Zohran Mamdami: The election of a socialist Islamist in the biggest jewish city outside Israel, New York: “We have seen this movie before.” A historic “Weckruf” by Dr. Regula Staempfli & her #HannahArendtLectures; from Teheran to New York.

1979 Reloaded: How the Left Lost the Enlightenment (Again)

By Regula Staempfli — laStaempfli

“Totalitarianism begins the moment belief replaces thought.”
— laStaempfli

Zohran Mamdani’s victory in New York is being celebrated as a triumph of diversity, justice, and “a new progressive era.”
Let’s tell the truth:

This election marks the moment when the Western Left abandons the Enlightenment once more — and embraces a moral-coded tribalism that looks suspiciously like theocratic politics in identity packaging.

We have seen this film before.
Tehran, 1979.
Western intellectuals cheered the “moderate cleric” Khomeini.
They mistook fanaticism for liberation.
They called submission “authenticity.”
They betrayed women, dissidents, secular thinkers — and reality itself.

Today, the same reflex returns — algorithmically refined.

The new authoritarianism doesn’t wear uniforms.

It wears hashtags.
It censors not through prisons but through “safety guidelines.”
It praises women in theory and erases them in practice.
It calls censorship “care.”
It calls submission “solidarity.”

This is not progress.
It is Algorithmic Theocracy — the soft totalitarianism of the digital age.

Hannah Arendt warned us:
Totalitarianism is not just violence.
It is worldlessness — the destruction of a shared reality through moral code and emotional absolutism.

Why Mamdani echoes 1979

Today’s Left does not argue.
It declares.
It does not debate.
It denounces.
It does not think.
It believes.

And belief is the oldest enemy of freedom.

  1. Morality replaces truth.
  2. Victimhood replaces citizenship.
  3. Language replaces reality.
  4. Religion hides inside identity.
  5. Women vanish again.
  6. Dissent equals heresy.
  7. Media worship instead of question.
  8. Violence is romanticized — as long as it’s “resistance.”
  9. History is rewritten to suit the narrative.
  10. Democracy becomes performance, not power.

“Democracy is not a Safe Space — it is a space for argument.”
— laStaempfli

Progressives once argued for universal rights.
Now they defend sectarian identities.
They once defended reason.
Now they enforce emotion.
They once fought for women.
Now they tell women that sex does not exist.

And they imagine themselves radical — while serving the oldest reactionary dream:
replace thinking with belief, individuals with tribes, and politics with obedience.

This is not liberation.
It is the algorithmic return of the clerical mind.

1979 again — only smoother, curated, Instagram-polished.

When truth becomes a moral posture, politics dies.”
— laStaempfli

What happens next?
Either we reclaim reason — or we surrender to the new cults.
Either we defend Enlightenment — or we relive its destruction.

History is back.
And it has a login screen.

Weshalb New York einen sozialistischen Islamisten wählte. Basierend auf “Algorithmic Age” von Regula Staempfli – Politphilosophin, Hashtag#HannahArendtLectures. 5.11.2025.

“Weshalb New York einen sozialistischen Islamisten wählte. Basierend auf “Algorithmic Age” von Regula Staempfli – Politphilosophin, Hashtag#HannahArendtLectures. Know your HERSTORY!
Zehn Gründe, warum Mamdanis Sieg als Symptom eines neuen ideologischen Autoritarismus gilt – eine Parallele zu 1979 Teheran & der Siegeszug des sozialistischen Islamismus.

1.   Ideologischer Moralismus statt Pluralismus
Wie 1979 der politische Islam moralische Überlegenheit beanspruchte, nutzt die heutige Linke ähnliche Rhetorik: Wer widerspricht, gilt nicht als Gegner, sondern als Sünder. Demokratie wird durch moralische Erpressung ersetzt.
2.  Die Wiederkehr der religiösen Politik im säkularen Gewand
Mamdani präsentiert theologisch-kodierte Weltbilder als „soziale Gerechtigkeit“. So wie 1979 Khomeini den politischen Islam als Befreiungstheorie verkaufte, wird heute ein identitätspolitischer Moralismus als Antikolonialismus etikettiert.
3.  Verlust der universellen Kategorien
Statt gleiche Rechte für alle wird Zugehörigkeit über Herkunft, Religion oder Opferstatus definiert. Das ist das Ende des republikanischen Prinzips – genau wie 1979, als Frauen und Minderheiten im Namen der Revolution entrechtet wurden.
4.  Sprachcodes als Machtinstrument
„Anti-rassistisch“ ersetzt „rational“, „dekolonial“ ersetzt „demokratisch“. Diese Codes schaffen Gesinnungszwang – ein strukturelles Pendant zu religiösem Dogma.
5.  Medien als Komplizen
1979 feierten westliche Medien den „sanften Geistlichen“. Heute feiern sie den „progressiven Hoffnungsträger“. Beide Male verwechseln sie Radikalismus mit Charisma.
6.  Der Hass auf die Aufklärung
Was Khomeini die „Verwestlichung“ nannte, nennt man heute „Eurozentrismus“. In beiden Fällen: Ablehnung von Vernunft, Emanzipation, Frauenrechten und individueller Freiheit.
7.  Das Schweigen über Frauen
In beiden Bewegungen wird das Schicksal von Frauen marginalisiert oder romantisiert. 1979 verschwanden sie aus dem öffentlichen Raum – heute aus der Erzählung der Linken.
8.  Das Fehlen des Politischen
Arendt zufolge entsteht Totalitarismus, wenn das Politische durch Ideologie ersetzt wird. Mamdanis Sieg markiert diesen Prozess: Diskurs wird ersetzt durch Glaubensbekenntnis.
9.  Der Westen liebt seine eigenen Zerstörer
1979 jubelte die europäische Linke Khomeini zu – aus Schuld und Sehnsucht nach Reinheit. Heute applaudieren dieselben Milieus neuen autoritären Bewegungen, solange sie „antikolonial“ heißen.
10.                Demokratie verliert ihre Verteidiger
Die gefährlichste Parallele: Damals wie heute schweigt die demokratische Intelligenz – aus Angst, als reaktionär zu gelten. So öffnet sie jenen den Weg, die Freiheit als Schwäche deuten.”