laStaempfli im Trend: Der Rausch der Nüchternheit. Essay im ensuite, Oktober 2022.

Freiheit – DAS Thema von Regula Stämpfli Der BaZ gab sie mal zu Protokoll, dass sie lieber sterben würde als unfrei sein. Mit wachsenden Jahresringen ist sie etwas gnädiger geworden, doch die Unfreiheit während der Pandemie führte zur Freiheit von Nikotin und Alkohol. Ab und an gibt sie sich noch Orgien hin, doch der Normalzustand ist nicht mehr täglich beschwipst bis angetrunken, sondern rauschhaft nüchtern. Lesen Sie hier den Essay mit Buch- und Podcast-Tipps zum Thema: https://www.ensuite.ch/vom-rausch-der-nuechternheit/

Spirit durch Spiritualität – Achtsamkeit ersetzen; zum Rausch des Seins.

“Doch die Partys wurden länger, der Weisswein mit Gin Tonic als Apéro und einem Grappa nach dem Essen ergänzt, und einige Erlebnisse unter Fellow-Trinkenden, die allesamt davon überzeugt sind, kein Alkoholproblem zu haben, sind etwas schambedeckt. Alk ist DAS Accessoire der vermeintlich Erwachsenen, ein schönes Glas Prosecco verbindet Frauen, die ohne diese Fake-Champagnerlaune eigentlich nicht viel gemeinsam haben. Die Männer der Medienbranche meinen bis heute, Boxen, Stierkampf, Krieg, Abenteuer, Frauen und Saufen würden ihre Seichtschreibe verbessern: Irrtum. Wären sie nur einmal 100 Tage nüchtern, sie würden ihren Kolleginnen das Leben nicht derart erschweren. Meine Jobs, oft bestehend aus Apéros, Messen, Vorträgen, Lesungen, Ausstellungen, Kunstreisen, sind seit der Alkoholfreiheit glamouröser geworden; mein Kopf ist so klar, dass ich nach den Treffen gut zwei, drei Stunden nachdenken und schreiben kann: ein Riesengeschenk. Die «Mad Men»-Nostalgie mit Zigarre, nun neu auch für Frauen, kittet Medien, Politik, Kunst und Kultur: Die an solchen Abenden geteilten Geheimnisse über verpfuschte Abtreibungen, unglückliche Ehen, schlechten Sex, geheime Geliebte und entfremdete oder keine Kinder hinterlassen indessen Scham der Beteiligten, was erhebliche Komplikationen mit sich bringt. Doch Trinkende fallen nie auf, Abstinente werden sofort einer Inquisition unterzogen. Es ist einfacher, von Burn-out, Impotenz oder Scheidung zu sprechen, als keinen Alkohol zu trinken. Seit meiner Alkoholfreiheit habe ich mir für derartige Anlässe deshalb tausend Tricks angewöhnt, die meinen Nichtkonsum verschleiern: Einen Tropfen Apfelsaft, und das Weissweinglas passt, niemand fragt nach. Hätte ich nicht Stephen Kings «On Writing» gelesen, würde ich auch heute meinen, das Trinken gehöre zum Schreiben, ohne Whisky gebe es keine Bestseller, ohne Wodka keinen Buchpreis – von all den anderen Drogen, die Autoren einwerfen und sich dabei cool finden, ganz zu schweigen.”

Regula Stämpfli über Schwangerschaftsabbruch: #diepodcastin mit Isabel Rohner vom 31. Oktober 2022

Hier der Link zur Folge #diepodcastin: Sprechendes Denken von Regula Stämpfli und Isabel Rohner im Wochentakt: DER POLITISCHE PODCAST #PODCASTS #PODCASTER https://diepodcastin.de/2022/10/31/diepodcastin-voll-im-jazz-isabel-rohner-regula-stampfli-mit-hiromi-terri-lyne-carrington-nationalfeminismus-sprechakte-schwangerschaftsabbruch/

Niki Saint Phalle, Bild ihrer schwangeren Freundin, fotografiert von laStaempfli für #diepodcastin.

#diepodcastin voll im Jazz: Isabel Rohner bringt begeistert Hiromi, New Standards & Terri Lyne Carrington, dann auch Preisträgerin Ayaan Hirsi Ali & Regula Stämpfli Nationalfeminismus, Sprechakte& Schwangerschaftsabbruch. Aktuell Iran, Afghanistan und SRF Katar-Propaganda & was kostet das Patriarchat. Zu allererst: DIE EIGENEN POLITIKER UND POLITIKERINNEN BEKNIEN; UNTER DRUCK SETZEN; DEMONSTRIEREN: STOP SUPPORTING THE IRAN REGIME! (Sanktionen, Alle Mullahs auf Terrorlisten, Vermögen einfrieren u.a.) Isabel Rohner schlägt wieder auf mit einem grandiosen Zitat. Was #diepodcastin daran erinnert: Kauft endlich die Bücher der grossen Autorin Isabel Rohner! Regula Stämpfli hat nichts Poetisches, dafür extrem Politisches zu bieten, Ihr lernt denken dabei: Sex, Katzen und Diäten, Kolumnenbuch im Häppchenformat.Aayan Hirsi Ali erhält den Schirrmacher-Preis 2022! Die Podcastin, Isabel Rohner & Regula Stämpfli gratulieren! Die Rohnerin hat die japanische Jazz-Pianistin Hiromi entdeckt. Regula Stämpfli überrascht alle mit einem Hinweis auf einen kommenden EMMA-ESSAY, indem sie dafür plädiert, DIE GELTENDEN FRISTENLÖSUNGEN & Regelung zu Schwangerschaftsabbrüchen nicht zu tangieren: 1. Wirklichkeit ist, niedrige Abtreibungsquote und das ist gut so. 2. Abtreibung ist weder gesund noch ungesund, sollte möglichst selten vorkommen. Abtreibung als geschlechtsneutrale Gesundheitspolitik, wie bei den Petitionen und Initiativen vorgesehen, birgt grosse Gefahren der Verfügbarkeit des weiblichen Körpers. Selbstverständlich sind die rechtspopulistischen Abtreibungsgebote auch abzulehnen und wie. Es gilt: DON ‘ T TOUCH RUNNING SYSTEMS, nur weil die USA die Parteien damit Stimmen gewinnen. “Und im Übrigen fordern wir die Abschaffung der Männerquote”. #diepodcastin DER ERSTE POLITISCHE PODCAST VON ZWEI WEIBLICHEN INTELLEKTUELLEN (Seit der Pandemie und dem dadurch salonfähigen Sexismus).

Regula Stämpfli zur Abtreibungsfrage bei den “Die Mitte Frauen Schweiz” 22. Oktober 2022.

US-Amerikanische Themen erobern die schweizerische politische Tagesordnung. Dr.phil. Regula Stämpfli, ad personam Mitglied der SGBE, Schweizerischen Gesellschaft für Bioethik, wird den “Mitte Frauen Schweiz” Auskunft geben zu Vorschlägen, die gut funktionierende Fristenlösung in der Schweiz – die Schweiz hat eine der niedrigsten Abtreibungsrate Europas – aufzuheben.

Hier noch eine Spontanempfehlung vom grossen Jürg Halter, Dichter, Singer-Songwriter und Poet für tolle Expertinnen, Frauen, Menschen:

Relations: Krístín A. Árnadóttir, Botschafterin der Republik Island in Österreich feiert die neue Botschaft in Wien mit grosser Kunst. 16.-18. September 2022. Die Politphilosophin ist Teil dieses grossen Kunstwochenendes ISLAND – ÖSTERREICH.

In Wien findet momentan ein ganz besonderes Kunst- Wochenende statt. Auf Initiative von Krístín A Árnadóttir werden die Räumlichkeiten der Residenz in eine temporäre Galerie verwandelt. Es entsteht ein Kunstraum im diplomatischen Parkett. An diesem Kunstwochenende wird auch die Wiedereröffnung der islandischen Botschaft in Wien neu zelebriert.

laStaempfli ist als Moderatorin an allen drei Tagen dabei: Sie ist eine Vermittlerin zwischen Kunst, Politik und Diplomatie: We need new concepts and new geopolitical Ideas. To start with ART is one of the greatest Inventions by the fantastic Ambassador Árnadóttir. The Motto: The Freedom of Art is deeply connected with Democracy is the Slogan for the 21st Century. The political Philosopher/Artist/Bestselling Author/Podcaster is very proud to be part of this new geopolitical Relations- Resonannce within EUROPE.

Relations: Krístín A. Árnadóttir, Botschafterin der Republik Island in Österreich feiert die neue Botschaft in Wien mit grosser Kunst. 16.-18. September 2022. Die Politphilosophin ist Teil dieses grossen Kunstwochenendes ISLAND - ÖSTERREICH.
Relations: Krístín A. Árnadóttir, Botschafterin der Republik Island in Österreich feiert die neue Botschaft in Wien mit grosser Kunst. 16.-18. September 2022. Die Politphilosophin ist Teil dieses grossen Kunstwochenendes ISLAND – ÖSTERREICH. Hier eine Detailansicht der grossen zeitgenössischen isländischen Künstlerin HULDA VILHJAMSDÓTTIR – AUSGESTELLT 16.-20.SEPTEMBER 2022 UND ERHÄLTLICH IN RUT MARROW THEODORSDOTTIR GALLERY VIENNA. PICTURE COPYRIGHT BY LASTAEMPFLI.

Regula Stämpfli über Bücher, die GEOPOLITIK VERÄNDERN: Ai WEIWEI: Die chinesischen 1000 Jahre; Alexander Solschenizyn und Catherine Belton zum Marxismus/Kommunismus; & Kacem El Ghazzali sowie Salman Rushdie zum Islamismus.

Regula Stämpfli hat für das Magazin ENSUITE Ai WeiWei, 1000 years of Joys and Sorrow gelesen und ist einmal mehr erstaunt, wie wenig sich der deutschsprachige Raum für dieses Jahrhundertwerk interessiert. Statt WINNETOU – wie kürzlich bei SRF Literaturclub ausgerechnet mit Salman Rushdies “SATANISCHE VERSE” verglichen – derartiges Niveau kann man wirklich kaum unterschreiten, also statt die codierte, automatische Empörung zu einem Nullthema auch im Feuilleton und ÖRR (ÖFFENTLICH-RECHTLICHER RUNDFUNK) zu übernehmen, wäre Information, Literatur und demokratische Räume in Kunst und Literatur gefragt.

Deshalb hier die dringliche Leseempfehlung von laStaempfli des umwerfenden Werks von AI WEIWEI mit einer Beobachtung der WOKE-SZENE UND DER CHINESISCHEN KULTURREVOLUTION. Die drei Totalitarismen Maoismus, Marxismus sowie Islamismus als klassische linke totalitäre Bewegungen wurden bis heute nie – anders als der Nationalsozialismus – aufgearbeitet, die Täter nie verurteilt. Es ist höchste Zeit zur Entkommunisierung, Entmaofizisierung und Entislamisierung politischer Theorie und Praxis (Wortschöpfung by Regula Stämpfli).

Leseempfehlung zum Maoismus: Ai WeiWei und Kai Strittmatter (Die Neuerfindung der Diktatur)

Leseempfehlung zum Marxismus-Leninismus: Catherine Belton (Putins People) und Alexander Solschenizyn Archipel Gulag.

Leseempfehlung zum Islamismus: Satanische Verse von Salman Rushdie und alle aktuellen Artikel von Kacem El Ghazzali in der NZZ siehe unten.

Regula Staempfli im Gespräch mit INGE BELL, Trägerin Bundesverdienstkreuz, Menschenrechtsaktivistin. #diepodcastin 21.August 2022.

Regula Stämpfli und Inge Bell kennen sich via die sozialen Medien. Ende 2018 hat Regula Staempfli ein Interview mit der Frauenrechtlerin Inge Bell anlässlich der nun geglückten Trennung von TdF Schweiz geführt. 2022 gärt es in TDF Deutschland: Es sollen die über 40 Jahre Engagement für Frauen- und Mädchenrechte rückgängig gemacht werden. Zum Zeitpunkt des Gesprächs Mitte August 2022 lief der Krieg gegen Frauen- und Mädchenrechte innerhalb der eigenen Reihen  innerhalb des TDF Deutschland auf Hochtouren. Im Gespräch kommt angesichts des grossen und klugen Engagements, der vielen Tätigkeiten und Erfolge von Inge Bell TDF Deutschland der aktuelle Konflikt nur am Rande vor. “Die Podcastin im Gespräch” ist schliesslich ein Format auch jenseits der tagespolitischen Aktualität.

Regula Stämpfli solidarisiert sich mit Inge Bell #saveTDF weil es letztlich darum geht, Frauen als Menschen unsichtbar zu machen und sich ausgerechnet die Geschäftsführung TDF dafür eingesetzt hat, die Unsichtbarkeit von Frauen mittels Rückzug eines enorm wichtigen Positionspapiers zum demokratie- und bürgerinnenfeindlichen “Selbstbestimmungsgesetz” der Bundesregierung zu vollenden. Dazu gibt es auch sehr hörenswerte Folgen von #diepodcastin.de

Im Gespräch wird der aktuelle Konflikt TDF nur am Rande gesprochen: Als wahrhaftige Demokratinnen gestalten Regula Stämpfli und Inge Bell die Narrative verantwortungsvoll, jenseits der Polarisierung und immer für die Sache der Frauen.

Ad personam Inge Bell:

Inge Bell: Unternehmerin, Menschenrechtsaktivistin, Journalistin und Trägerin des Bundesverdientskreuzes. Sie ist DIE Frau, die in Deutschland Menschenhandel untersucht, bekämpft und politisch aufklärt.

Inge Bell ist Geschäftsführerin einer Medien- und Beratungsholding und setzt sich im Ehrenamt als Stellvertretende Vorsitzende von TERRE DES FEMMES.  Bell wurde 1967 als Tochter von Siebenbürgisch-Sächsischen Eltern im kommunistischen Rumänien geboren und wuchs nach der Flucht der Familie in München auf. Sie sieht sich selbst bis heute als Wanderin zwischen den Welten, zwischen Ost und West. Die Slawistin und Osteuropa-Historikerin war jahrelang als investigative ARD-Auslandsreporterin in den Krisenherden Süd-/ Osteuropas unterwegs – und berichtete von dort über Organisierte Kriminalität und Menschenhandel. Als Menschenrechtlerin engagiert sie sich bis heute aktiv gegen Menschenrechtsverletzungen an Mädchen und Frauen: tatkräftig als humanitäre Helferin für (minderjährige) Zwangsprostituierte, als mitreißende Rednerin in Film-Vorträgen, als Dozentin in Uni-Seminaren und als Buchautorin.

Inge Bell gehört zu den grossen Vorbildern und charismatischen Menschen der Frauenbewegung. 

Vita activa:

Inge Bell berät und begleitet Unternehmen, Organisationen und die Menschen darin – gemeinsam mit ihrem ►Konsortium aus handverlesenen Expertinnen und Experten. Was Sie von Inge Bell Consulting erwarten können, sind vor allem höchste Professionalität zusammen mit einer Haltung und Handlungsweise, die durch ein humanistisches Menschenbild geprägt sind – getreu dem Motto:Fortiter in re, suaviter in modo, constanter in se. Hart in der Sache, weich zu den Menschen, treu zu sich selbst.

Link:

https://www.ingebell.de/

https://twitter.com/EMMA_Magazin/status/1181227673252696064?s=20&t=vkeuNI7j0kLaL_Mxi5GCfQ

Artikel zum Menschenfleisch-Verkauf siehe auch https://www.ensuite.ch/menschenfleischarbeit-piff-paff-puff/

Inge Bell Artikel aktuell: https://www.spiegel.de/impressum/autor-f1ad2123-2db0-48d5-9b1e-312ae191aa15

Hier ein grosses Interview mit Inge Bell: https://www.frauenzentrale-zh.ch/resources/baz-inge-bell-interview-2.pdf

https://twitter.com/ingebellgermany/status/1561625646991872000?s=20&t=vkeuNI7j0kLaL_Mxi5GCfQ

Regula Stämpfli: Berliner Sozialgerichtsentscheid 19.7.2022 zum “Menschenfleischverkauf”

Die kluge Inge Bell, Zweite Vorsitzende Terre des Femmes Deutschland, die von der Lobby für “Sexarbeit” drei Wochen auf TWITTER unrechtmässig gesperrt war bis ihr Anwalt intervenierte, teilte auf TWITTER das Urteil des Berliner Sozialgerichts, siehe Pressemitteilung https://www.berlin.de/gerichte/sozialgericht/presse/pressemitteilungen/2022/pressemitteilung.1227349.php

Hier der TWEET von Inge Bell und eine Kurzzusammenfassung von Regula Stämpfli, Politphilosohin/Bestsellerautorin.

https://twitter.com/ingebellgermany/status/1549817925342724099?s=20&t=74odrkYq1_WMTT5hvT23VA
Inge Bell zum wegweisenden Urteil des Berliner Sozialgerichts punkto Aufenthaltsrecht und Prostitution als Beruf.

Jobcenter darf Prostituierte nicht zur Arbeit zwingen – Zusammenfassung von Regula Stämpfli

Das Sozialgericht Berlin hat in einer Pressemitteilung einen Richtungsentscheid gefällt. Eine Prostituierte hat ihren „Beruf“ aufgegeben und das Jobcenter wollte sie zwingen, diese „freiwillige, selbstverschuldete Beendigung der Erwerbstätigkeit“ entweder wieder aufzunehmen oder das im Rahmen des EU-Freizügigkeitsrechtes garantierte Aufenthaltsbewilligung aufzugeben. Die 32jährige Klägerin aus Bulgarien darf aber nun in Deutschland bleiben, obwohl sie nicht mehr als Prostituierte arbeiten will.

Das Berliner Sozialgericht hat nun festgestellt, dass „Aus der staatlichen Schutzpflicht für die Menschenwürde folge, dass Prostitution als unzumutbar anzusehen sei.“

Der Entscheid erleichtert es den Osteuropäerinnen, aus der Prostitution auszusteigen und in Deutschland zu bleiben. Denn bisher wollten die Jobcenter Frauen dazu zwingen, als Selbständige im Gewerbe weiterhin tätig zu bleiben oder das Aufenthaltsrecht und somit auch das Recht auf Sozialleistungen zu verlieren. Doch das Sozialgericht stellt punkto Menschenwürde fest: „Eine objektiv zumutbare Arbeit, deren Ausübung der Staat von niemanden verlangen kann, werde nicht deshalb zumutbar, weil die Person sie zeitweise ertragen hat.“

Regula Stämpfli nimmt dieses Urteil auf in der Hoffnung, dass das deutschsprachige Feuilleton zur Kenntnis nimmt, dass Prostitution nun auch gerichtlich festgestellt, kein „Job wie jeder andere“ ist.

Regula Stämpfli: Das Verschwinden des Wortes “FRAU” ist kein linguistisches, sondern ein politisches Thema.

Regula Stämpfli diskutiert in von ihr gegründeten #HannahArendtLectures an der Universtität St. Gallen HSG die totalitären Elemente der Zeitgeschichte an aktuellen Beispielen. Die Auflösung von Wirklichkeit und menschlicher Erfahrung sind Kernelemente totalitärer Politik. Die medial, kulturell und durch die neuen Selbstbestimmungsgesetze in den westlichen Medien in den sozialen Netzwerken durch Gewalt initiierte “Cancel Women”-Unkultur entspricht neuen totalitären Elementen der #Sprechakttheorie (copyright Regula Stämpfli, die Judith Butler auf den Punkt bringt). “Mensch, gelesen als Frau” ist eine Fremdbestimmung aller Frauen. Regula Stämpfli wehrt sich als irgendwas gelesen zu werden. Punkto Machtpolitik fehlt in der medialen Analyse, dass sich der Kampf der Aktivist*innen im Netz, befördert durch die Codes in den sozialen Medien, siehe dazu die Schriften von Regula Stämpfli, dass es in erster Linie darum geht, Frauen als Frauen auszulöschen. Hier ein aktueller Beitrag der TWITTERSPHÄRE.

Tragisch ist, dass im deutschsprachigen Diskurs kaum Politphilosophinnen zu Wort kommen. Denn es geht beim Thema “Frau” um Enteignung, Sexismus, Unterdrückung, Unsichtbarmachung bei gleichzeitigen politphilosophischen Wandel.

https://twitter.com/laStaempfli/status/1547148606427353091?s=20&t=FQrIplFwHVeVzHxYO9Tetw

Hier nochmals die beste #diepodcastin Folge zum Thema #Sprechakt by laStaempfli und Rohnerin:

https://twitter.com/diepodcastin/status/1543936878231130113?s=20&t=FQrIplFwHVeVzHxYO9Tetw

#HannahArendtLectures: Regula Stämpfli im Gespräch mit Ania Gleich & Thomas Meyer in Wien im Mai 2022.

Freiheit, nach Hannah Arendt – Salongespräch Regula Stämpfli und Thomas Meyer
Aufzeichnung des Livestreams vom 24.5.2022 im Aktionsradius Wien.

Moderatorin Ania Gleich spricht im Salongespräch mit der Schweizer Philosophin Regula Stämpfli (die die Hannah Arendt Lectures an der HSG St. Gallen leitet) und dem Münchner Philosophen Thomas Meyer (der das Nachwort der Erstauflage geschrieben hat) über den Freiheitsbegriff der Gegenwart sowie die Freiheit nach Hannah Arendt – einer der signifikanten politischen Denkerinnen des 20. Jahrhunderts.

Das Gespräch war live und hybrid siehe https://www.aktionsradius.at/content/de/videoarchiv-themenveranstaltungen#Veranstaltung_2022-05-24

laStaempfli: Transformation und Elektromobilität. Strom oder Nicht-Strom? Antwort: Raus aus der Stadt, rein ins nachhaltige Wohnen.

laStaempfli: “Zukunft gestalten bedeutet nicht Zukunft technisch aufzurüsten, das auch, aber vor allem Welt, Technik, Politik und Kultur in Resonanz miteinander bringen. E-Mobilität kann Teil einer nachhaltigen mobilen Gesellschaft, deren Bullshit-Jobs-Anteil & Comuting dank Homeoffice & urbanen Infrastrukturen massiv gesunken sind. Gleichzeitig ist klar: “Das neue Normal” muss endlich einer Transformation weichen.”

Am 20. April präsentierte Regula Stämpfli den ID FahrerInnen die Zukunft der Mobilität im “the square” in einem exklusiven Event. Wie versprochen schaltet Dr. Regula Stämpfli auf der Homepage eine PWP-Präsentation zum Thema auf. Am Event selber sprach sie frei und interaktiv mit dem Publikum. Hier finden sie auch ein paar Bilder vom Event, organisiert von AMAG Import AG Volkswagen.

HIER DIE PWP

„Strom oder Nicht-Strom – das ist hier die Frage“ . Ein Vortrag zur Zukunft von Mobilität, Politik, Gesellschaft der Politphilosophin Dr. Regula Stämpfli, HSG #HannahArendtLectures/ Bestsellerautorin/ Podcaster. Die Diskrepanz zwischen Diskurs und Wirklichkeit ist nirgends so gross wie in der Mobilität. Seit Jahren wird das Auto totgeredet – die normale Diesel- und Benzinschleuder sowieso, doch gleichzeitig wachsen die Verkaufsraten für die SUVs, deren Aussehen und Ausstattung eher für die Elefantenjagd, denn für einen Shoppingtrip in der City gestaltet sind. Die Golfklasse wurde in den letzten Jahren sage und schreibe 1400 Kilo und aufwärts getrieben, SUVs schaffen locker zwei Tonnen. Je nach Akku kommen locker noch 500 Kilo dazu. Ganz realistisch? Wer in der Stadt wohnt und mit der Familie Ferien machen will, nimmt sich einen wunderbaren E-Leihwagen oder fährt mit dem Zug. E-Mobilität hat grosse Gegenwart und Zukunft schon beim Lieferverkehr, das Land bleibt ein Problem, da ist nicht nur E-Mobilität gefragt, sondern ganz neue Stadt- und Dorfkonzeptionen, Stichwort Urbanisierung. Raus aus der Stadt, rein ins nachhaltige Wohnen sind hier die wesentlichen Stichworte. Knackpunkte bleiben Energie – sie ist selten klimaneutral und falls, landen wir beim Atomstrom und allfällige Supergaus inbegriffen. Auch Gasleitungen potenter Autokraten oder Geschlechter-Apartheidsstaaten wie Saudi-Arabien sind nicht besonders sexy. Deshalb lohnt es sich hier, die Mobilität, nicht nur die E-Mobilität ganz anders zu denken, denn wer Zukunft wirklich gestalten will, muss sich in andere Denkmuster begeben und hier lädt sie Regula Stämpfli auf eine ganz besondere Reise ein.

Hier einige Verweise auf Artikel von Regula Stämpfli zum Thema: https://regulastaempfli.eu/wp-content/uploads/2020/06/GzD_Gastbeitrag_Regula-Staempflli_traumhaus.pdf

Das grosse Datenloch in der Demokratie https://regulastaempfli.eu/wp-content/uploads/2020/09/datenloch-swissfuture-methodenderzukunft.pdf

https://twitter.com/laStaempfli/status/1479095867189592071?s=20&t=dz2h79EnAzL3vQBfJRVEtQ
Das grosse Datenloch gibt es von Regula Staempfli auch auf englisch.

http://ta-swiss-futurepodcast.online/introduction-big-democracy-data-gap-von-regula-staempfli