
https://www.bbc.com/news/articles/cx2ekvnrkpno & https://www.theguardian.com/world/2025/may/23/brazil-tribe-new-york-times-pornography-lawsuit

Ein Essay von Regula Stämpfli, copyright Mai 2025
(Autorin von „Trumpism – Ein Phänomen verändert die Welt“)
„Das Digitale ist keine Technologie – es ist eine neue Form der Herrschaft.“
– laStaempfli, in Anlehnung an „Trumpism – Ein Phänomen verändert die Welt
Im Zeitalter der Codierung ist Politik kein Handeln mehr, sondern eine Simulation von Handlungsfähigkeit. Joe Biden steht exemplarisch für diesen Wandel: ein Präsident, dessen fragiler Zustand sichtbar ist, aber nicht sichtbar gemacht werden darf, weil die Medien nicht mehr berichten, sondern beruhigen.
Es war einst die Aufgabe des Journalismus, Macht zu kontrollieren. Heute kontrolliert der Journalismus nicht mehr die Macht, sondern die Wahrnehmung von Macht. Das Schweigen über Bidens kognitive Aussetzer – sein starrer Blick, seine motorische Verlangsamung, das Verdrehen einfacher Sätze – ist kein Zeichen von Respekt, sondern ein Beweis für den Verlust der öffentlichen Sprache. Statt die „Watchdog-Funktion“ übernehmen Medien eine eigentliche „Kuratoren-Funktion“ – sie wählen aus, was berichtet werden soll, nicht was berichtet werden muss.
In Trumpism beschrieb ich den Wirklichkeitsverlust der Medien. Dieser ist aufgrund der Ditalisierung weit fortgeschritten und schadet der Demokratie. Mittlerweile stehen nicht Informationen für Journalistinnen und Journalisten im Vordergrund, sondern Meinungen. Die Bürger und Bürgerinnen dürfen in Zeiten der Polarisierung nicht mehr informiert, sondern kuratiert werden: Journalistinnen und Journalisten entscheiden, was sie der Mehrheit zumuten wollen, können und dürfen.
„Was zählt, ist nicht, was ist – sondern was die eigene Seite davon glaubt.“
Dies war rund um die Berichterstattung über Joe Bidens Gesundheitszustand der Fall. Egal wie offensichtlich war, dass der US-Präsident nicht nur alt, sondern auch unter kognitiver Reduktion litt; die linksliberalen Mehrheitsmedien taten jede Kritik an Biden als rechtsextreme Verschwörung ab. Jede Kritik an ihm wurde als Verrat an der Demokratie gelesen und aus Sorge, damit den „Faschisten“, „Rechtsextremen“ und Donald Trump zu dienen, verschwiegen. Die linksliberalen Medien wie CNN, N.Y. Times, NPR – so sehr sie einst an Transparenz glaubten – schützten den Präsidenten wie ein Kleinkind, um das größere Übel Trump zu verhindern.
Doch mit Lügen, Vertuschen, Verheimlichen lässt sich Demokratie nur schlecht verteidigen. Da die politische Software in westlichen Demokratien entlang der Polarisierung programmiert ist, werden alle Zweifel, Recherchen, Aufdeckung von unbequemen Wahrheiten als feindlicher Code gelesen.
Fazit: Der Journalismus ist im „Zeitalter digitaler Reproduktion“ (laStaempfli) zum Narrativ der jeweiligen Pole degeneriert: Fiktionen, die die Realität zum Riskio erklären.
Digitalisierung und Biopolitik – Thesen und Zitate von Regula Staempfli für die Nächte der Philosophie, Vortrag 22.5.2025: „Eugenik Reloaded.“ Im Café Korb. Bitte an alle die Mampflers dieser Welt: Wenn Ihr mich schon bestiehlt, dann könnt Ihr wenigstens jetzt beginnen, mich korrekt zu zitieren.
Seit 2005 – damals in einer Expertise der EU-Position gegenüber Israel, publiziert laStaempfli zu Propaganda. Digitalisierung und Geopolitik und was dies für die REALPOLITIK bedeutet. Im Bestseller Austria: “Trumpism. Ein Phänomen verändert die Welt” stellte sie 2018 fest, dass die digitale Revolution nach grossen Emanzipationsbewegungen sich algorithmisch als frauenfeindliche und antisemitische Propagandamaschine entpuppt hat.
Die Maschine der digitalen Aufmerksamkeitsökonomie ersetzt Wirklichkeit durch Simulation, Debatte durch Emotion, Urteilskraft durch Instant-Reaktion. Die weltweit erfolgreiche Hamas-Propaganda ist auch das Resultat einer milliardenfach verbreiteten Code-Antisemitismusmaschine.
Die größte Gefahr: Diese Dynamik wird nicht von Diktatoren aufgezwungen, sondern freiwillig geteilt, gelikt, gefühlt. Das Totalitäre ist heute populär.„Wir führen keine Nahostdebatte mehr, sondern ein Horror-Reality TV, das entlang der digitalen Aufmerksamkeitsökonomie läuft. Die Medien funktionieren längst wie in Trumpism beschrieben: personalisiert, polarisiert, emotionalisiert – programmiert auf Freund-Feind. Das Ergebnis? Kein Diskurs, sondern Empörungsschleifen, islamistische Revolutionspropaganda, autokratische Repräsentationen. Siehe dazu auch den Artikel “Träumen Algorithmen von Demokratie?” siehe https://regulastaempfli.eu/wp-content/uploads/2018/11/tra%CC%88umen-KI-von-demokratie.pdf
Permanente Revolutionspropaganda der Kulturschaffenden und Universitäten zersetzt Aufklärung und liberale Demokratien zusätzlich: Siehe dazu auch https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=vsh-002%3A2017%3A43%3A%3A239
Der moralische Kompass ist algorithmisch gestört
Hannah Arendt warnte vor Weltverlust durch Systemlogik. So mutiert bspw.l die milliardenfach codierte proislamistische Propaganda zur regelrechten Kriegsinformationsmaschine, die vor allem auch von den ÖRR bedient wird. Siehe dazu die laufenden Klagen bspw. gegen SRF: https://www.nzz.ch/schweiz/zu-woke-zu-antiisraelisch-zu-einseitig-emrah-erken-blamiert-das-schweizer-fernsehen-ld.1862202.
Wahrheit wird zur Ware, Solidarität zur Simulation, Empathie zur Waffe: All dies verteilen Kultur, Wissenschaft und ÖRR gegen Israel milliardenfach zugunsten einer “Poesie der Terroismusverherrlichung.” laStaempfli in der Die Podcastin – in einer der vielen Folgen zur Situation im Nahen Osten mit dem Hinweis, dass die ÖRR nicht mehr nach Relevanz (wenn schon Kinder gefoltert werden, dann bitte jeden Tag Berichte über die Mädchen in Afghanistan), sondern nach MODE UND PEERGROUP, die extrem antisemitisch aufgestellt sind, raportieren. Siehe auch https://www.zeit.de/lebensart/mode/2011-03/dior-galliano-kuendigung
https://x.com/talkimhangar7/status/1925485747919892839
Nachtrag, 23.5.2025 zur Sendung: Talk im Hangar 7 apropos UNO Int. Völkerrecht. Das Mehrheitsverhältnis der internationalen Organisationen hat sich gegen den WESTEN, DESSEN KAPITALISMUS & LIBERALE DEMOKRATIE GEWENDET, OHNE DASS DARÜBER BERICHTET WURDE. HIER EIN PAAR GEDANKEN:
„Das internationale Völkerrecht – und seine perverse Umkehr“
von Regula Stämpfli
Das Völkerrecht wurde erfunden, um nach dem Zweiten Weltkrieg zu sagen: Nie wieder.
Nie wieder Krieg. Nie wieder Völkermord. Nie wieder Staaten, die im Namen der Macht alles dürfen – und Menschen, die im Namen des Rechts nichts mehr wert sind.
Doch was ist daraus geworden?
Heute erleben wir eine zynische Umkehr:
Nicht mehr der Aggressor steht am Pranger – sondern der Verteidiger.
Nicht mehr die Diktatur wird geächtet – sondern die Demokratie, die sich schützt.
Das Völkerrecht ist zur Bühne für Autokraten geworden.
Zur Sprache der Täter im Gewand der Opfer.
Zur Chiffre der moralischen Anklage gegen all jene, die sich noch an Recht, Wahrheit und Zivilisation klammern.
In der UNO-Generalversammlung herrscht keine Gerechtigkeit – dort herrscht Mehrheit.
Und diese Mehrheit ist autoritär, frauenverachtend, antisemitisch.
Sie singt das Lied der „Geknechteten“, während sie die eigenen Dissidenten einkerkert.
Und was tut der Westen?
Er stimmt mit.
Weil das Wort „Besatzung“ einfacher ist als das Wort „Selbstverteidigung“.
Weil „Palästina“ romantischer klingt als „Sicherheitslage“.
Weil „Völkermord“ inzwischen eine Schlagzeile ist – keine Anklage mehr.
Die grösste Gefahr ist nicht die Gewalt Einzelner, sondern das internationale System, das Urteilskraft, demokratische Partizipation, Gleichstellung, Emanzipation, Freiheit banalisiert, dekonstruiert & zugunsten der Geschichtsschreibung für Diktatoren & Islamofaschismus pervetiert – siehe einen den Kontrahenten in der Sendung im Talk.
Hier der Link zur Sendung siehe https://www.servustv.com/aktuelles/v/aavqf9vdz9stkvw8hzie/
“Wir leben heute in einem globalisierten Rechtssystem, in dem Diktatoren Moral spielen – und Demokratien schweigen. Das ist keine Ordnung der internationalen Gerechtigkeit. Das ist die Simulation von Recht in einer Welt, die sich längst für die Realität nicht mehr interessiert.” laStaempfli
Europa wurde befreit – von den Deutschen. Nicht umgekehrt.
Am 8. Mai 1945 war Schluss. Schluss mit der deutschen Barbarei – vorerst. Schluss mit dem industriellen Massenmord, mit den Deportationen, mit der Zerschlagung Europas durch Hitlerdeutschland und die Millionen deutschen Nazis, die das Sagen hatten. Der Kontinent atmete auf. Wer heute – allen Ernstes – vom “Tag der Befreiung der Deutschen” spricht, macht Täter zu Opfern. Das ist nicht nur geschmacklos. Es ist gefährlich.
Europa wurde von den Deutschen befreit – nicht die Deutschen selbst. Dass ausgerechnet in einem Podcast mit dem hübschen Namen Apokalypse & Filterkaffee die Shoah zur Reinigungsdusche für die deutsche Seele umetikettiert wird, zeigt, wie weit die Erinnerungskultur bereits entkernt ist. Befreit wurden die wenigen Überlebenden der europäischen Judenvernichtung durch die Deutschen. Es ist reinstes DDR-Sprech wenn die Geschichte heutzutage in den Medien in Kategorien von “Vom Faschismus befreit” erzählt wird und wie in der DDR Täter im Kollektiv von ihrer Verantwortung befreit. Ätzend, wütend wird laStaempfli wenn dies in einer Selbstgerechtigkeit aus allen Mikrophonen schallt. Wer hat befreit? Richtig. Die Alliierten, zu denen auch die UdSSR gehörte, die ein paar Jahre vorher noch den Hitler-Stalin-Pakt beschlossen hatte und die ohne die Rüstungsindustrie der USA untergegangen wäre.
Der 8. Mai ist kein Wellness-Tag für das deutsche Selbstbild (oder auch der Russen!). Er ist ein Tag der Trauer, der Scham, der radikalen Verantwortung. Kein Ende mit Schrecken, sondern ein Anfang im Angesicht des Grauens.
Primo Levi schrieb: “Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen: das ist der Kern dessen, was wir zu sagen haben.”
Erinnern heißt benennen – klar, deutlich und ohne falsche Rücksicht.
Regula Stämpfli”Eugenik reloaded.” Über Digitalisierung und BiopolitikNächte der Philosophie 202421.05. 19:00hCafé Korb, Brandstätte 9, 1010 WienHannah Arendt formulierte in ihrem philosophischen Grundwerk ihre politischen Überlegungen zur Technik generell, zur Atomtechnik im Speziellen. Sie war avant la lettre für das, was Ulrich Beck später “Risikogesellschaft” nannte. Die aktuellen Debatten zur Geschlechterauflösung, Sternchen, zur Legalisierung von sog. Leihmutterschaft und zur Propaganda für sog. Sexarbeit gehen Hand in Hand mit den neuen kommunikativen Techniken der Digitalisierung. Die Politphilosophin Regula Stämpfli wird in ihrer Hannah Arendt Lecture für die Nächte der Philosophie den engen Zusammenhang zwischen Code, Biopolitik und Weltverlust nach Hannah Arendt aufzeigen.
Vortrag in der Mohr-Villa Freimann am 28. März 2025: Dr. Regula Stämpfli: “Mit Hannah Arendt durch den Alltag”: Denken ohne Geländer aktuell. Dieses Jahr jährt sich der Todestag von Hannah Arendt zum 50. Mal. Anlass genug, der großen Denkerin Tribut zu leisten und ihr Werk in die Gegenwart zu übersetzen. Die Veranstaltung ist eine Feminage an Hannah Arendt, deren zeitlose Gedanken zur Freiheit und Demokratie heute aktueller denn je sind, insbesondere im Bezug auf die Entwicklung der Frauenrechte! Leitung: Dr. Corina Toledo Moderatorin: Inge Bell Referentin: Dr. Regula Stämpfli Musik: Radmila Besic Kamera und Schnitt: Stefan Baumgarth Produziert von Bell Media, München Eine Veranstaltung von: frau-kunst-politik e.V. (c) München 2025 Im Rahmen des Jahresprogramms von frau-kunst-politik: “Das Ende des Schweigens” Vielfalt – Gleichstellung – Inklusion www.frau-kunst-politik.de #follow #feminism #hannaharendt #philosophy #münchen #frauenrechte #frauenpower #literature
Mit einer Pressemitteilung informierte die EU-Kommission am 24. April 2025 über die verhängten Bussen gegen Apple und Meta wegen Verletzung des europäischen Digitalrechts. https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_25_1085 ZDF titelt: “Millionenstrafen gegen Apple und Meta, siehe “https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/unternehmen/apple-meta-eu-kommission-strafe-100.html Aus Insiderkreisen weiss laStaempfli aus ihrer Zeit in Brüssel, dass die Strafen so gering sind, dass “Peanuts” – dieses Unwort mit vielen Nullen – wieder die Runde macht. Denn die geopolitische Sachlage ist klar: Trumps Drohung mit Zöllen und Wirtschaftskrieg hat die EU mit der Einhaltung des europäischen Digitalrechtes, das in Deutschland brutal gegen einzelne Bürger und Bürgerinnen eingesetzt wird, zum Teil mit hohen Bussen und sehr seltsamen Polizeieinsätzen, höre dazu den Podcast bei Cicero: https://www.cicero.de/kultur/-der-digital-services-act-im-licht-der-verfassung Bei wirklich grossen Akteuren wie Apple und Meta gilt es, das europäische Digitalrecht offensichtlich nicht so radikal durchzusetzen, denn die EU-Kommission hätte bis zu 10 Prozent des jährlichen Umsatzes von Apple und Meta einfordern können. Dies hätte dem hochverschuldeten Europa die beträchtlichen Summen von 35 Mrd. von Apple und 15 Mrd. von Meta einbringen können.
Die EU-Kommission hat strategisch den aus meiner Sicht punkto Handelskrieg dümmsten Entscheid gefällt: Ursula von der Leyen wusste, dass Trump so oder so bei irgendwelchen Summen, selbst wenn es sich nur um 5 Euro gehandelt hätte, getobt hätte. Statt also die EU-Position als Verhandler mit Summen zu stärken, die Apple und Meta WIRKLICH WEH TUN, gab man den beiden Tech-Firmen einen Klaps auf die Hand, wahrte gegenüber den europäischen Bürgern die Einhaltung des Digital Market Acts, aber meinte damit, niemandem wirklich weh zu tun. Dass dies eine völlig falsche Einschätzung der EU war, zeigt, wie der US-Präsident reagiert:
So titelt der Deutschlandfunk, siehe https://www.deutschlandfunk.de/weisses-haus-wertet-eu-strafen-gegen-apple-und-meta-als-wirtschaftliche-erpressung-und-bedrohung-der-100.html und entfacht damit erst recht einen Handels-, Zoll- und Techfirmenkrieg.
Fazit: Wenn Apple und Meta büssen, dann hätte die volle mögliche Summe, nämlich bis zu 10 Prozent des jährlichen Umsatzes der Tech-Firmen, die das europäische Digitalrecht verletzen, VOLL EINGESETZT WERDEN sollen. Dann wäre das Toben von Trump und die Berufung der Firmen (die Busse geht in die nächste Instanz) eine gute Verhandlungsbasis unter Starken gewesen. Diesen Trumpf Europas hat sich die EU-Kommission aus der Hand gegeben. Was dem europäischen Bürger und der europäischen Bürgerin nicht zu deren Wohl gereicht….
Denn eines ist klar: Bei DSA (Digital Service Act) und DMA (Digital Market Act) gilt: Sacrilega minuta puniuntur, magna in triumphis feriuntur – Die grossen Verbrecher feiert man in Triumphzügen, die Kleinen werden äusserst hart bestraft.
»For Women Scotland« haben am 16. April 2025 ein Grundsatzurteil vor dem Obersten Gericht in Grossbritannien erreicht: Die höchsten Richter des Landes erklären in einem Grundsatzurteil, im britischen Gesetz sei das biologische Geschlecht massgebend. (https://forwomen.scot/ ) Die Hetze gegen J.K. Rowling und die Frauen, die wie Isabel Rohner & Regula Staempfli für das Recht von Frauen sprechen, dafür sind, dass Männer Frauen im Sport nicht fast (tot)schlagen, dass Männer nicht in Frauenkabinen sich umkleiden, haben einen wichtigen Grundsatzentscheid errungen. Dazu sprechen Isabel Rohner & Regula Stämpfli ausführlich in einer hervorragenden Analyse der 217. Folge der “Die Podcastin.” Hier der Link zur Folge https://www.podcast.de/episode/678930526/f12-mit-dr-regula-staempfli-ueber-digitalisierung-das-sbgg-hannah-arendt-und-neuen-totalitarismus,
Der Supreme Court von Großbritannien hat diese Woche klargestellt: Rechtlich ist immer das biologische Geschlecht ausschlaggebend, nicht ein “gefühltes” oder eine “Selbstdefinition”. Somit sind Rechtsansprüche bspw. auf Mutterschutz, Frauenquoten (so es sie gibt), getrennte Umkleiden (in D geregelt in der Arbeitsstättenverordnung), getrennten Strafvollzug immer an das biologische Geschlecht gebunden. Dass ein oberstes Gericht diese vermeintliche Selbstverständlichkeit überhaupt feststellen muss, ist ein Skandal. Das Urteil jedoch war dringend nötig und ein Meilenstein für Frauen. Denn um sie geht es hier: um Frauen und ihre geschlechtsbasierten Rechte! Danke an “For Women Scotland”, dass sie über 7 (!) Jahre für dieses Urteil gekämpft haben! Danke Trina Budge, Marion Calder, Susan Smith – und JK Rowling, die die Gruppe finanziell unterstützt hat.


Vor einigen Wochen erklärte Regula Staempfli als Gast im Podcast “Gegenaufklärung”, wie die weltfremden und wahnsinnigen Fiktionen zu Frauen, die Neuschöpfung der Sprache und der Terror, dem Frauen durch die sog. Transaktivisten ausgesetzt sind, mit der DIGITALISIERUNG zusammenhängen. Hier die Folge zum Nachhören direkt. :
“21.03.2025
In dieser Episode hatten wir die große Ehre, mit Dr. Regula
Stämpfli über die „digitale Revolution der Sprechakte“, das
Selbstbestimmungsgesetz, Hannah Arendt und neue Formen des
Totalitarismus sowie die Zukunft liberaler Demokratien und die
Notwendigkeit der Disruption zu sprechen.
Die Politphilosophin und Hannah-Arendt-Expertin lehrt an der HSG
St. Gallen, publiziert zu digitaler Transformation, Gender,
Design und Demokratie und zählt zu den einflussreichsten
Intellektuellen der Schweiz. Sie ist preisgekrönte
Bestsellerautorin („Die Vermessung der Frau“, „Trumpism. Ein
Phänomen verändert die Welt“), Kolumnistin und gefragte
Kommentatorin. Gemeinsam mit Dr. Isabel Rohner analysiert sie
wöchentlich das politische Geschehen in „diePodcastin – Der
feministische Wochenrückblick.”

Weshalb Trumps erratische Steuerpolitik ein Desaster ist, wird in allen guten Zeitschriften, Magazinen und Nachrichten erklärt. Deshalb hier die Frage, wie es denn kommen kann, dass Trump und seine Truppe weitermacht. Irgendwer muss ihn ja in seiner Position bestärken. Deshalb widme ich mich hier den intellektuellen Vorreitern von linkspopulistisch, die an Trumps Antiglobalisierungsstrategie durchaus Positives sehen. Zudem vergleiche ich Trumps Antiglobalisierung mit dem Brexit: Den Menschen ist das Gefühl, das Politiker mittlerweile codiert rüberbringen wichtiger als die Realpolitik.
In den USA sind, unbemerkt in Deutschland, Österreich und der Schweiz, viele spannende Diskussionsbücher auf dem Markt, die völlig neue Ansätze bringen. Dies war mit “White Trash” von Nancy Isenberg 2017 der Fall und dies triffft auch auf Batya Ungar-Sargons Buch über die “Second Class: How the Elites betrayed America’s Working Class” zu. laStaempfli hat schon im Jahr 2009 einen der wichtigsten Kritiken zur Globalisierung und zur Wall Street-Politik von Barack Obama sowie zum Verrat der sozialdemokratischen Wohlstandsideale geschrieben: https://global-labour.info/de/wp-content/uploads/sites/4/2018/09/St%C3%A4mpfli-Atlas.pdf
Wenn man Batya Ungar-Sargon folgt (die aus einer wirtschaftspopulistischen, arbeiterklassenfreundlichen Perspektive argumentiert), dann kann man tatsächlich fünf gute Argumente finden, die für Trumps erratische Steuerpolitik sprechen – also nicht im Sinne neoliberaler Kohärenz, sondern als gezielte Störung eines Systems, das ohnehin nicht funktioniert hat. Wer genau hinschaut, realisiert: Trump macht aus der Wall Street kurzfristig Gurkensalat und beschwört rhetorisch die Main Street. Trump ist diesbezüglich der Gegenentwurf zu Barack Obama, der für die Main Street gewählt wurde, aber ausschliesslich für die globalen Eliten & Wall Street Politik machte. Aus Barack Obamas Zeit stammt auch die NSA-Überwachung, die Edward Snowden aufgedeckt hat; Edward Snowden, der mit aller Härte von Barack Obama verfolgt wurde.
· Zerstörung elitärer Steuerdogmen zugunsten der Arbeiterklasse
Trumps Steuerpolitik brach mit jahrzehntelangem Konsens, wonach nur gut geplante, “expertengeprüfte” Maßnahmen legitime Steuerreformen darstellen. Durch diese „erratische“ Herangehensweise wurden konservative wie neoliberale Eliten gleichermaßen schockiert – und das öffnete einen politischen Raum für die ökonomischen Sorgen der unteren Mittelschicht, die sich in keiner Expertenrunde wiederfand.
· Direkte Steuererleichterung für Teile der Arbeiterklasse
Während klassische Steuerpolitik oft in abstrakten Umverteilungslogiken verharrt, setzte Trump auf sichtbare, spürbare Entlastungen, z. B. durch Anhebung des Standardabzugs. Zwar profitierten auch Reiche, aber viele working class families hatten plötzlich ein paar hundert Dollar mehr im Monat – was für Menschen am Rand der Armut eben keine Peanuts sind.
· Stärkung lokaler Wirtschaftskreisläufe durch protektionistische Impulse
Zwar chaotisch umgesetzt, zielte Trumps Steuer- und Zollpolitik darauf ab, US-Produktion wieder zu beleben. Batya argumentiert, dass selbst inkonsistente Maßnahmen in dieser Richtung – wie Strafzölle und Steuererleichterungen für Rückverlagerung von Jobs – ein Signal an die abgehängten Industriezonen waren: “Wir sehen euch.”
· Subjektive Wahrnehmung von Handlungsfähigkeit gegen das Gefühl politischer Ohnmacht
Für viele Amerikaner*innen zählt weniger die technische Logik von Steuerpolitik, sondern das Gefühl, dass jemand endlich etwas macht – im Gegensatz zu den jahrzehntelangen leeren Versprechungen des Establishments. Trumps Unberechenbarkeit wurde so zur Tugend, als Anti-Establishment-Machtakt. ·
Dekonstruktion globalistischer Finanzabkommen als Form des ökonomischen Nationalismus
In Batyas Perspektive ist Globalismus ein Projekt der kosmopolitischen Eliten, von dem Arbeitende nur Nachteile hatten. Trumps inkohärente Steuer- und Zollpolitik entzog diesen Abkommen das Vertrauen – auch wenn es nicht durchdacht war, wurde ein klarer Kurs markiert: America First bedeutete eben auch: Worker First, wenn auch nur rhetorisch