Zur politischen und gesellschaftlichen Auslegeordnung der Resilienz wird PD Dr. Regula Stämpfli, #HannahArendtLectures HSG an der Tagung und am Podium unter demselben Titel im Kursaal Bern teilnehmen. Für alle, die sich noch nicht angemeldet haben und die vielleicht darüber schreiben wollen, hier zehn Thesen zur Resilienz.
- Resilienz in einer vernetzten Welt erfordert eine ganzheitliche Betrachtung von Wirtschaft, Gesellschaft und Technologie, um auf die Häufung von Krisen angemessen reagieren zu können.
- Die Stärkung der Resilienz der Schweiz erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen der ICT-Branche, der Politik, der Gesellschaft und den Wissensinstitutionen.
- Die Vernetzung und digitale Transformation schaffen neue Herausforderungen für die Resilienz, da sie zusätzliche Abhängigkeiten und potenzielle Schwachstellen mit sich bringen: Soziale Medien sind auf ihre demokratische Resilienz nicht nur zu prüfen, sondern auch zu transformieren.
- Die ICT-Branche steht in westlichen Demokratien vor spezifischen Herausforderungen: Dazu gehören nicht nur technische und infrastrukturelle Stabilität (Strom, Lieferketten, Access), sondern demokratische, gemeinschaftliche und kooperative Resilienz bei Krisen.
- Resilienz in einer vernetzten Welt erfordert eine kontinuierliche Überprüfung und Anpassung von Sicherheitsmaßnahmen, um den sich ständig ändernden demokratischen und technischen Bedrohungen zu stellen.
- Eine resiliente demokratische Struktur auch innerhalb der ICT-Branche und deren vernetzte Infrastrukturen sind entscheidend für die Bewältigung von Krisen wie Energiekrisen, Klimawandel und Pandemien.
- Die Resilienz in einer vernetzten Welt erfordert technologische, demokratische, kulturelle Vielfalt, dass bei Krisen nicht eine Stelle hierarchisch alle Systeme lahm legen kann.
- Demokratische Öffentlichkeit ist der Angelpunkt für resiliente technologische und gesellschaftlich hoch entwickelte Systeme: Der Sinn von Technologie ist immer wieder DEMOKRATISCH zu hinterfragen.
- Die Nutzung von Technologien wie künstlicher Intelligenz und Big Data Analytics kann die Resilienz in einer vernetzten Welt verbessern, indem sie frühzeitige Warnsysteme und effektive Entscheidungsunterstützung ermöglichen. Es ist dabei zu achten, dass auf der Ebene der Codierung, Programmierung und Systemleistungen keine Demokratielöcher eingebaut werden, sprich: Schon auf der Ebene der Konzeption müssen resiliente Systeme VIELFÄLTIG sein.
- Resilienz in einer vernetzten Welt erfordert eine ausgewogene Balance zwischen Offenheit und Sicherheit, um sowohl die Vorteile der Vernetzung zu nutzen als auch mögliche Risiken zu minimieren.