Regula Stämpfli über die Macht des richtigen Friseurs oder wie “Die Welt” schreibt: “Ihren Haarschnitt sollten Politiker selbst bezahlen.” (Artikel 7.Mai 2024 von Franziska Zimmerer). Frisuren sind hochpolitisch – waren sie übrigens schon immer.

Regula Stämpfli über die Macht des richtigen Friseurs oder wie "Die Welt" schreibt: "Ihren Haarschnitt sollten Politiker selbst bezahlen." (Artikel 7.Mai 2024 von Franziska Zimmerer).
Die Macht des richtigen Friseurs. Über Bilder, Medien und Frauen. Von Regula Stämpfli, Bruxelles 2007, Zweite Auflage 2008. Sie verfasste das Werk auch für ihre Studierenden an der Schweizer Journalistenschule MAZ, wo sie über 20 Jahre “Politikjournalismus” und “Aussenpolitischer Journalismus” lehrte …. bis ein Mann die Leitung des MAZ übernahm. Das Buch liegt auf dem neusten Essay von Regula Stämpfli zum “Handel mit Diktaturen und Handel mit Fiktionen: Von Oriana Fallaci zu Frank Bösch.”

In der “Die Podcastin” führen Isabel Rohner und Regula Stämpfli die “sexistische Enteignung” von Frauen, die Grosses leisten, denken und tun dadurch, dass sie wieder und wieder vergessen werden. Als Regula Stämpfli in “Die Macht des richtigen Friseurs” im Dezember 2007 zur besorgniserregenden Zersetzungserscheinung in der Mediendemokratie mit dem Werk Hannah Arendts veröffentlichte, ging durch die Schweiz ein Sturm in der Politiklandschaft. Die Wenigsten verstanden “Die Eroberung der Welt als Zahl”, den Weltverlust durch künstliche Inszenierung von Politik anstelle demokratischer Partizipation. Regula Stämpfli machte die Trends des 21. Jahrhunderts als “grundlegenden philosophischen Wandel” fest. Schon 2007 schrieb sie: “Die Verschiebung von Repräsentativität zu Identität, von relevant zu irrelevant, von Allgemein- zu Einzelinteressen, vom Thema zur Person, von Sprache zur Biologie, von Argumenten zu Schlagworten, von Diskussion zu Propaganda, von Kompetenz zu Prominenz, von Wahrhaftigkeit zu Image, von weise zu unverantwortlich, von Komplexität zur Plakatierung, von Langfristigkeit zur unübersichtlichen Kurzfristigkeit, von grossen Linien zur fragmentierten Nanowahrnehmung, von liberaler ARGUMENTATIONSDEMOKRATIE zur DEMOSKOPIE-DEMOKRATIE. Zählen, Ratings, Meinungsumfragen, Image statt Politik nach Hannah Arendt. #HannahArendtLectures nach Regula Stämpfli.

Am 7. 5.2024, einundzwanzig Jahre nach dem Beginn der Habilitation zu Hannah Arendt mit “Die Macht des richtigen Friseurs” (nicht eingereicht), erzählt Franziska Zimmerer lustig-ernst über die Kosten von Image für amtierende Politiker und Politikerinnen. Die Zahlen sind schon eindrücklich: Angela Merkel, deren Regierungsbilanz noch lange nicht als “Von der DDR zur staatskapitalistischen BRD” beschrieben worden ist, kostete den Steuerzahler 2022, im letzten Jahr von Merkels Auszug aus dem Kanzleramt, immerhin 39.780,97 Euro. Lisa Paus – die Ministerin, die die deutsche Demokratie mittels sog. Selbstbestimmungsgesetz zu einer Sprechaktdemokratie durchgeboxt hat, deren Frisur jeder Französin nicht einmal den Begriff der Frisur verdienen würde, kostet pro Monat 2700.- Euro. Robert Habeck, wie Franziska Zimmerer schön schreibt, der “Bundeswuschelminister”, kostet den Steuerzahler keinen Cent an Visagisten und Friseuren. Das Auswärtige Amt der die Mullahs in Iran immer noch nicht auf die internationale Terrorliste setzenden Annalena Baerbock kostete allein im November und Dezember über 11.000 Euro. Die Zahlenbeigerei ist kleinlich, doch angesichts der peniblen Steuererklärungen, die Ich-AGs auszufüllen und jeden Cent und Euro für Kaffee, den sie als Bürokosten ausgeben, BELEGEN müssen, notwendig. Bei den Grossen wird geklotzt, bei den Kleinen gespart. Laut “Apokalypse und Filterkaffee” kriegen Europa-Abgeordnete eine Pauschale über 300.000 Euro für Bürokosten. 300.000 Euro, die sie NICHT BELEGEN MÜSSEN während die kleinen und mittleren Steuerzahlenden mit konstanter Überprüfung ihrer Finanzen zu kämpfen haben.

“Sacrilega minuta puniuntur, magna in triumphis feriuntur” meinte Cicero (glaub ich wenigstens aus dem Lateinunterricht mitgenomen zu haben) und beschrieb damit das europäische Spesen- und Steuersystem. Kleine Verbrechen werden gesühnt, grosse in Triumphzügen gefeiert. So wie die noch amtierende EU- Kommissionspräsidentin indirekt der Hisbollah in Libanon über 1 MRD europäischer Steuergelder gibt, damit sie offiziell Bildung, Wirtschaft und Infrastruktur aufbauen, zudem nicht Hisbollah, sondern nur “Libanon” heissen und die Medien, vor allem auch die öffentlich-rechtlichen darüber nicht wochenlang und monatelang kritisch berichten, sondern lieber die Propagandaschriften der Hamas eins zu eins als “Nachrichten” publizieren, wie der Blog gegen Antisemitismus auf X (ehemaliger Twitter) tagtäglich belegt.

Die “bösartigen Superlative” kommen heutzutage als ratternde Algorithmen daher, als Hashtags, Trends, Hyperlinks, die in codierter Form nicht einfach nur Desinformation und Fake News verbreiten, sondern die gemeinsame politische Welt nach Hannah Arendt in eine Kunstwelt verwandeln, die alle Lebewesen verwertet. Statt wie im Feudalsystem gibt es oben und unten: Heute zeichnen sich diese Linien dadurch, dass oben die Codierer sind (oder codieren lassen) und unten die Berechneten, die Codierten. Wie im Mittelalter sind dies no good news für alle Lebewesen. Zurück zur “Macht des richtigen Friseurs” von Regula Stämpfli, die eigentlich nur ihre Medien-Habilitation schreiben wollte und dann im Weltverlust und den “Elementen und Ursprüngen digitaler Totalitarismen” landete. Weshalb Politiker nicht nur ihren Haarschnitt selber bezahlen, sondern die Verantwortung ihrer Politik auch selber tragen sollten. Ein Grundprinzip der Demokratie, das seit “Der Eroberung der Welt als Code” (laStaempfli) so offensichtlich verletzt wird, dass die öffentlich-rechtlichen Institutionen dies mit den in Verfassung und Grundgesetz vorhandenen Mitteln ahnden sollten.

Quelle des Artikels: Die Welt. Ihren Haarschnitt sollten Politiker selbst bezahlen von Franziska Zimmerer. Hier ein Zitat: “Was einigermaßen oberflächlich scheint, ist es natürlich nicht. Es geht um das Selbstverständnis, Geld der arbeitenden Bevölkerung für persönliche Eitelkeiten auszugeben.” Zimmerer nennt es “instinktlos”, laStaempfli nennt dies welt- und damit politiklos.

.

Regula Stämpfli zum Abgang von Anne Will im Dezember 2023: “16 Jahre verpasster Qualitätsjournalismus.”

Hannah Arendt meint in ihrem Totalitarismusbuch zu Streit und Auseinandersetzung, dass nicht das “Gezänk” unter Parteien der Niedergang der Demokratie bedeute, sondern im Gegenteil, Zeichen gesunder demokratischer Welt- und Wirklichkeit sei. Totalitär wird die Demokratie dadurch, dass in der Moderne durch Expertinnen und Experten immer mehr Kreise auftreten, die behaupten, ÜBER DEN PARTEIEN zu stehen, quasi Moderatorinnen und Moderatoren. “Die Partei neuen Typs will gerade NICHT Partei sein” im Sinne, dass sie NICHT PARTIKULÄR zu sein behaupte, sondern quasi ÜBER ALLEM stünde. Genau solche Gremien, Parteien und Verbände, die Angela Merkel 2011 als “marktkonforme Demokratie” bezeichnete… oder die 2023 in der Pandemie als “datengestützte Demokratie” formuliert wurde, tragen TOTALITÄRE ELEMENTE in sich.

Deshalb plädiert laStaempfli seit 20 Jahren für einen öffentlichen und unter gleichen Rahmenbedingungen ausgetragenen Streit in den diversen Fernseh-Talkrunden: Regula Stämpfli war bis 2019 auch regelmässiger Gast solch offener Formate bis der algorithmic Bias und die sexistische Enteignung sogar bei der bekannten Politologin zu greifen begann. Anne Will ist für laStaempfli ein Paradebeispiel der verpassten, demokratischen Chance, dank öffentlich-rechtlichen Geldern, politischen Streit unter Gleichen und Freien als Information in ARD, ZDF und SRG auszutragen. Sie macht diesen Standpunkt erneut klar in ihrem kurzen Kommentar im Klein Report, dem Mediendienst der Schweizerischen Kommunikationsbranche. Sie können diesen hier via Link und hier im Zitattext lesen: https://kleinreport.ch/news/anne-will-sagt-adieu-und-das-bedauern-halt-sich-grenzen-103164/

«Die Welt in Unordnung – Ist Deutschland den Herausforderungen gewachsen?» Die Talk-Runde vom 3. Dezember: Florence Gaub, Robert Habeck (oben r.), Navid Kermani (l. unten) und Raphael Gross… (Bild ARD)

“Mit dem Abgang von Anne Will, die am 3. Dezember 2023 ihre letzte Sendung moderierte, endet ein trauriges Kapitel deutscher Talkgeschichte. Caren Miosga, die von Anne Will schon die «Tagesthemen» übernahm – im Ersten gilt wohl ein erbliches Nachfolgerecht – steht schon in den Startlöchern. Medienexpertin Regula Stämpfli schaut für den Klein Report kritisch auf 16 Jahre Anne Will zurück.

Wie Angela Merkel Deutschland verwaltete, administrierte Anne Will den sonntäglichen Polittalk im Ersten. Dies führte nach 16 Jahren Merkel zu einem Land in der Totalkrise, bei Anne Will zur journalistischen Wüste. Angela Merkel war Verwalterin, keine Politikerin, Anne Will keine Journalistin, ja nicht einmal Moderatorin, denn ihr Repertoire beschränkte sich auf Mama-Fragen wie – der Titel der letzten Sendung: «Die Welt in Unordnung – ist Deutschland den Herausforderungen gewachsen?» Banaler geht es nicht mehr; kein wirkliches Storytelling, keine Spannung, keine Information. Selbst die Zusammensetzung der Runde glich sich von einer Woche auf die andere: Meist einflussreiche Männer mit einer Experten-Quotenfrau neben der Moderatorin. Zwar übte sich Anne Will im letzten Jahr mit dem «Glottisschlag», also der Pause zwecks Gendersternchen.Dies führte im Ersten unter anderem dazu, dass die «Tagesschau» nach dem Einmarsch der Taliban in Afghanistan 2021 meinte: «Die Islamist*innen ziehen in immer mehr afghanische Städte ein» – als ob Queere und Frauen Seite an Seite mit den Taliban das antifeministische Steinzeitregime in Afghanistan errichten würden. Ähnlich oberflächlich waren auch die Talks von Anne Will. Themen, Politpersonal, Expertin – wöchentlich grüsste das Murmeltier bei Anne Will. Selbst ihre Frisur änderte sich über 16 Jahre kaum. Weshalb gehe ich mit Anne Will ins Gericht? Nun, ihre Sendungen waren wie eine Schifffahrt ohne Kompass – viel scheinbare Bewegung, aber wenig Orientierung. Zudem dürfen ihr die vier exklusiven Auftritte von Angela Merkel in ihrer Sendung nicht verziehen werden. Einer Bundeskanzlerin über eine Stunde lang eine unkritische Plattform zu geben, ist kein Journalismus, sondern Propaganda, öffentlich-rechtlich bezahlt. Anne Will schaffte für 16 Jahre den kontroversen Talk im Ersten ab und bediente lediglich das für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk so wichtige Politpersonal. Es ist zu befürchten, dass ihre Nachfolgerin in diesem Seichtwasser weiterfährt, ausgerechnet in einer Sendung, die einmal mit dem Anspruch angetreten ist, Forum für ein Bürgerparlament zu sein, das Woche für Woche den Bundestag mit Alltagsfragen und der Wirklichkeit der kleinen Leute erhellt.”

TEDx NO DATA WITHOUT REPRESENTATION

bildschirmfoto-2016-10-22-um-12-54-06

tedxxbern