Digital Sensemaker | Der Podcast für Digitalisierung & Zukunft. Christoph Holz hat laStaempfli, Regula Staempfli zum Gespräch eingeladen, Nr. 157, Juli 2025. No Data without Representation!

Gedankenspiele als Trainingslager für eine gelungene Zukunft

No Data without Representation. Oder: Die Demokratisierung der Digitalisierung von Regula Stämpfli.

In dieser Episode des Podcasts “Digital Sensemaker” diskutieren Christoph Holz und Dr. Regula Stämpfli die komplexen Beziehungen zwischen Demokratie und Digitalisierung. laStaempflis Thesen:

“Nicht die Demokratie muss digitalisiert werden, sondern die Digitalisierung demokratisiert. Alle Menschen haben das Recht, gleich zu zählen – wie alle Menschen vor dem Gesetze gleich sind. Was im realen Leben verboten ist, darf auch digital nicht erlaubt sein. No Data without Representation. Wer nicht gezählt wird, verschwindet. Codes sind nie neutral, sondern die neuen Schriftsetzer eines digitalen Pharaonenreichs.”

laStaempfli studierte Geschichte, Medien und Staatsrecht an den Universitäten Bern, Zürich, N.Y. und Berlin; ihre Masterarbeit beschäftigte sich mit der diplomatischen Anerkennung Chinas im Kalten Krieg.Die Algorithmen-Expertin bei der Bertelsmann-Stiftung hat ihren PhD über Geopolitik und Gender 1914-1945 verfasst, erhielt den ersten Fakultätspreis der Universität, durchlief die akademische Karriere, machte sich in den Nullerjahren als Medienunternehmerin selbstständig. In dieser Funktion berät sie die EU, Organisationen & Verbände, gründete die öffentlichen #HannahArendtLectures an der HSG (die sie selber leitet), schreibt Leitartikel und Kolumnen für Medien im deutschsprachigen Raum und ist Verfasserin von neun Monographien im Sachbuchbereich. Ihr gehören drei Podcasts als Co-Host Die Podcastin, ArtisapieceofCake.Art und der Futurepodcast.

Hier zum Digital Future-Podcast https://podcasts.apple.com/de/podcast/157-no-data-without-representation-mit-dr-regula-st%C3%A4mpfli/id1546831897?i=1000719607142&l=en-GB

Podcast No Data Without Representation. Gespräch vom Digital Sensemaker-Podcast mit Regula Staempfli im Juli 2025.

“Hannah Arendt in New York.” Eine philosophische Radiomélange anlässlich des 50. Todesjahres der grossen Philosophin. Von Regula Staempfli im Café Korb, Wien, 13.11.2025.

Hannah Arendt in New York. Radiomélange von und mit Regula Staempfli im Café Korb. 13.11.2025.

New York, 1960er. Ein Transistorradio rauscht, während draußen die Taxis hupen und die Hochhäuser Schatten werfen. Auf WABC läuft die neue Single der Supremes. „Stop! In the Name of Love“ erklingt – Stimmen schwarzer Frauen, die trotz aller rassistischen Widerstände den Mainstream erobern. Wenige Blocks weiter spielt WQXR „Candlelight and Silver“: zarte Geigen für Nachdenkliche. Und im Greenwich Village strömt der Folk aus den Clubs in die Radios – Odetta, die „Stimme der Bürgerrechtsbewegung“, singt von Freiheit und Sehnsucht. Hannah Arendt sitzt mit Heinrich Blücher in ihrer Wohnung an Riverside Drive. Sie schreibt an On Revolution, er liest wieder mal Marx. Arendt denkt in Kategorien von Freiheit und Politik, Blücher hört zwischen den Notizen, Jazz aus Harlem. Die grosse Liebe, das denkende und sprechende Ehepaar leben nicht im Elfenbeinturm – sie sind Teil einer vibrierenden Stadt, in der Radios Widersprüche sendeten: Motown und Mahler, Billie Holiday und Bob Dylan, Aretha Franklin und Bach.

Arendt verstand die Musik der Zeit nicht als bloße Unterhaltung, sondern als Chiffre für das Politische: Stimmen, die es „trotz allem“ in den Äther schaffen, Frauenstimmen, schwarze Stimmen, Stimmen aus dem Untergrund – sie alle waren politische Tatsachen. Regula Staempfli wagt eine Annäherung.

Regula Stämpfli aka laStaempfli als Moderatorin in der “nachtmeerfahrt” von Sama Schwarz, Maison du Futur. Ein wunderbares Gespräch mit Matthias Naumann, Esther Slevogt, Alexander H. Schwan und lokalen Grössen wie Hannah Einhaus und Ronny Siev. 31.8.2025.

nachtmeerfahrt, maison du futur, regula staempfli moderiert die nachtmeerfahrt zum thema "Judenhass im Kulturbetrieb."
nachtmeerfahrt, maison du futur, regula staempfli moderiert die nachtmeerfahrt zum thema “Judenhass im Kulturbetrieb.”

Das Buch „Judenhass im Kunstbetrieb“, herausgegeben von Matthias Naumann, ist eine scharfe Analyse der kulturellen Reaktionen auf das Massaker der Hamas vom 7. Oktober 2023 und die daraus resultierende weltweite antisemitische Welle. Der Sammelband zeigt, wie tief verankert israelbezogener Antisemitismus in Kunst, Theater, Literatur, Musik und Festivals ist und wie er sich als kultureller Code etabliert hat.

Hören Sie auf Spotify bei Maison du Futur und auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=VZhVwIRIspQ&t=3415s

“KI & Gruselfaktor.” Wie in Deutschland Codes nicht verstanden werden. Beispiel Johannes Franzen, Kritik von Regula Staempfli.

Regula Staempflis New Book on the Algorithmic Age. Trump 2.0. “Trumpism isn’t a man—it’s a modus.”TM

KI ist kein Grusel – sondern Code

Von Regula Stämpfli

Johannes Franzen hat in seiner jüngsten Kolumne über Künstliche Intelligenz (KI) erneut das getan, was er am besten kann: Er jongliert mit feuilletonistischen Anekdoten, gruseligen Einzelfällen und einem ironischen Gestus, der aufgeklärte Distanz markieren soll. KI, so Franzen, sei ein „mass-delusion event“, ein kollektives Wahnereignis, gespeist aus Medienhysterie, hässlichen Buchcovern und pietätlosen Deepfakes von Totenstimmen.

Das liest sich elegant, bleibt aber an der Oberfläche. Denn KI ist keine „Wahnvorstellung“. KI ist Code. Und Code ist Macht.

Codes statt Anekdoten

Was Franzen in seinen Glossen ignoriert: KI wirkt nicht in erster Linie in den „schönen Gruselgeschichten“ des Kulturbetriebs. Sie verändert Strukturen, Prozesse, Repräsentationen. Die entscheidenden Fragen lauten nicht: „Wie hässlich sind KI-Cover?“ oder „Darf man sich von ChatGPT inspirieren lassen?“

Die Fragen lauten:

  • Wer bestimmt die Codes, nach denen KI funktioniert?
  • Welche Interessen stecken in den Datensätzen, die unsere Wahrnehmung der Welt formen?
  • Wie verschiebt KI die Bedingungen von Demokratie, Öffentlichkeit und Wahrheit?
  • Das Algorithmic Age – siehe dazu Regula Staempfli “Trumpism. The Algorithmic Age.”

Wir leben im Algorithmic Age. Die großen Plattformen – Google, Meta, Microsoft, OpenAI – definieren längst, was wir sehen, lesen, glauben sollen. Google ist keine Suchmaschine mehr, sondern ein Reputationsfilter. Netflix kuratiert nicht nur Unterhaltung, sondern Weltbilder. Verwaltungen und Gerichte beginnen, algorithmische Systeme zur Entscheidungsfindung einzusetzen – ohne dass die Betroffenen Mitbestimmung oder gar Repräsentationsrechte haben.

KI ist nicht die „freundliche Inspiration beim Schreiben“. KI ist die neue Infrastruktur von Macht. Deshalb: Demokratie ohne Daten-Demos stirbt Die Demokratiefrage lautet nicht: „Soll man noch mit Bleistift schreiben?“ Die Demokratiefrage lautet: Wie sichern wir Mitbestimmung in einer Welt, die von Algorithmen regiert wird?

Das erfordert neue Konzepte: copyright Regula Staempfli 2025.

  • Datendemokratie: Keine Daten ohne Repräsentation. Daten & Privatsphäre gemäss Grundgesetz schützen (gilt auch für Wikipedia!)
  • Internalisierung externer Kosten: Wer durch Codes zerstört, muss die Kosten tragen.
  • Ökologie der Demokratie: Small is beautiful – demokratische Entscheidungen vor Ort, statt globale Bürokratien.
  • Freiheit der Rede: Schutzräume gegen Cancel Culture, Propaganda-Codes und algorithmische Willkür.

Warum „Wahnvorstellung“ gefährlich ist: Es gilt, die Codes sichtbar zu machen & keinen feuton

Franzen tut so, als sei die KI-Debatte ein hysterisches Übertreibungsspiel, das man mit Ironie bändigen könne. Tatsächlich aber verharmlost er damit eine Machtverschiebung, die unsere Demokratien längst erfasst hat. Wer KI auf „Handschrift vs. Chatbot“ reduziert, betreibt nicht Aufklärung, sondern Ablenkung. Die eigentliche Aufgabe besteht darin, die Codes offenzulegen, die unsere Gegenwart prägen – und Räume für demokratische Kontrolle zurückzuerobern.

Kritik VON REGULA STAEMPFLI am Artikel von Johannes Franzen vom 26. August 2025 KI UND KONFLIKT.


Ahead of the curve: laStaempfli™ TEDx Talks (2013/2016) on the Algorithmic Age. “Why I Spoke Then, Why It Matters Now.”

laStaempfli™ is the brand of Dr. Regula Staempfli – political philosopher, bestselling author, and one of Europe’s most provocative voices on democracy in the algorithmic age. Long before today’s debates, she was calling out sexism and algorithmic bias on the TEDx stage in 2013, and in 2016 she coined the principle “Not Data without Representation” – anticipating today’s struggles over AI, power, and digital governance.

Known for her sharp wit and forward thinking, laStaempfli connects politics, media, and technology with cultural critique and gonzo storytelling. She makes visible how algorithms, codes, and narratives don’t just describe our world – they shape it. Her guiding principle is simple, powerful, and universal:

“Every human has the right to count equally – especially in the algorithmic age. laStaempfli™

Why I’m Bringing Back My TEDx Talks

2013 – the TEDx Team got the title wrong and it stays since then, MY TITLE WAS: WHY WINNIE THE POOH IS RIGHT AND GOOGLE IS WRONG – IT IS CLEAR FROM MY TEDx Talk: Watch https://www.youtube.com/watch?v=54iXI37qyAA

2016: TEDx “No Data Without Representation” – a clear principle deriving from “No Taxes Without Representation.” What a forward Talk that was. https://www.youtube.com/watch?v=zWTtCfvntUU

Some ideas arrive before their time.
In 2013, I stood on a TEDx stage and spoke about sexism and algorithmic bias — years before the mainstream began to grasp how deeply technology shapes power. In 2016, I introduced the principle “Not Data without Representation” — a demand for democratic accountability in an age of code and automation. Today, these talks feel more urgent than ever. As artificial intelligence, social media, and big data systems increasingly govern our lives, the question of who counts and how is not abstract philosophy. It is the future of democracy itself.

Revisiting these talks is not nostalgia. It is a reminder: We saw it coming. We have the language. And we must act.

Watch the talks. Share them. Use them. They are part of a larger conversation I continue to lead under the name laStaempfli™: making visible how algorithms and narratives do not just describe our world — they shape it.

Nachtmeerfahrten: Judenhass im Kunstbetrieb, Sonntag 31. August 2025, Moderation: Politphilosophin Dr.phil./Dipl.Coach Regula Staempfli.

Der Sammelband “Judenhass im Kunstbetrieb”, HG von M. Naumann bildet den Ausgangspunkt für unsere Gespräche zum Antisemitismus in Kulturinstitutionen und die Kraft der künstlerischen Gegenrede. Die Nachtmeerfahrten der vorangegangenen Wochen brachten die unterschiedlichsten Menschen zusammen – so auch am 31. August wo die Politphilosophin laStaempfli durch den Abend führt. Grosse Buchkauf-Empfehlung des Buches: Judenhass im Kunstbetrieb. Anmeldung unter https://www.maison-du-futur.ch/nachtmeerfahrten-2025.

Regula Staempfli/laStaempfli am Beispiel von “Fall for Me” zur Banalisierung von Netflix & dem Verlust von Google als Suchmaschine. “KI für Schönheits-OPs im Internet.” English Version below: “I want my Google back.”

Schlagende Zeilen von Regula Stämpfli.
Schlagende Zeilen von Regula Stämpfli/laStaempfli. Diesmal über Netflix und Google und die Banalisierung der Streamingdienste inklusive KI.

Ich will meine Suchmaschine zurück! Google, Netflix und die Möbelhauskatalog-Erotik am Beispiel von “Fall for Me.” Neflix-Kritik von laStaempfli

Also gut. „Fall for Me“. Netflix verkauft das Ding als „Erotikdrama“. Erotik! Drama! David Steinitz in der SZ (21.8.2025) hat den Film zerlegt wie eine Wassermelone, die im Film eine wichtige Rolle spielt: knallhart, süffig, zum Brüllen komisch. “Möbelhauskatalog mit Brüsten” – genau auf den Punkt gebracht.

laStaempfli nimmt dies zum Suchmaschinen-Anlass: Sie tippt: „Sherry Hormann schlechte Filme“. Sherry Hormann ist die Regisseurin, ein Urgestein der öffentlich-rechtlichen, Ex und Witwe von ganz extrem wichtigen Männern im Business, bekannt auch für Inga Lindström-Verfilmungen. Antwort von Google (laStaempfli hasst deren Texte, sie will eigentlich nur Links) : „Es gibt keinen Hinweis darauf, dass die Filme von Sherry Hormann generell als schlechte Erotikthriller gelten.“ Aha. Google als Netflix-Sekretärin. PR-Sprechblasen im KI-Look. Null Kritik, null Kontext. Hauptsache Reputation gewahrt.

IaStaempfli sagt es ganz klar: Ich will meine Suchmaschine zurück! Früher fand man beim Suchen: Blogs, Kritiken, pöbelnde Forenbeiträge, den einen genialen Satz von irgendeinem Freak um drei Uhr morgens. Heute kriege ich Algorithmus-Lavendelduft: Alles in Ordnung, kein Problem, weiterstreamen. Google ist nicht mehr Suchmaschine, es ist der digitale Reputationsmanager der Streamingdienste. Kritik verschwindet, Meinungsvielfalt wird weggefiltert. Das ist nicht KI, das ist Schönheits-OP fürs Internet. Auch Netflix baut ab. Offensichtlich will der Streamingdienstleister für Deutschland ein ZDF der 2020er auf, vielleicht mit etwas mehr Brüsten und Sex. „Inga Lindström“-isierung, nennt Steinitz von der SZ dies, und er hat so recht. Lustig war am Film – übrigens typisch für deutsche Filme, dass die Handlung auf Mallorca, Kroatien oder Barcelona spielt, aber alle dort zufällig perfektes Deutsch sprechen. Sprechen? Naja. Es sind Wortbausätze wie aus der Ikea-Bedienungsanleitung mit Sexszenen choreografiert wie in einem Tanzkurs für Anfänger.

Am Beispiel Fall for Me hat laStaempfli erkannt: Google KI ist eine woke programmierte Google-Beruhigungspille und Netflix setzt auf algorithmische Berieselung und Kitsch. Unterhaltung für unterkomplexe Frauen, die immer noch vom Prinzen träumen.

Regula Staempfli/laStaempfli on Fall for Me: The Banality of Netflix & the Loss of Google as a Search Engine

“AI as cosmetic surgery for the internet.”

Alright then. Fall for Me. Netflix sells this thing as an “erotic drama.” Erotic! Drama! David Steinitz in the Süddeutsche Zeitung (Aug 21, 2025) sliced the film open like the watermelon that literally features in it: sharp, juicy, laugh-out-loud ridiculous. “An Ikea catalog with boobs” – right on point.

laStaempfli took this as a chance to test the search engines. She typed: “Sherry Hormann bad films.” Sherry Hormann, the director – a public-broadcasting veteran, ex and widow of important men in the business, known also for Inga Lindström adaptations. Google’s answer (laStaempfli hates the prefab KI texts, she just wants links): “There is no evidence that Sherry Hormann’s films are generally considered bad erotic thrillers.” Aha. Google as Netflix’s secretary. PR-babble dressed up as AI. No critique, no context. Just reputation management.

laStaempfli puts it bluntly: I want my search engine back! Back then you’d find blogs, reviews, nasty forum posts, that one genius sentence from some freak at three in the morning. Now you get algorithmic lavender scent: everything is fine, no problem, keep streaming. Google is no longer a search engine – it’s the digital reputation manager of the streaming industry. Criticism vanishes, plurality gets filtered out. That’s not AI – that’s a cosmetic surgery for the internet.

And Netflix? Also in decline. The platform seems determined to build a kind of 2020s version of German state TV – maybe with a few more boobs and sex scenes. Steinitz calls it the “Inga Lindström-ization” of Netflix, and he’s right. The funniest part of Fall for Me – and very typical for German productions – is that the story takes place in Mallorca, Croatia, or Barcelona, yet everyone just happens to speak perfect German. Speak? Well… more like Ikea assembly-manual sentences, with sex scenes choreographed like a beginner’s dance class.

In Fall for Me, laStaempfli sees it clearly: Google AI has become a woke, pre-programmed sedative pill, and Netflix relies on algorithmic drivel and kitsch. Entertainment for undercomplex women still dreaming of Prince Charming.

laStaempflis Kolumne zur Social Media Story vom “Der Stern”: “Alte Geheimschrift Nüshu begeistert junge Frauen.” & weshalb die Geschichte der Frauenunterdrückung so verharmlost wird.

laStaempflis Kolumne zur Social Media Story vom "Der Stern": "Alte Geheimschrift Nüshu begeistert junge Frauen." & weshalb die Geschichte der Frauenunterdrückung so verharmlost wird.
laStaempflis Kolumne zur Social Media Story vom “Der Stern”: “Alte Geheimschrift Nüshu begeistert junge Frauen.” & weshalb die Geschichte der Frauenunterdrückung so verharmlost wird.

Meine Kolumne

Nüshu – die Romantisierung weiblicher Ohnmacht. Kommerzialisierte Selbstermächtigung versus A Room of Her Own

Die Geschichte klingt zu schön, um wahr zu sein. Irgendwo in der chinesischen Provinz, vor Jahrhunderten, schließen sich Frauen zusammen und erfinden eine eigene Schrift. Nur für sie. Geheim. Elegant. Widerständig. Heute, so berichtet der Stern und zahllose Lifestyle-Portale, sei diese „geheime Frauenschrift“ wiederentdeckt worden: als Tattoo, als Stickerei, als Empowerment-Trend für junge Chinesinnen.

Doch genau hier liegt das Problem. Was journalistisch als „faszinierende Entdeckung“ verkauft wird, ist in Wahrheit die Romantisierung weiblicher Ohnmacht.

Denn Nüshu entstand nicht aus Luxus, nicht aus Überschwang, nicht aus einem „weiblichen Bedürfnis nach Geheimnis“. Sie entstand aus brutaler Exklusion. Frauen in Hunan durften nicht lesen und schreiben wie Männer. Sie hatten keinen Zugang zur Bildung, keine Möglichkeit, sich in der offiziellen Schriftkultur zu artikulieren. Nüshu war kein romantisches Extra, sondern eine Notlösung: das Resultat struktureller Gewalt.

Westliche Medien – auch der Stern – lieben diese Erzählung. Sie macht aus chinesischen Frauen „mystische Widerstandskünstlerinnen“, aus Unterdrückung eine Art Folklore. Die patriarchalen Strukturen, die diese Schrift erzwangen, verschwinden im bunten Nebel der Exotik. Nüshu wird zum Lifestyle-Accessoire, als hätte es nie reale Tränen, nie reale Verletzungen, nie reale Ohnmacht gegeben. Nüshu war zudem nie allgemein. Es war regional beschränkt, gebunden an den Dialekt von Jiangyong. Die meisten Frauen in China kannten diese Schrift nie. Heute aber wird sie zur „weiblichen Stimme Chinas“ verklärt – ein gefährlicher Kurzschluss, der Millionen Stimmen unsichtbar macht. Die Universalgeschichte der Frauen wird in ein einziges Ornament gepresst.

Und wie immer, wenn weibliche Räume sichtbar werden, sind sie nicht lange frei. Nüshu wird heute musealisiert, touristisch verwertet, als dekoratives „Heritage“ vermarktet. Junge Frauen tätowieren sich die Zeichen auf die Haut, Modefirmen drucken sie auf T-Shirts. Feministisch lässt sich fragen: Wer profitiert ökonomisch von dieser Wiederentdeckung? Die Frauen selbst – oder die Kulturindustrie, die aus ihrer Not ein Spektakel macht? Nüshu ist wichtig, ja. Es zeigt, dass Frauen immer wieder eigene Räume, eigene Codes, eigene Ausdrucksformen finden, wenn man ihnen den Zugang zu den offiziellen verweigert. Es ist ein Beweis weiblicher Kreativität unter Bedingungen struktureller Gewalt. Aber es ist kein Mythos, kein Ornament, kein Geheimnis. Wir müssen Nüshu nicht verklären. Wir müssen es verstehen als Zeugnis einer Welt, in der Frauen nicht zählten. Und wir müssen zugleich sehen, dass sich dieses Muster wiederholt: Bis heute suchen Frauen nach Räumen, in denen ihre Stimmen nicht sofort zum Schweigen gebracht werden. Statt Nüshu als „Trend“ zu feiern, sollten wir es als Mahnung lesen. Eine Mahnung, dass Frauen immer wieder eigene Schriften, eigene Netzwerke, eigene Code erfinden müssen, um sichtbar zu bleiben. Und eine Erinnerung daran, dass wahre Gleichheit nicht erreicht ist, solange Frauen auf der Suche nach Geheimsprachen sind.

Nüshu ist kein Lifestyle. Nüshu ist ein Schrei.

https://www.stern.de/panorama/wissen/china–alte-geheimschrift-nueshu-begeistert-junge-frauen-35983854.html?utm_medium=posting&utm_campaign=stern_fanpage&utm_source=twitter

Phallozän: Isabel Rohner & Regula Staempfli am Beispiel des neuen Buchs von Gertraud Klemm mit identischen Begriff über Geopolitik, Theorie der Hamas-Kuschler und wenn Männer KI/AI mit “Mütterlichkeit” füttern wollen. DIE PODCASTIN. DER EINZIGE PODCAST VON & FÜR FRAUEN, DEMOKRATIE, KUNST, KULTUR & POLITIK. WÖCHENTLICH, WAHR, ENGAGIERT.

Die Podcastin: Isabel Rohner und Regula Staempfli im sprechenden Denken. Diesmal zum Phallozän, dem Männerzeitalter, das Gertraud Klemm verabschieden will & das Unbehagen von laStaempfli.

Die neue #DiePodcastin von @laStaempfli & @Rohnerin über – Gertraud Klemms “Abschied vom Phallozän” – Mütterlichkeit in KI – Verhaftung der Feministin Ibtissam Lachgar – Warum subventionieren wir unterhaltssäumige Väter? – Steuern sparen mit dem #Selbstbestimmungsgesetz. Ein immer wieder hörens- und lebenswertes Ereignis am Wochenende.

Zwei Theorien hat laStaempfli entwickelt. Erstens zur Fehlberichterstattung und Doppelstandard in den Medien (siehe hier direkt die www.diepodcastin.de & zwar die Folge https://diepodcastin.de/2025/08/17/diepodcastin-uber-phallozan-isabel-rohner-regula-staempfli-uber-klemms-new-book-doppelstandard-medien-islamofaschos-trump-selbstbestimmungssteuern-mutterlichkeit-in-der-ki/ und zweitens über die Fehlinterpretation der Mütterlichkeit in der KI. Hier die Theorien mit copyright von laStaempfli.

KI mit Mütterlichkeit:

Wenn Männern Mütter aus Maschinen machen wollen. Emotionen als Code – nicht als Gefühl

Maschinen fühlen nicht. Sie klassifizieren. Geoffrey Hinton, oft „Godfather of AI“ genannt, fordert – auf der Ai4-Konferenz – dass KI-Systeme mütterliche Instinkte entwickeln sollten, um die Menschheit zu schützen. Maschinen sollen nicht nur Befehle ausführen, sondern auch Sorge für Menschen übernehmen – selbst wenn sie intelligenter werden als wir.Er sagt: Man könne KI nicht dauerhaft unterwerfen, also sollten Menschen sich eher wie verletzliche Kinder verhalten – und die KI müsste fürsorglich sein.

Tja.

„Empathie“ in KI ist ein Statistik-Produkt: Muster aus Sprache, Mimik, Tonfall werden zu Wahrscheinlichkeiten verdichtet und als „Gefühl“ simuliert. Das Ergebnis wirkt menschlich – ist aber User-Interface, kein Innenleben.

  • Kein Leib, keine Wunde, kein Risiko → also auch keine Emotion.
  • Affekt = Feature: Empörung, Trost, Dringlichkeit werden algorithmisch gewichtet, um Klick, Bindung, Gehorsam zu erhöhen.
  • Moral-Rendering: Plattformen rendern Moral wie Grafiken – in Auflösung, Kontrast und Sättigung passend zur Zielgruppe.

Darum mein Punkt:
Wenn wir „mütterliche Instinkte“ einprogrammieren, programmieren wir nur emotionale Effekte, keine Ethik. Wir trainieren Überredung, nicht Verantwortung. Das ist Risikotechnik im Kleid der Fürsorge.

Leitsatz: „Gefühl ist bei Menschen Erfahrung – bei Maschinen ist es Design. Wer beides verwechselt, baut Autoritarismus mit Herzchen-Emoji.“

Konsequenz für Politik & Design:

  1. Transparenzpflicht: Kennzeichnung von „empathischen“ KI-Reaktionen als Simulation (keine echten Gefühle).
  2. Grenzen: Verbot manipulativer A/B-Tests in Behörden, Bildung, Gesundheit; opt-out für emotionale Nudges.
  3. Rechenschaft: Nicht „die KI“ haftet, sondern Architekt:innen, Betreiber:innen, Auftraggeber:innen der KI.
  4. Menschenmaß: Entscheidungen mit irreversiblen Folgen (Gesundheit, Freiheit, Demokratie, Krieg) dürfen nicht-automatisierbar sein.

Oder in laStaempfli-Kurzform:„Bitte keine Roboter-Mütter. Gebt uns lieber verantwortliche Menschen – und Maschinen, die das zu tun haben, wofür sie gebaut wurden.“

Regula Stämpfli bei den Unternehmerinnen in München, 17. Juli 2025 – Netzwerken lohnt sich, Mitgliedschaft auch.

Die Unternehmerinnen Bayerns – danke an Inge Bell für das wunderschöne Foto.

Die Region München und ihr Umland zählen seit Jahren zu den innovativsten und erfolgreichsten Wirtschaftsstandorten Europas. Ein einzigartiger Mix aus dynamischen Branchen, großen wie mittelständischen Unternehmen sowie exzellenten Forschungs- und Bildungseinrichtungen macht diesen Wirtschaftsraum so attraktiv – und genau hier schlägt auch das Herz eines starken Netzwerks von Unternehmerinnen.

Der Abend bei den Unternehmerinnen war für mich nicht nur eine inspirierende Veranstaltung, sondern auch ein Beweis, wie wertvoll gezieltes Netzwerken ist. In entspannter, offener Atmosphäre konnten sich Unternehmerinnen als Gäste und Gastgeberinnen begegnen, Erfahrungen austauschen und Kontakte knüpfen, die über den Abend hinausreichen. Besonders beeindruckt hat mich, wie selbstverständlich hier Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Kultur zusammengebracht werden – immer mit dem Ziel, die Sichtbarkeit von Frauen im Unternehmertum zu stärken und ihre Interessen wirkungsvoll zu vertreten.

Ein herzliches Dankeschön an dieses großartige Netzwerk für die Einladung und den bereichernden Austausch!