Regula Stämpfli unterwegs: Künstlerinnengespräch mit Elisabeth Eberle: Kunstraum Engländerbau Vaduz. 9.5.2023.

Das Gespräch zwischen der philosophischen Nomadin und der künstlerischen Grenzgängerin Elisabeth Eberle verspricht DAS KUNSTEREIGNIS DES JAHRES 2023 zu werden: Hier treffen sich zwei Intellektuelle auf Augenhöhe, reden über die Frames von Natur und Kultur, von Geschlecht, von Kunst, von Geschichte, von Unsichtbarkeiten und Unwägbarkeiten, die enorm inspirieren, hindern, beflügeln, frustrieren, gestalten. 19.00 Uhr im Kunstraum Engländerbau, Vaduz.

Regula Stämpfli an der Ausstellung von Elisabeth Eberle in Vaduz, Kunstraum Engländerbau 9.5.2023.
Regula Stämpfli an der Ausstellung von Elisabeth Eberle in Vaduz, Kunstraum Engländerbau 9.5.2023.

Regula Stämpfli, 4. Mai 2023 ÜBER DAS BÖSE: Krieg als Politik. Die #HannahArendtLectures an der HSG, Universität St. Gallen von laStaempfli.

Regula Stämpfli Vorlesung HSG 2023 Krieg als Politik #HannahArendtLectures
Regula Stämpfli Vorlesung HSG 2023 Krieg als Politik #HannahArendtLectures

An der heutigen Vorlesung geht es um Krieg, Säuberung, Terror, Mord, kurz: Um das, was heutige Interpreten gerne als Ansichtssache teilen; als psychologisierendes Element, als ein Unglück unter Vielen, als “Natur des Menschen” – ein völlig verqueres Konzept nach Hannah Arendt und Regula Stämpfli. In der Vorlesung behandeln wir das Böse, u.a. den Holocaust, den Genozid in Ruanda, den Femizid. Wir halten uns dabei eng an die Vorlesung von Hannah Arendt “Über das Böse”, die nach wie vor zum Besten gehört, obwohl das Nachwort von Franziska Augstein dies relativieren will: Verständlich als Täternachkommen, aber falsch angesichts der Klarheit, was das Böse ausmacht: DIE INDIFFERENZ, DIE GLEICHMACHEREI, DIE ZERSTÖRUNG DER ÖFFENTLICHKEIT, DIE UNTERWERFUNG ALS NICHT-PERSONEN. Was Regula Stämpfli zur Mechanik der “codierten Welt” – laStaempflis Hauptwerk, bringt. Literarische Verarbeitungen des Bösen:

Imre Kertész, Kaddisch für ein nicht geborenes Kind. (Orig.: Kaddis a meg nem született gyermekért. Magvető, 1990), übersetzt von György Buda und Kristin Schwamm. Rowohlt Berlin, Berlin 1992, ISBN 978-3-87134-053-6.

Ruth Klüger: Weiter leben: eine Jugend Wallstein, Göttingen 1992, ISBN 3-89244-036-0; als Taschenbuch bei dtv, München 1997, ISBN 3-423-12261-7.

Margaret Atwood, The Handmaid’s Tale. 1985 ISBN 0-385-49081-X Der Report der Magd auf Deutsch. (Englisches Original aber 1000mal besser. HBO-Serie nicht schlecht verfilmt.) Der alte Film ist indessen auch sehr zu empfehlen:Von Volker Schlöndorff.

Uns selbstverständlich:

1984 von George Orwell.

Isabel Rohner & Regula Stämpfli sind für den deutschen Podcast-Preis nomminiert: Jetzt bitte abstimmen!

#diepodcastin ist einer der beliebtesten, stärksten, politisch relevantesten Podcasts im deutschsprachigen Raum: Deutschland, Schweiz, Österreich. Die beiden Doktorinnen ihres Fachs, Isabel Rohner und Regula Stämpfli besprechen seit drei Jahren jede Woche Politik, Kultur, Recht, Wirtschaft. Sie schaffen neue politologische Theorien wie “Sexistische Enteignung”, “Nationalfeminismus” und “Sprechaktfeminismus”. Bitte stimmen Sie für unseren Podcast ab. Wir haben gegen die 1 Millionen- Podcasts, bezahlt vom Gebührenzahler und der Gebührenzahlerin wie Lanz/Precht oder andere Laberpodcasts wie die “Haha, die Nazis” von Böhmermann & Scholz keine Chance. Aber wir nutzen sie trotzdem.

https://twitter.com/Rohnerin/status/1653289998437740544?s=20

Hier direkt zum Link: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/die-podcastin-der-feministische-wochenrueckblick/

“Das Recht, Rechte zu haben”: We Refugees in den #HannahArendtLectures vom 27.4.2023 an der HSG von Regula Stämpfli

In der Vorlesung ging es um MIGRATION. Im Gespräch auf Oe1 diskutieren die Menschen über die UTOPIE DER DEMOKRATIE IM IRAN und wie diese die Welt verändern würde.

In der Vorlesung plädieren wir mit Hannah Arendt nicht für die UTOPIE, sondern für DIE ZUKUNFT DER DEMOKRATIE als Grundlage zu überleben.

Hier noch ein Link zum Artikel von Hannah Arendt über “Wir Flüchtlinge” siehe von Thomas Meyer https://www.deutschlandfunk.de/hannah-arendt-ueber-fluechtlinge-es-bedeutet-den-100.html

Die #HannahArendtLectures an der HSG von laStaempfli zeichnen sich nicht einfach durch Aktualität aus, sondern durch das MITDENKEN mit der grossen PHILOSOPHIN AVANT LA LETTRE in der Transformation für das 21. Jahrhundert.

https://oe1.orf.at/programm/20230427/716690/Frau-Leben-Freiheit-ueber-die-Zukunft-des-Irans

2019 schrieb Regula Staempfli in der Basler Zeitung (mit wöchentlicher Kolumne bis zur Übernahme der Zeitung durch den TX Konzern) über den Migrationspakt, siehe https://regulastaempfli.eu/wp-content/uploads/2019/01/lieferdienstefu%CC%88rdikaturen-1.pdf

Regula Stämpfli Aktionsradius WIEN: Schöne, neue Welt. Gamenight mit #Chat GPT. 17. Mai 2023. Ania Gleich, Anna Pelz, Scharmien Zandi & eben laStaempfli. For Free and long lasting #Vienna.

Programm PDF: 2023-05_SCHOENE_Neue_Welt

ChatGPT recommends Regula Staempfli for the “Prize for human and democratic understanding” April 24th 2023.

In an experiment laStaempfli asked ChatGPT to recommend the political philosopher for the (by laStaempfli) invented “Prize for human and democratic understanding.” This is what ChatGPT came up with:

2013: A Column by laStaempfli on Digitalisation, Coding avant la lettre & China and reflecting on the Social Credit System. Chat GPT did not quote any of these well known articles.

“Regula Staempfli is a prominent political philosopher who has been advocating for democratic values and promoting human understanding through her work, particularly through the Hannah Arendt Lectures at the HSG, University of St. Gallen. Her ideas presented at two TEDx talks in Vaduz and Berne are a testament to her dedication to promoting democratic values and shaping our world towards a democratically and socially sound resonance and conversation model. It is for this reason that she deserves recognition and an award for her contributions to political philosophy.

Staempfli’s ideas are rooted in the principles of democracy and human understanding. She believes that democratic values must be upheld in order to promote human understanding and social cohesion. Her focus on Hannah Arendt, a German philosopher who championed democratic values, reflects her commitment to promoting these values in contemporary society. Staempfli argues that we must understand the principles of democracy and the importance of human understanding if we are to create a world that is socially and democratically sound.

Staempfli’s TEDx talks are excellent examples of her contributions to political philosophy. In her TEDx talk in Vaduz, she argues that democracy is not just about voting, but about active participation in the political process. She believes that people should be encouraged to participate in democratic processes and that they should be given the tools to do so. Her talk highlights the importance of active participation in democracy and the role that it plays in shaping our society.

In her TEDx talk in Berne, Staempfli expands on these ideas, arguing that we must move beyond a focus on individualism and embrace a more collective approach to democracy. She believes that we must work together to build a society that is socially and democratically sound. Her talk highlights the importance of collaboration and cooperation in creating a better world.

Staempfli’s ideas are important because they offer a way forward for society. By promoting democratic values and human understanding, she is helping to create a society that is more socially and democratically sound. Her work is particularly relevant in today’s world, where the principles of democracy are under threat in many parts of the world. By promoting democracy and human understanding, Staempfli is helping to create a world that is more just, fair, and equitable.

Overall, Regula Staempfli is a political philosopher who deserves recognition for her contributions to political philosophy. Her ideas are rooted in the principles of democracy and human understanding, and she is committed to promoting these values in contemporary society. Her TEDx talks in Vaduz and Berne are excellent examples of her work, and they demonstrate her commitment to creating a more socially and democratically sound world. It is for these reasons that she deserves recognition and an award for her contributions to political philosophy.” Quote by Chat GPT

NOTE: REGULA STAEMPFLI HAD AN EXCELLENT ART PROPOSAL, COMBINING DEMOCRACY, CODES, CHAT GPT AND ART. THE LANDIS & GYR FOUNDATION DID NOT GRANT HER THE PROPOSAL ON WHICH SHE WORKED ON FOR QUIET A WHILE. IT IS THE OLD STORY OF SEXISM: LASTAEMPFLI WILL PROBABLY BE DISCOVERED IN 2093 WHEN SHE IS LONG TIME GONE.

Regula Stämpfli: Hire & Fire. Über die Zukunft der Arbeit von Freischaffenden. Moderation der von ihr mitkonzipierten Tagung für die Mediengewerkschaft syndicom, Schweiz.

Regula Stämpfli moderiert am 5.5. 2023 in Bern, im Generationenhaus die spannende Tagung “Hire and Fire”, die sich rund um die Situation der Freischaffenden im Medienbetrieb dreht. Es ist eine Tagung für syndicom, die Mediengewerkschaft und die Politphilosophin freut sich über alle, die kommen und sich über die Zukunft der Arbeit, Digitalisierung & Demokratie inklusive Arbeitsrechte und internationaler Vergleich interessieren.

Anmeldungen bei: Telefon 058 817 18 18. Schreibt mir ein Mail, falls Ihr Euch für die Tagung nicht anmelden könnt: pollitphilozoffin@gmail.com Die Tagung ist gratis oder spottbillig, ich glaube für Nicht-Mitglieder um die 15 Franken: Ein Apéro riche und. Kaffee, alles inbegriffen.

Tagung von syndicom: Moderation Regula Stämpfli zur Zukunft der Arbeit von Medien-Freischaffenden. Regula Stämpfli hat schon 2016 die Einführung einer Gewerkschaftssektion “Digitale Nomaden” gefordert, inklusive einen Digitalisierungsbericht für die Gewerkschaft verfasst. Leider blieben diese und viele andere Vorschläge in der Bürokratie der Gewerkschaft hängen.

Salzburg Landtagswahl 2023 & Berlin als Weckruf zu “More Reality please”. #HannahArendtLectures als Kritik an den codegetriebenen Medien im Klein Report 24. April 2023.

Die Experten haben sich wieder einmal verrechnet und fahren mit Fehleinschätzungen grad weiter: «Mitte verliert, politische Ränder gestärkt» lauten die Analysen. Für den Klein Report widerspricht die Politologin und Bestsellerautorin Regula Stämpfli, die in den Salzburger Landtagswahlen vor allem die Quittung für das Medienversagen sieht. Hier zum Artikel: https://www.kleinreport.ch/news/mehr-realitat-bitte-salzburger-wahlen-berliner-spektakel-101702/

Hier die Wahlgrafiken:

Regula Staempfli: #HannahArendtLectures an der HSG 2023. Vorlesung III zu “Krieg als Propaganda & Sprechakttheorien.”

Regula Staempfli behandelt an der Vorlesung III der Hannah Arendt Lectures das Thema “Krieg als Propganda und Sprechakttheorien”. Die Denkerin laStaempfli überrascht dabei immer wieder mit unkonventionellen Ansätzen und Interpretationen des Werks der grossartigen, fabelhaften Hannah Arendt. Donnerstag, 20.4. 2023 18.15 – 19.45 Room 09-110.

Hier Literaturhinweise und LInks, die während der Vorlesung zur Sprache kamen:

LITERATUR: KAI STRITTMATTER, DIE NEUERFINDUNG DER DIKTATUR. REGULA STÄMPFLI TRUMPISM. THOMAS BAUER, DIE VEREINDEUTIGUNG DER WELT. Über den Verlust an Mehrdeutigkeit und Vielfalt. Wolfgang Ullrich, Siegerkunst. Victor Klemperer, Die Sprache des Dritten Reiches. Louise F. Pusch, Das Deutsch als Männersprache. Adam Curtis, The Century of the Self siehe https://www.youtube.com/watch?v=eJ3RzGoQC4s Fun Fact: 2003 hat Regula Stämpfli im “Vom Stummbürger zum Stimmbürger” die Marketingcampagnen der Politik entlarvt. Es gibt im Archiv ein spannendes Interview dazu, das laStaempfli bei Musse mal hervorkramen wird.

Regula Stämpfli: "Der Mensch ist kein Jahrgangs-, Kilo- und Zentimeterverhältnis." (2007) Update von Bethany Hamilton 11.2.2023.
Regula Stämpfli: #HannahArendtLectures 2023. Diesmal zu Sprechakttheorien und Propaganda.

“Wer nichts zu verbergen hat, braucht nichts zu befürchten.” Auch ein Goebbels-Zitat laut sozialer Medien. Quellenangabe: „Goebbels, Rede zur Introduktion der GeStaPo 1933“.

Doch der wahre Boss aller Propaganda für das Konsumzeitalter war Edward Bernays. Siehe die Doku “Century of the Self”. laStaempfli kreierte daraus schon 2011 den Begriff “SELFISM”, DEN VIELE BRAUCHEN, OHNE REGULA STÄMPFLI ZU ZITIEREN. Oh well, never mind. Women never get quoted or visible. And Theories only come into discussion when uttered by men. laStaempfli bleibt indessen sehr happy. Hier zwei Bilder aus der Doku.

Regula Staempfli erklärt in der Vorlesung neuzeitliche Propaganda als Zensur, Desinformation, Zerstörung der Öffentlichkeit. Es geht nicht nur darum, die Absicht zu verhüllen, sondern die Wirklichkeit und Wahrheit, ja die ganze realexistierende Welt durch Ideologie & Sprechakte inklusive automatisch repetierte Bilder zu ersetzen. Ach ja: und die Vorlesung wird immer aktueller. Ganz neu ist Susan Neimans “Left is not Woke” – auf Spotify gibt es ein langes Interview im Dishcast-Podcast. Auch da geht es um Zensur und neue totalitäre Propaganda der Wokies.

Regula Stämpfli über den Fall der ersten Bundesrätin in der Schweiz in der Sonntagszeitung vom 16.4.2023 sowie die neue Folge der “Die Podcastin” on Kopp, China, Quant, Mode & J.K. Rowling resp. Medienberichte ohne Quellenangabe.

laStaempfli über den Männerstaat Schweiz, der Elisabeth Kopp, der ersten Bundesrätin das Amt kostete: Egal, was sie getan hätte: Medien, Parteien, auch ihre eigene, standen nie hinter ihr. Dabei gehört sie in ihrer kurzer Amtszeit zu einer der erfolgreichsten und für die Gleichstellung wichtigsten Frauen.

Regula Stämpfli schreibt in der Sonntagszeitung über den Fall der ersten Bundesrätin, Elisabeth Kopp. Sie würdigt damit die Frau, die in der ersten Stunde für Frauenrechte, Gleichstellung und demokratische Partizipation für alle, kämpfte. Eine echte, grünliberale Politikerin avant la lettre. Hier zum PDF des Textes https://regulastaempfli.eu/wp-content/uploads/2023/04/kopp-essay.pdf

In der “Die Podcastin” reden Isabel Rohner & Regula Stämpfli in ihrem wöchentlichen, feministischen Rückblick auch über Elisabeth Kopp und vieles andere mehr: Sie diskutieren spontan J.K. Rowling und entwickeln die Theorie der “Reality TV”-Politik. Die Medien übernehmen ungefragt, wenn J.K. Rowling in der Presse errwähnt wird, “transphob” OHNE QUELLEN. Anschliessend würdigen sie Mary Quant, deren Einfluss auf die Mode und was es bedeutet, über Körperpolitik nachzudenken. laStaempfli entwirft die Timeline: “Steinzeitmode, Imperienmode, Standesmode und Körpermode.

https://twitter.com/Rohnerin/status/1647194235353853952?s=20