Regula Staempfli und Isabel Rohner in “Die Podcastin” mit einer philosophischen Rundreise zum Totalitarismus, J.J. Rousseau und dessen Konzeption von Allgemeinwohl und Mehrheitswillen. Mehr Wirklichkeit wagen – nach Hannah Arendt.

Foto: Rohnerin eines Bildes der Künstlerin Alice Battezzati (im Besitz von Isabel Rohner). Für Die Podcastin von Isabel Rohner und Regula Stämpfli.

Hannah Arendt nannte sich selber einmal eine “konservative Revolutionärin.” In ihrer Vita Activa, dem philosophischen Jahrhundertentwurf zum Verlust von Welt, Realität und Öffentlichkeit, schreibt sie darüber, wie WELTBILDER und Menschenbilder das Zusammenleben gestalten: “Die beiden Angstträume (von Decartes Zweifel, Anm. laStaempfli) sind sehr einfach und allgemein bekannt. In dem einen wird die Wirklichkeit der Aussenweilt wie die des Menschen selbst bezweifelt; wenn wir weder den Sinnen noch dem gesunden Menschenverstand noch der Vernunft trauen können, wer sagt uns dann, dass das, was wir Wirklichkeit nennen, nicht nur ein Traum ist? Der andere betrifft menschliche Existenz überhaupt (…)”, die seit Descartes von den vielen Philosophen von einem “Dieu Trompeur”, einem bösen Geist geleitet ist, der sich die Menschen als Kreaturen ausdachte, die nie wissen, was Wahrheit ist.

Deshalb ist laStaempfli die Auseinandersetzung mit Wahrheit und Wirklichkeit so wichtig, deshalb verzweifelt laStaempfli an “Medien im Zeitalter digitaler Reproduktion”, die, wie im “Trumpism. Ein Phänomen verändert die Welt” den Wirklichkeitsverlust algorithmengetrieben an die Spitze treiben. Bester Ausdruck davon ist die von sog. Woken vertretene Ideologie, dass es keine Biologie, kein Lebewesen, sondern nur noch Sprechakte gäbe.

In dieser Folge arbeiten sich die Rohnerin & laStaempfli über aktuelle Politik und die falschen Kategorien von links und rechts ab.

Regula Staempfli und Isabel Rohner in “Die Podcastin” mit einer philosophischen Rundreise zum Totalitarismus, J.J. Rousseau und dessen Konzeption von Allgemeinwohl und Mehrheitswillen.

https://diepodcastin.de/2025/01/13/diepodcastin-isabel-rohner-regula-staempfli-mit-zitat-von-hannah-arendt-in-eine-philosophisch-hist-rundreise/

Keynote am Journalistinnen-Kongress 2024 in Wien. LASTAEMPFLI: “ZWISCHEN FILTERBLASEN UND KI-JOURNALISMUS. EIN PLÄDOYER FÜR DEMOKRATIE, DISKURS UND URTEILSKRAFT IM DIGITALEN MEDIENZEITALTER.”

Early Bird Buchungen unter https://www.eventbrite.at/e/26-osterreichischer-journalistinnenkongress-tickets.
Programm des ÖSTERREICHISCHEN JOURNALISTINNENKONGRESSES 2024 ZU KI. KEYNOTE VON LASTAEMPFLI: “ZWISCHEN FILTERBLASEN UND KI-JOURNALISMUS. EIN PLÄDOYER FÜR DEMOKRATIE, DISKURS UND URTEILSKRAFT IM DIGITALEN MEDIENZEITALTER.

EINSTIEG ZUM THEMA MIT EINEM ARTIKEL VON REGULA STÄMPFLI: https://regulastaempfli.eu/wp-content/uploads/2020/09/datenloch-swissfuture-methodenderzukunft.pdf & www.ta-swiss-futurepodcast.online http://ta-swiss-futurepodcast.online/

laStaempflis Kulturjahr 2022 in der Zeitschrift für Kunst & Kultur “ensuite”: Art, Digitalisierung, Codes & Transformation. The Portrait of an Artist: Regula Staempfli.

Wie jedes Jahr blickt Regula Staempfli auf ihr Kunstjahr für ensuite – Magazin für Kunst und Kultur – zurück.

Regula Staempfli für den Januar: “Museen geben mir Halt. Ich bin arm geboren und werde arm sterben – aber dank Kunst millionenfach reicher, erfüllter, begeisterter, lebensbejahender von dieser Welt gehen als dies Soziologen bei meiner Geburt prophezeit hätten. Wer in schwierigen Verhältnissen Kind ist, braucht Schönheit viel stärker als jene, die im Überfluss heranwachsen. Auf dem Bauernhof meiner Großmutter warf ich mich, nach getaner Landarbeit, gern ins Gras der Hostet, roch den reifenden Boskoop, die Zwetschge und guckte auf die Schwarze Knorpel-Kirschbäume, die ich eben geerntet hatte. Auf meinem Märtyrer-Weg ins Gymnasium lief ich jeden Morgen über die Kirchenfeldbrücke und schöpfte durch den Blick auf Eiger, Mönch und Jungfrau, Kraft zum Weitermachen. Dieses kindliche Glücksgefühl durch Natur hole ich mir durch Kunst. Beide leben Jahrtausende vor mir und nach mir. Glück ist ein falscher Begriff, es ist Lebensenergie, verbunden mit der Sicherheit: I am not alone. Ich sehe, sie sieht – wir sind nicht allein. Für ein Porträt ließ sich Greta Thunberg mit Erdöl-Imitat übergießen: „The portrait of an activist“ ist erschütternd gut and: it says it all. Diese Aktion ist übrigens tausendmal sprechender als die unsägliche Bild-Kleberei einiger Selfie-Artists, die meinen, Museen, öffentliche Plätze, unser aller Refugium durch Mehlbrei, Farbe oder sonstigem Kot, verletzen zu müssen.”

Kultur ist eine isländische Botschaft: Regula Staempfli als Moderatorin in Wien beim rauschenden Island-Wochenende vom 16.-18. September 2022. Bild der grossen Künstlerin Thelma Herzl.

Link: https://www.ensuite.ch/lastaempflis-kulturjahr-2022/

laStaempflis Kulturjahr: Selfie im Januar 2022 in artcare.at: Dem Auktionshaus, dessen Kunst ihr Leben radikal verändert hat.