich. Danke an Gynäkologin Dr. Kristina Hänel für diesen Hinweis!“Die Podcastin” spricht mal wieder über Geld. Isabel Rohner hätte es gerne strukturierter gehabt, die laStaempfli grätscht dazwischen, meint, alle Daten seien männlich, dienten männlichen Lebensläufen und drängten Frauen mehr und mehr in die Schattenwirtschaft ab. Online-Foren errechneten bei der ökonomischen Berichterstattung und Kommentaren, wie sexistisch diese waren – ebenso wie die Ökonomie an den Universitäten, die sich seit Jahrzehnten um jede Forschung oder auch Realwirtschaft schlicht nicht mehr kümmert: “Wer die Welt nur errechnet, darf nicht erstaunt sein, dass die Frauen jedesmal bei Null beginnen”, meint laStaempfli, doch dazu kam es in dieser Folge dann nicht.Die Rohnerin bringt schockierende Fakten einer Umfrage: Wusstet ihr, dass laut einer Studie 56 % (!) der Schweizerinnen sich nicht selber ernähren könnten, sondern in finanzieller Abhängigkeit von ihren Partnern leben? Über die Hälfte der Frauen in der Schweiz! Dabei bedeutet finanzielle Unabhängig, selber entscheiden zu können, wie frau leben will, wo frau leben will, wie mobil sie sein will, wie sie sich ernähren will, welchen Zugang sie zu Kunst, Kultur, Reisen, Freiheit hat.#diepodcastin, Isabel Rohner und Regula Stämpfli, freuen sich daher sehr, dass das Thema Frauen und Geld in der Schweiz gerade stärker präsent wird, u.a. auch dank engagierter Frauen wie Patrizia Laeri, Nadine Jürgensen und Simone Züger, die mit der Finanz-Medien-Plattform “elleXX” an den Start gegangen sind. Dort finden Interessierte viel Wissenswertes rund um das Thema Geld und einige erschreckende Facts über Gender Gaps.Den wohl heftigsten Gap gibt es in Sachen Zugang zu Risikokapital: Bei einer Verteilung von 98 (!!) % Risikokapital bei Männern und nur 2 (!) % bei Frauen kann eigentlich nicht mehr von “Lücke” gesprochen werden. Das ist eine Frechheit.Zahlen hingegen, wie viel Eigentum (Häuser, Immobilien, Land) Frauen besitzen, liegen nicht vor. Sie werden schlichtweg nicht erfasst. Dass Frauen dabei bis heute weniger Kapital haben, weniger besitzen, geringere Renten haben und schon kleine Jungs mehr Taschengeld bekommen, hat dabei viel mit unserer Geschichte zu tun: So konnten verheiratete Frauen in Deutschland und in der Schweiz erst ab den späten 1950er Jahren ein eigenes Konto besitzen. Und noch bis 1988 galt in der Schweiz, dass verheiratete Frauen keine großen Anschaffungen ohne die Unterschrift ihres Ehemannes tätigen konnten.Die männliche Vormundschaft der der verheirateten Frauen in Deutschland dauerte de jure bis 1977 und in der Schweiz bis 1988. Dies geht ständig vergessen. #diepodcastin klärt auf und ermuntert Frauen, sich dringend finanziellen Angelegenheiten anzunehmen.PS: Ein Nachtrag zu “Hip mit Hijab” – es gab einen Mailaustausch zum Thema mit SRF, doch dieser wird erst in einer weiteren Folge bearbeitet werden.Bild von laStaempfli aus der Meret Oppenheim-Ausstellung: Handschuhe Paar 1942-1945
Die Pandemie ist noch lange nicht vorbei: Alles findet nun gleichzeitig statt: Vorlesungen digital, Vorträge und Podien (noch) analog – was via Zoom elegant auch mit New York klappte, ist nun wieder mit viel Reisen und Zeit verbunden: Schön, aber kompliziert. Fällt Euch auch auf, wie LAUT DIE WELT geworden ist?
Die Nomadin laStaempfli unterwegs.
Regula Stämpfli reist immer mit öffentlichen Verkehrsmitteln, ausser sie ist mit ihrem Team unterwegs. Dies, falls Wikipedia-Trolls einiger Schweizer Zeitungen sich auf Recherche machen, um die unbequeme Denkerin zu skandalisieren – dies wird ja seit 2003, seit meinem ersten Buch zum politischen System und zum ABC der Demokratie, der Fall ist.
“Mit Sex, Katzen und Diäten” geht laStaempfli auf Tour: Ihr Denken ist so aktuell wie eh und je, meist zehn, zwanzig Jahre zu früh.
Am 15.10.2021 ist Regula Stämpfli zum Thema Design und Demokratie im MAKK Köln
Am 22.10.2021 ist Regula Stämpfli zur Zukunft der Arbeit in Bern für die Gewerkschaft syndicom, IG-Freie, deren Co-Präsidentin sie ist. Die Veranstaltung findet von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr statt: Generationenhaus Bern. Anmeldungen unter patrizia.mordini@syndicom.ch mit Verweis auf mich.
Am 1.11.2021 kommt, wie jeden Monat ihr Essay in ENSUITE – DEM Kulturmagazin im deutschsprachigen Raums, jetzt wo die Kulturberichterstattung ja immens runtergefahren wird. Zur Erinnerung: Frauen, kauft Kunst und Immobilien, siehe dazu auch die Folge der www.diepodcastin.de Isabel Rohner und Regula Stämpfli reden über weibliches Kapital.
Regula Stämpfli 18.11.2021 Wien zur langen Nacht der Philosophie.
Am 18. 11.2021 ist Regula Stämpfli in Wien zu Hannah Arendt revisited: Elemente & Ursprünge digitaler Punktesysteme.Die zeitgenössische Welt im Dialog mit Hannah Arendts Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. 18.11.2021, 18.11. 21, 20 h, Das Dorf. Aktuelles finden Sie auch auf der Facebook Seite Nächte der Philosophie. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte den Organisator Dr. Leo Hemetsberger unter office@philprax.at oder pollitphilozoffin@gmail.com
Isabel Rohner und Regula Stämpfli waren bei der schweizerischen Botschaft in Berlin zum Apéro eingeladen. Das Apéro ist eine sehr schweizerische Institution: Da treffen sich Menschen, um gut zu trinken und zu essen und zu netzwerken. Aufgrund Covid 19-Restriktionen fand all dies nur virtuell statt. Zudem musste Regula Stämpfli auch auf das Apéro verzichten, lediglich der leckere Weisswein aus dem Wallis war in ihrer Nomadenwohnung in Wien angekommen.
Das Gespräch erklärt den schweren, langen Frauenstimmrechts-Kampf der Frauen weltweit und in der Schweiz im Besonderen. Die Politologen-Brause des “Dann wurde das Frauenstimmrecht eingeführt” verkennt die grosse Gewalt, die Frauen über zweihundert Jahre angetan wurde als sie bei den revolutionären Wahlrechtsforderungen der Männer nicht nur übergangen, sondern entmüdigt, entrechtet, entmächtigt, entmenschlicht wurden. Das Recht auf politische Teilhabe ist nicht nur nice to have, sondern konstitutiert nach Hannah Arendt überhaupt erst das Mensch-Sein.
Hören Sie rein in das kurze, aber sehr bemerkenswerte Gespräch mit fabelhaften Hintergrund aus der Berliner Botschaft Schweiz.
Isabel Rohner links und Regula Stämpfli, beide Doktorinnen ihrer jeweiligen Fächer und Autorinnen von vielen Sachbüchern und im Falle der Rohnerin sogar einer Bestseller-Krimireihe.
Digitale Apéro-Reihe der Schweizerischen Botschaft “50 Jahre Frauenstimmrecht – das bedeutet 50 Jahre Demokratie!”
Aus dem Brief des Botschafters Dr. Paul R. Seger: Am 19. Mai starten wir eine digitale Apéro-Reihe zu “50 Jahre Frauenstimmrecht – das bedeutet 50 Jahre Demokratie! Das ist ein Grund zum Feiern und Diskutieren!” Im ersten virtuellen „Apéro“ der Schweizerischen Botschaft in Deutschland bringen wir die Expertin für Frauenbewegungen und Krimiautorin Isabel Rohner („Gretchens Rache“) und die Politphilosophin Regula Stämpfli zusammen. „50 Jahre Frauenstimmrecht“ ist auch der Titel des Buches von Dr. Isabel Rohner und Irène Schäppi, das im November 2020 im Limmat Verlag erschienen ist und es in der Schweiz auf die Sachbuch-Bestsellerliste geschafft hat. Darin befassen sich insgesamt 25 Schweizerinnen aus allen gesellschaftlichen Bereichen und aus ihrer jeweiligen Perspektive mit Demokratie, Macht und Gleichberechtigung. Eine davon ist die Autorin Dr. Regula Stämpfli („Trumpism. Ein Phänomen verändert die Welt“). Auf Einladung der Botschaft werden die beiden Frauen live über das Buch, vergessene Heldinnen, wichtige Erkenntnisse und Chancen des Jubiläums für Gegenwart und Zukunft diskutieren: unterhaltsam, politisch und pointiert. Mehr Infos zu den beiden Gesprächspartinnen finden Sie unter www.isabelrohner.com und www.regulastaempfli.eu. Genaueres zum Live-Apéro erfahren Sie zeitnah auf den Social-Media-Kanälen der Botschaft. Dort vorbeischauen lohnt immer.