Die #HannahArendtLectures von Regula Stämpfli: Krieg als Politik, Universität St. Gallen, HSG 2023.

Krieg, so die Erkenntnis, bleibt auch im 21. Jahrhundert der ständige Begleiter der Menschen. In der Vorlesungsreihe widmen wir uns den letzten 23 Jahren Weltgeschichte, um die zeitgeschichtliche Dimension von Krieg besser fassen zu können. Digitalisierung, Atomwaffen, Klimawandel, Gender, Fake News, Propaganda, Identität prägen Narrative und Phänomene, die für die moderne Staatenlenkung und Kriege konstitutiv sind. Die Vorlesungsreihe zu „Krieg als Politik“ ist dem Denken Hannah Arendts gewidmet, die Politik und politisches Handeln als wesentlichen Bestandteil demokratischer Gesellschaften definiert und welche die, der Demokratie und Freiheit zuwiderlaufende Bestrebungen, benennt: Krieg ist Ausdruck von Weltverlust zugunsten herrschender Ideologien. Die Vorlesungsreihe „Krieg als Politik“ verbindet, wie bei allen bisherigen „Hannah Arendt Lectures“, wichtige Themen der Gegenwart mit der Denkerin avant la lettre.

#HannahArendtLectures von Regula Stämpfli gehen in ihr sechstes Jahr.
Hier der Link zur Broschüre ÖFFENTLICHE VORLESUNGEN HSG, UNIVERSITÄT ST. GALLEN. https://issuu.com/universityofstgallen/docs/hsg_oev_programm_a5_01_2023_v06_web?fr=sMzdhMDQyODc4MDU

Regula Stämpfli: Krieg als Welt, Philosophie- und Technikgeschichte an der Universität St. Gallen HSG 2023 – Semesterpass für nur 20 Franken.

Zwar ist das Programm noch nicht verschickt, doch Regula Stämpfli wird 2023 im Rahmen der #HannahArendtLectures über Krieg als Philosophiegeschichte vorlesen. Der Hinweis kommt jetzt schon, weil auf ARTE eine kluge Sendung zum “Untergang des Römischen Reiches” läuft : Erzählt als Klima- und Pandemiegeschichte siehe https://www.arte.tv/de/videos/098123-000-A/rom-untergang-einer-weltmacht/

Symbolbild für die neue Vorlesung von laStaempfli.

In Diskussionen unter Freundinnen und Freunden lachen wir oft zusammen, sind aber auch ernst: Da gibt es die Fraktion, die Weltgeschichte von Wien aus erzählt, dann die von London aus erzählt, dann die von Byzanz her erzählt, die Fraktion aus Beijing wird nicht mehr eingeladen (Ironiedetektor), auch die aus Moskau nicht, dann Rom, Paris oder Bern. laStaempfli kennt alle Perspektiven: Sie erzählt Weltgeschichte über die Schrift. Kommt alle zur ersten Vorlesung nach St. Gallen 30. März 2023 von 18.15-19.45.

Stadttheater Bern 4.6.2016 – Die Gotthardschweiz

Gotthardschweiz 1

Zum Vortrag

Gegenveranstaltung zur Eröffnung des Gotthard-Tunnel im Stadttheater Bern.

Redner: Dr. Regula Stämpfli, Jakob Tanner, Adolf Muschg