Regula Stämpfli & Isabel Rohner zu Bundesrätinnen-Wahl in der Schweiz, Frauenhass beim ZDF: Klein Report & #diepodcastinroyale. Das Bild heute stammt von der grossen Malerin&Transfrau Danielle Pamp.

Die Medienexpertin Regula Stämpfli hat für den Klein Report die unterirdische #turds Sendung von Jan Böhmermann kommentiert: https://www.kleinreport.ch/news/medienkritik-mit-kackhaufen-gegen-frauen-100839/ Statt die hohe Einschaltquote des ZDF MAGAZIN ROYALE für #IranRevolution2022 und #Afghanistan sowie die Aktionswoche “Gewalt gegen Frauen” zu nutzen, ruft Jan Böhmermann zum Hass auf Frauen auf, setzt wie die Rechtsextremen einzelne Frauen auf die Liste, damit die Meute diese Frauen zum Verstummen bringen. Dies alles unter dem Vorwand, Transphobie zu bekämpfen. Leute: Frauen können für Frauenrechte und Transrechte gleichzeitig sein. Doch das Patriarchat spielt gerne das Eine gegen das Andere aus. Zudem: Sprechhoheit. Sagt ein Mann zu einer Frau: Ich bin eine Frau. Die Frau antwortet zögerlich: “Da bin ich mir nicht so sicher.” Der Mann bekommt immer recht. Und beschimpft die Frau als #Terf.

Danielle Pamp, Das wunderbare Bild der “Woman shaving her legs”. laStaempfli sammelt die zauberhafte Transfrau Pamp, von deren Werke sie nicht genug kriegen kann (ausser dass es das Budget nicht zulässt). Zudem ist Danielle Pamp eine gute Freundin von laStaempfli. Hier der Link zu Danielle Pamp: http://artisapieceofcake.art/2022/04/04/danielle-pamp-memory-fragments-and-interactions-an-intimate-exploration-between-the-artist-lastaempfli/

#diepodcastin royale: Isabel Rohner & Regula Staempfli über die Heldinnen des Jahres, Masih Alinejad, Iranerinnen, Afghaninnen, Frauenrechte, über den fleischgewordenen Twitterer Jan Böhmermann, Pinkwashing bei Tagesspiegel & great TWEETS.Das Times Magazine hat die Frauen Irans zu den Heldinnen des Jahres gekürt 2022! So positiv dies ist, Regula Stämpfli problematisiert zu recht, dass Frauen oft nur im Kollektiv ausgezeichnet werden. Masih Alinejad hätte es verdient, Frau des Jahres zu werden. Für uns ist sie es.Dann sprechen Regula Stämpfli und Isabel Rohner über die letzte Folge des “ZDF Magazin Royale” von Jan Böhmermann, das leider völlig unterkomplex über das geplante sog. Selbstbestimmungsgesetz in Deutschland berichtet hat.

Hier der Link zur 130. Folge #diepodcastin von Isabel Rohner & Regula Stämpfli: https://diepodcastin.de/2022/12/10/diepodcastin-royale-isabel-rohner-regula-staempfli-uber-die-heldinnen-des-jahres-masih-alinejad-iranerinnen-afghaninnen-frauenrechte-uber-den-fleischgewordenen-twitterer-jan-bohmermann-pinkw/

Regula Stämpfli am Journalismus-Tag in Winterthur 2022. Der Bericht für Klein Report.

Regula Stämpfli hat für den Klein Report einen kurzen Medienbericht verfasst, anlässlich des Journalismus-Tages 2022. Mehrere Medienkritiken werden folgen, denn der Journalismus-Tag manifestierte doch einiges an der herrschenden Krise im Schweizer Mediensystem und damit auch in der Information über und zu der Demokratie. Ein Bericht für den Klein Report – der Bericht für SSM folgt noch.

Die Starkolumnistin laStaempfli : Politisches Denken.

Zur Medienkrise, wo der Klein Report auch kurz erwähnt wird, hören Sie auch den Medientalk von SRF: https://www.srf.ch/audio/medientalk/medientalk-braucht-es-noch-medienjournalismus?id=12291601

NFT 10 – Schweiz, Österreich und Deutschland im Austausch zu Digitalisierung und Kultur. “Gestreamt, gelikt, flüchtig – schöne neue Kulturwelt?” laStaempfli an der Konferenz mit den #HannahArendtLectures.

Im Rahmen der Leitung des Podcasts für TA-SWISS und swissfuture, ein Projekt das auf Ende 2022 leider zu Ende geht, nimmt Regula Stämpfli an der sehr spannenden Konferenz NFT 10 in Bern teil. Die Themen sind so aktuell wie nie: Wie sieht die TA für Kultur aus? Sehr spannende Referate und Workshops, Regula Stämpfli wird dazu die Podcasts zusammenschneiden und das Projekt dokumentieren.

NFT 10 – gestreamt, gleikt, flüchtig, schöne neue Kulturwelt in Bern 14.-16.11. 2022 zum Thema “Kultur und Digitalisierung.”

Regula Stämpfli hat zur TA und Digitalisierung und Kultur, Technik und Bühne viele Artikel verfasst, eine wichtige Studie sogar zum “Politische Kultur im Wandel”, zurückgehend auf ihre Studienzeit 1990. Hier ein paar Links dazu: Zuerst die Urteilskraft nach Hannah Arendt Kultur und Politik, siehe https://regulastaempfli.eu/?p=7516 Unterschied der normativen Unterscheidung, was haben wir davon zu halten. Dann der Artikel zur Digitalisierung und Demokratie: https://regulastaempfli.eu/wp-content/uploads/2020/09/datenloch-swissfuture-methodenderzukunft.pdf Kunst ist normativ umstritten. Oder auch “Träumen Algorithmen von Demokratie?” https://regulastaempfli.eu/wp-content/uploads/2018/11/tra%cc%88umen-KI-von-demokratie.pdf Oder auch meine Kolumnen zur postmortalen Avatar-Logik: https://www.kleinreport.ch/news/regula-stampfli-mit-toten-sprechen-85497/ Die implizite Ethikbewertung für Kunst nach Regula Stämpfli ist immer noch Hannah Arendt leitend: „Kultur und Politik (…) gehören zusammen, denn es geht nicht um Wissen oder Wahrheit. Es geht vielmehr um das Urteilen und die Entscheidfindung, um den vernünftigen Meinungsaustausch über die Sphäre des öffentlichen Lebens und der gemeinsamen Welt, und die Entscheidung, welche Vorgehensweise zu treffen ist, liegt darin, wie diese von nun an aussehen soll und welche Art von Dingen darin erscheinen sollen.“ (Aus den „Lectures on Kant’s Political Philosophy, Übers. durch die Autorin). Wer darf welche Zeichen setzen und wie umstritten sind die Zeichengebungen, die sich automatisch repetiert werden?

Regula Stämpfli: Da Max Frisch aufgrund der Verletzung des Briefgeheimnisses von Ingeborg Bachmann wieder in aller Munde ist: Antisemitismus des Literaten nach Georg Kreisler. Bildschirmfoto der Artikel zur neuen Edition, die angeblich “Literaturgeschichte neu schreiben muss”.

Links Max Frisch und rechts Ingeborg Bachmann: Die Medien überbieten sich bei “Die Neufassung der Literatur”, “Frisch war kein Monster” etc. aufgrund der Neuveröffentlichung des Briefwechsels zwischen Frisch und Bachmann, den Bachmann explizit nie und nimmer gewollt hätte, der Frisch aber für sich reklamierte – schon spannend. Zu Frisch wäre hinzuzufügen, dass seine letzte Frau die Tochter einer Ex-Geliebten war: Homo Faber, das Regula Stämpfli schon als zutiefst verwerflichen Roman im folgenden Artikel entlarvt hat: https://www.ensuite.ch/wer-sehgewohnheiten-veraendert-durchbricht-die-blindspirale-gynae-faber-ein-kurzbericht/

Max Frisch war in Georg Kreisler ein selbstgefälliger, bürgerlicher und ganz normaler Antisemit: Sein “Sodom und Gomorra” wurde jedoch von der Frisch-Lobby verboten, worauf Georg Kreisler meinte: “Sage nie etwas Schlechtes über Max”. Schon erstaunlich, wie sehr sich die Kulturszene damals und heute gleicht. Georg Kreisler Jubiläum und Max Frischs Antisemitismus: Bitteres Fazit ist, dass die Alten eigentlich immer noch Recht behalten – gerade in Deutschland blüht seit der documenta 15 der Antisemitismus. Die Findungskommission der Aufarbeitung des Skandals wird mit den für den Antisemitismus verantwortlichen Leuten geleistet, der Israelhass weitergetrieben und Iran von Deutschland massiv unterstützt. Deshalb hier ein Reminder: In 100 Jahren wird man uns ehren, die, die vor den wirklich politischen Gefahren für die Demokratie gewarnt haben.

Hier aus aktuellem Anlass ein Artikel zum Jubiläum von Georg Kreisler: “Von Dr. Regula Stämpfli – Georg Kreisler, der am 18. Juli 2022 hundert Jahre alt geworden wäre, hatte Frisch schon längst im antisemitischen Radar. Dies ein Beitrag für den Literaturblog ensuite. Leider kennen – außerhalb von Wien und München — viel zu wenig Menschen  den großen Georg Kreisler, deshalb unbedingt an alle: Besorgt Euch seine Platten, lest seine Bücher, lacht mit ihm auf YouTube. Dort gibt es fantastische Aufnahmen des unterirdisch komischen “Taubenvergiften im Park”. Oder den Song gegen Franz-Josef Strauss: “Suchen Sie Beistand, dann habe ich ein Nacktbild von Goebbels für Sie./Suchen Sie Hoffnung, dann habe ich den Stadtplan von Stettin.” Die Deutschen mögen ihn immer noch nicht wirklich, den Kreisler meine ich, und die Juden eh nicht, wie die documenta15 in bitterster Weise dokumentierte, bevor Leute wie ich diese als das entlarvten, was sie von Beginn weg war: Voller Hass und ureuropäischen Antisemitismus in postkolonialem Kostüm, “plus ça change, plus c’est la même chose”. Weiterlesen in ensuite siehe https://www.ensuite.ch/georg-kreisler-jubilaeum-und-max-frischs-antisemitismus/

Regula Stämpfli & Isabel Rohner im sprechenden Denken im besten politischen Podcast – wöchentlich – DIE PODCASTIN.

#DiePodcastin von Isabel Rohner & Regula Stämpfli über Fussball-WM in Katar, die Digitalisierung und ihre politischen Folgen, über vergessene Frauen und den grossartigen Film JELINEK. Inklusive regelmässigen Iran-Berichterstattungsaufruf.

#diepodcastins philosophische Presseschau: Isabel Rohner& Regula Stämpfli im sprechenden Denken über “Letzte Generation”, Rechtsstaat, Mullah-Mördern, Katar, Kon-Tiki-Expetition, Jelinek von Claudia Müller, Gerd Vold Hurum u.v.a.laStaempfli ist hin und weg von “Jelinek. Die Sprache von der Leine lassen” von der Regisseurin Claudia Müller: Eine WORTOPER, umwerfend! Alle hingehen & #diepodcastin, Isabel Rohner & Regula Stämpfli denken darüber nach, weshalb Frauen nie vergeben wird. Welche Adjektive fallen uns ein, um das Mullah-Regime im Iran zu beschreiben? Regula Stämpfli und Isabel Rohner sammeln: islamistisch, diktatorisch, frauenverachtend, sexistisch. Ein Geschlechterapartheidsregime! Der deutschen Ampel-Koalition kam nichts davon in den Sinn: In ihrem Antrag, der letzte Woche im Bundestag besprochen wurde, nennen sie das Mullah-Regime ernsthaft “konservativ-autoritär”. Die Rohnerin stellt fest: “Mein Mathe-Lehrer war vielleicht konservativ-autoritär! Aber nicht ein Regime, das den Terror im Nahen Osten finanziert, Jagd auf Frauen machen, weil sie frei leben wollen, und Israel mit Vernichtung droht!”

laStaempfli wirft Philosophie, Digitalisierung sowie Jetzt-Zeit-Fetischismus in die Runde: Früher ging es darum, die Kunst aus den Gefängnissen der Hochkultur zu befreien, heute befreien sich die Jugendlichen durch Medienaktionen: Der digitale und philosophische Wandel macht den Fortschritt unmöglich: Alles ist jetzt, now, selfish. Wir brauchen wieder eine neue Spiritualität – die Rohnerin interveniert, fasst die liberale Idee des “über die Generationen Denken”.  laStaempfli will unbedingt das Leben befreien aus dem Gefängnis der technischen und spätkapitalistischen Wissensschaftshegemonie inkl. Datenwelt, respektive Transformation mit LONGTERM-GOALS.: “Da wir keine höheren Werte mehr haben wie Gleichstellung, Demokratie, Freiheit, gibt es nur noch das nackte Leben. Man wird geboren, man stirbt und fertig: So gibt es keinen Fortschritt, sondern nur noch das ewige Jetzt.”Die Rohnerin fulminant zur Fussball-WM mit der erschütternden Einsicht: Frauen sind einfach nicht wichtig. Sie zählen nicht. Doch ganz von vorne: Gut, dass in den letzten Tagen viele Medien kritisch über den Unrechtsstaat Katar berichtet haben und sich dabei auch auf die Doku von Jochen Breyer bezogen, in der der katarische WM-Botschafter Homosexualität mit einem “geistigen Schaden” erklärte. Aber warum wird nicht mit dem selben Verve über die himmelschreiende Frauendiskriminierung in Katar berichtet? Warum wird nicht auch skandalisiert, dass Frauen in Katar nicht über ihr eigenes Leben bestimmen können, dass sie unter männlicher Vormundschaft leben müssen, dass wir es mit einem System der Geschlechterapartheid zu tun haben? Isabel Rohner bringts auf den Punkt: “Weil Frauen auch bei uns keine Rolle spielen! Weil ihre Diskriminierung auch bei uns schlicht als Lappalie gilt.”

Link: https://diepodcastin.de/2022/11/12/diepodcastins-philosophische-presseschau-isabel-rohner-regula-stampfli-im-sprechenden-denken-uber-letzte-generation-rechtsstaat-mullah-mordern-katar-kon-tiki-expetition-jelinek-von-claudia/

Regula Stämpfli über Gier als Treiber der Aussenpolitik: Das Beispiel Russland.

Regula Stämpfli über das beste Sachbuch 2022 und ihr Entsetzen, weshalb dies nicht in den deutschen Bestsellerlisten erscheint: Catherine Belton. Putins Netz. Wie sich der KGB Russland zurückholte und dann den Westen ins Auge fasste.

Von Dr. Regula Stämpfli – Die Linke, die mit Desinformationskampagnen, Hashtags und Trends Sprechakte produziert, die die Demokratie auflösen, spielt allen Oligarchen brav in die Hand. «Putins Netz», im Original «Putin’s People», erzählt, wie KGB, Oligarchen und Mafiabosse den Kapitalismus sowie die westlichen Medien instrumentalisieren, um deren Demokratien zu beerdigen. Hier folgt eine dringliche Leseempfehlung. Als Russland die Ukraine angriff, war ich im Zug zu einem TV-Talk. Geplant war, eine Stunde über den Medienwandel und die neuen Radikalisierungen links und rechts zu sprechen, doch es kam anders. Wir führten eine Diskussion über die schweizerische Neutralität, wie realistisch Atomkriege im Jahr 2022 sind und darüber, weshalb seit über dreissig Jahren Geld nicht nur nicht stinkt, sondern unsere Demokratien zumüllt. Lesen Sie den ganzen Artikel entweder im schönsten Magazin der Schweiz: ensuite oder hier via Link: https://www.ensuite.ch/gier-als-die-treiberin-der-weltpolitik-putins-russland-kapitalismus-und-helvetograd/

https://twitter.com/laStaempfli/status/1592085780658552834?s=20&t=cdr7r_6wxdekj3abo5Aswg

laStaempfli im Trend: Der Rausch der Nüchternheit. Essay im ensuite, Oktober 2022.

Freiheit – DAS Thema von Regula Stämpfli Der BaZ gab sie mal zu Protokoll, dass sie lieber sterben würde als unfrei sein. Mit wachsenden Jahresringen ist sie etwas gnädiger geworden, doch die Unfreiheit während der Pandemie führte zur Freiheit von Nikotin und Alkohol. Ab und an gibt sie sich noch Orgien hin, doch der Normalzustand ist nicht mehr täglich beschwipst bis angetrunken, sondern rauschhaft nüchtern. Lesen Sie hier den Essay mit Buch- und Podcast-Tipps zum Thema: https://www.ensuite.ch/vom-rausch-der-nuechternheit/

Spirit durch Spiritualität – Achtsamkeit ersetzen; zum Rausch des Seins.

“Doch die Partys wurden länger, der Weisswein mit Gin Tonic als Apéro und einem Grappa nach dem Essen ergänzt, und einige Erlebnisse unter Fellow-Trinkenden, die allesamt davon überzeugt sind, kein Alkoholproblem zu haben, sind etwas schambedeckt. Alk ist DAS Accessoire der vermeintlich Erwachsenen, ein schönes Glas Prosecco verbindet Frauen, die ohne diese Fake-Champagnerlaune eigentlich nicht viel gemeinsam haben. Die Männer der Medienbranche meinen bis heute, Boxen, Stierkampf, Krieg, Abenteuer, Frauen und Saufen würden ihre Seichtschreibe verbessern: Irrtum. Wären sie nur einmal 100 Tage nüchtern, sie würden ihren Kolleginnen das Leben nicht derart erschweren. Meine Jobs, oft bestehend aus Apéros, Messen, Vorträgen, Lesungen, Ausstellungen, Kunstreisen, sind seit der Alkoholfreiheit glamouröser geworden; mein Kopf ist so klar, dass ich nach den Treffen gut zwei, drei Stunden nachdenken und schreiben kann: ein Riesengeschenk. Die «Mad Men»-Nostalgie mit Zigarre, nun neu auch für Frauen, kittet Medien, Politik, Kunst und Kultur: Die an solchen Abenden geteilten Geheimnisse über verpfuschte Abtreibungen, unglückliche Ehen, schlechten Sex, geheime Geliebte und entfremdete oder keine Kinder hinterlassen indessen Scham der Beteiligten, was erhebliche Komplikationen mit sich bringt. Doch Trinkende fallen nie auf, Abstinente werden sofort einer Inquisition unterzogen. Es ist einfacher, von Burn-out, Impotenz oder Scheidung zu sprechen, als keinen Alkohol zu trinken. Seit meiner Alkoholfreiheit habe ich mir für derartige Anlässe deshalb tausend Tricks angewöhnt, die meinen Nichtkonsum verschleiern: Einen Tropfen Apfelsaft, und das Weissweinglas passt, niemand fragt nach. Hätte ich nicht Stephen Kings «On Writing» gelesen, würde ich auch heute meinen, das Trinken gehöre zum Schreiben, ohne Whisky gebe es keine Bestseller, ohne Wodka keinen Buchpreis – von all den anderen Drogen, die Autoren einwerfen und sich dabei cool finden, ganz zu schweigen.”

Statt Precht/Welzer zur Vierten Gewalt, lesen Sie alle: Trumpism. Ein Phänomen verändert die Welt. Regula Stämpfli verbindet #Digitalisierung #FakeNews #Empörung #Personalisierung #Skandalisierung #FreundFeindSchemata & #IconicTurn

In 50 Jahren wird es in Deutschland hoffentlich mehrere Statuen geben: Für all die genialen Denkerinnen, die ihrer Zeit 50 Jahre voraus waren während alle Medien sich an Hofexperten mit Seichtwasser-Analysen rieben. Precht/Welzer sind omnipräsent und verkaufen ihr Buch prächtig. Es gibt kaum ein Medium, das NICHT über das Buch “Die Vierte Gewalt” berichtet hätte; ein Buch, das dermassen altmodisch ist, dass sich Autoren und Journalisten schämen müssten, es aber in Deutschland nicht tun, weil der Mediendiskurs dermassen veraltet ist. Mein geschätzter Kollege Jörg Scheller hat dies in einem TWEET brillant auf den Punkt gebracht:

Jörg Scheller vom 11. Oktober auf TWITTER.

Deshalb: Bestellt das Buch entweder bei der Autorin für 25 Euro (Post inklusive in Deutschland) auf pollitphilozoffin@gmail.com oder hier auf Amazon, da der Münsterverlag verkauft wurde: https://www.amazon.de/Trumpism-Ein-Ph%C3%A4nomen-ver%C3%A4ndert-Welt/dp/3905896796

Auch das politische Denk-Buch: “Sex, Katzen und Diäten” von Regula Stämpfli ist sehr amüsant, gute Bettlektüre und lehrt politisches Denken.

Regula Stämpfli im ENSUITE/DAS KULTURMAGAZIN: LITERATURBLOG& MAGAZINBEITRAG: AFGHANISTAN & NEUE STUDIE OTTO BRENNER STIFTUNG SEPTEMBER 2022.

Codes, Taliban und Sprechakte: Otto-Brenner-Studie & neues Afghanistan-Buch:

Von Regula Stämpfli – Diesmal reisen wir in unserer Literaturbesprechung von Deutschland nach Afghanistan und zurück mit einem Schlenker in die Schweizer Innenpolitik. 

Inge Bell, die preisgekrönte Journalistin und zweite Vorsitzende von Terre des Femmes Deutschland, dem Verband, der sich gegen alle Widerstände für Frauenrechte, Gleichberechtigung und Freiheit für alle Frauen weltweit einsetzt, wurde von Twitter über drei Wochen gesperrt. Weshalb? Weil eine Handvoll gut organisierter Antidemokrat*innen die Frauenrechtlerin Inge Bell – wie die Misogynen anno dazumal –zum Verstummen bringen wollte. Die «Verbrechen» Bells bestehen aus der Sicht der neuen Totalitären darin, «Sexarbeit» als  «Menschenfleischarbeit» (Begriff laStaempfli) zu entlarven, im «Hidschab» nichts «Hippes» zu sehen, wie dies das Schweizer Fernsehen tut (Beitrag vom 21.9.2021), und weiterhin von «Frauen» und nicht von «Menschen mit kleinerer Harnröhre» zu sprechen. Inge Bell hat von rechts und links schon unzählige Drohungen gegen Leib und Leben gekriegt und viele Verfahren gewonnen. Dennoch wurde sie von Twitter drei Wochen gesperrt. Spannend ist, dass ausschliesslich Frauen von den totalitären Aktivist*innen einzeln herausgepickt, isoliert und mit Bots attackiert werden. Männer, vor allem die Rechtsextremen, die Mächtigen, die Gefährlichen, da über viel Kapital für juristische Klagen verfügend, werden von den * nicht verfolgt. Der Kampf um Deutungshoheit von links dreht sich nicht um Inhalte, sondern darum, prominente Frauen und schlicht Frauen einzuschüchtern, zu mobben, deren Karriere zu beschädigen, sie womöglich in den finanziellen und körperlichen Ruin zu treiben.

Was sich auf Twitter gegen Frauen und dann in der Realität abspielt, kümmert die Männer nicht. Es geht ja «nur» um Frauen.

Im Westen ist Twitter das stärkste Tool von radikalen, links- und rechtsextremen Menschenrechtsfeinden gegen Demokratie, Frauenrechte und Rechtsstaat geworden. Die Anonymität garantiert dem Mob mit Twitter-Meldungen oft grossen Erfolg. Medien lieben Streit, Skandal, Shitstorms, Trends und Hashtags. Sie folgen ihnen wie läufige Hunde ihren Instinkten. Somit pushen sie zusätzlich die Twitter-Gaunerbanden woke und rechts.«Journalismus in sozialen Netzwerken» fokussiert nicht auf Information, sondern auf Klicks. Die Otto-Brenner-Stiftung hat erst kürzlich dazu eine prominente Studie publiziert. Ich lese daraus: Algorithmen kennen keine Vernunft, keine Anti-Vernunft, sie sind nihilistisch auf Empörung programmiert, die sich millionenfach repetiert. Verbinden sich Codes mit der in der Gesellschaft strukturell vorhandenen Misogynie, mit dem Antisemitismus und antidemokratischer Empörung, gibt es kein Aufhalten der automatisierten Prozesse mehr. «Optimierter Journalismus» nennt sich dies modern. Es ist ein Oxymoron für die Abschaffung demokratischer Information zwecks Partizipation. Journalismus für soziale Netzwerke zu machen birgt in sich die strukturelle Zerstörung demokratischer Werte. Dies, weil die kommerziellen Plattform-Logiken nicht der Information, sondern der Plattform-Dauer dienen. Wer journalistische Beiträge «plattformisiert», strukturiert mittels Codes nur die Distribution, nicht die Information. So – meine These aus dem Gelesenen – entsteht das «Anything Goes»-Prinzip der zufälligen Codierungen mit absurd antidemokratischem Exzess: Frauen sind in der codierten, postkolonialen und feministischen Welt inexistent, der Handel mit Menschenfleisch in der Prostitution ein Geschäft wie jedes andere (SRF 29.1.2021). Der Hidschab ist hip (SRF 21.9.2021), Leihmutterschaft ein Geschenk (SRF 2.5.2022), Genitalverstümmelung bei Frauen eine «Beschneidung» (Plan W der SZ vom 4.2.2022) und die Eizellenspende (ein massiver gesundheitlicher Eingriff mit hoher Wahrscheinlichkeit einer daraus folgenden Unfruchtbarkeit) mit der männlichen Samenspende vergleichbar (SRF 17.3.2022).

Die menschliche Erfahrung, so Hannah Arendt, werde in totalitären Sprechakten verneint und vernichtet. Es würden, Arendt im Totalitarismus-Buch weiter, ständig «Siege auf Kosten der Wirklichkeit» errungen. Wirklichkeiten, die Menschen untereinander besprechen müssten, dies aber in totalitären Systemen nicht könnten, da Sprechakte, Ideologien und allumfassende Verhaltensregeln zugunsten der «Harmonie, des Fortschritts, der Volksgemeinschaft etc.» zentralisiert seien.

Regula Stämpfli noch vor #IranProtests22 über feministische Revolutionen.

Wir reisen ein paar Tausend Kilometer östlich nach Afghanistan. 1996 bis 2001 herrschte dort das Emirat der Taliban. Sie setzten die Scharia mit öffentlichen Hinrichtungen, Auspeitschungen und Amputationen durch. Zwanzig Jahre später sind sie wieder am Ruder. Dank einer unglückseligen Koalition rechter und linker Geostrategen wurde Afghanistan im Sommer 2021 dem völligen Chaos und wiederum den Taliban überlassen. Die Folge ist sichtbar: Seitdem sind die Bärte wieder lang, Musik verboten, Frauenstimmen am Radio verboten, Schauspielerinnen verboten, Frauen insgesamt verboten – es darf sie nicht mehr sichtbar geben.  Wie dies geschehen konnte, darüber berichtet Natalie Amiri in ihrem Buch «Afghanistan. Unbesiegter Verlierer». Ihr Bericht ist erschütternd, manifestiert gleichzeitig die unpolitische Haltung vieler Journalisten in Bezug auf Afghanistan. Deshalb bleiben Themen wie Digitalisierung, globale Islamisierung und westliche Mediennarrative unterkomplex im Buch. Zwar versucht Natalie Amiri, das Versagen westlicher Medien zwischen den Zeilen zu formulieren. Doch sie ist selber zu sehr im Kriegs- und Medienmodus, wenn sie Kritik zu formulieren versucht. In Afghanistan – welcher Hohn und wie bitter – wurde das Vielfache der Marshallplan-Hilfe für das besiegte Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg verlocht. Die Milliarden landeten in den Taschen korrupter Afghani, Saudi-Araber, Katari, der Eliten in den Emiraten sowie in den Börsen der Hamas, teils auch im Iran und – horribile dictu — im IS-Staat. «Die Taliban haben auch den Informationskrieg gewonnen. Als die Taliban das letzte Mal in Afghanistan regierten, gab es noch kein Facebook. Seit 2015 sind die Taliban bei WhatsApp und Telegram. 2017 haben sie angefangen, Propagandavideos nach dem Vorbild der Terrororganisation Islamischer Staat zu veröffentlichen.» (S.184) Dadurch setzen selbst die Taliban auf westliches Storytelling wie «kulturelle Eigenheit», «Erfahrung», «Identität» und bauen auf grassierenden Antisemitismus – in Solidarität mit den rechtsextremen und linksextremen Szenen Europas und in den USA. «Wenn du dich jemals nutzlos fühlst, dann erinnere dich daran, dass es zwanzig Jahre brauchte, Billionen von Dollars und vier US-Präsidenten, um die Taliban durch die Taliban zu ersetzen.» Dies ist das bittere Fazit, das Amiri gleich zu Beginn ihres Buches zieht. Deshalb hat die Schweizer Politikerin Marianne Binder eine der klügsten Interpellationen zu Afghanistan in der letzten Sommersession platziert. Sie will nämlich vom Bundesrat wissen, was in aller Welt eigentlich mit den Millionen Franken Hilfe passiert ist, die in den letzten zwanzig Jahren nach Afghanistan geflossen sind. Darüber hinaus will sie sicherstellen, dass jede zusätzliche Hilfe an Afghanistan unter keinen Umständen in die Hände der Taliban fällt. (16.6.2022 Ratsbetrieb Parlament) Literatur:
#HannahArendtLectures von Regula Stämpfli an der HSG siehe
www.hannaharendt.euOtto-Brenner-Stiftung, Journalismus in sozialen Netzwerken. ARD und ZDF im Bann der Algorithmen? Siehe www.otto-brenner-stiftung.de/fileadmin/user_data/stiftung/02_Wissenschaftsportal/03_Publikationen/AH110_OERM_Soziale_Netzwerke.pdfNatalie Amiri: Afghanistan. Unbesiegter Verlierer. Aufbau-Verlag.Artikel online veröffentlicht: 1. September 2022

Regula Stämpfli & die von ihr entwickelte neue Theorie des “Nationalfeminismus” TM am Beispiel Giorgia Meloni, Italien im September 2022. Erstmals erschienen im Klein Report.

REGULA STÄMPFLIS ARTIKEL IM KLEIN REPORT ZUM “NATIONALFEMINISMUS” ALS NEUE POLITOLOGISCHE THEORIE.

#laStaempfli : Die Politphilosophin entwickelt am Beispiel der Rechtaussen-Politikerinnen eine neue Theorie des “Nationalfeminismus”. Regula Stämpfli wurde in den letzten zwanzig Jahren mehrmals kopiert, bestohlen, in der Nennung unterdrückt – besonders von ihrem Troll in den Schweizer Medien, in Fact, es sind zwei Männer. Die laStaempfli Theorie der “Strategischen Synthese” in der Kriegsführung 1999 – kopiert, nicht auf die Quelle von Regula Stämpfli hingewiesen, laStaempflis Politikrating von der SonntagsZeitung gestohlen, expropriiert durch Denis von Burg und der Macht des TX-Konzerns, laStaempflis Innovation der “Social Media School” gestohlen ohne Quellennennung von Wampfler, die Erfindung und Einführung der ECI: Europäischen BürgerInnenInitiative – European Citizen Initiative – von Bruno Kaufmann und der Stiftung Demokratie Schweiz unterdrückt, verleugnet, in Wikipedia nicht aufgeführt, “Die Tagesanzeigerin” von der “Die Podcastin” abgekupfert, laStaempfli machte daraus eine Kunstaktion, “Trumpism”, von Regula Stämpfli entwickelt und als erste so benannt, totgeschwiegen: Und und und. Hier nun ganz klar: Nationalfeminismus – Theorie von Regula Stämpfli.

Klein Report: Medienkommentar und neue Theorieentwicklung NATIONALFEMINISMUS. Hier der Direktlink zum Artikel. Es werden mehrere folgen. Zu Medienphänomenen die neusten Bücher von Regula Stämpfli: Sex, Katzen und Diäten. 2021 sowie Trumpism. Ein Phänomen erobert die Welt von 2022.

“Was meint laStaempfli mit Nationalfeminismus? ‘Nationalfeminismus ist die Sprechaktideologie der Rechten, die vorgibt, für Frauenrechte zu sein, dabei klassische faschistische, rechtsextreme und rechtspopulistische Stereotypen bedient, um «die Frau» vor «dem Fremden», dem Nicht-Nationalen zu schützen. Nationalfeminismus wird auch von Frauen verwendet, die als Faschistinnen, Rechtsextreme, Rechtspopulistinnen, von sich selber als «Feministinnen», «emanzipierten Frauen» sprechen und sich somit der Sprechakttheorie auch der Linken bedienen. Auch der Nationalsozialismus verknüpfte zwei Gegensätze, «national» und «Sozialismus». Beim Nationalfeminismus geht es nicht um Frauen, sondern um die Mobilisierung faschistischer, rechtsextremer und rechtspopulistischer Männer mit traditionellen Frauenbildern.'”

Bildschirmfoto zur Research NATIONALFEMINISMUS IN DER SCHWEIZERISCHEN MEDIENDATENBANK VOM 24. SEPTEMBER 2022. DIE WICHTIGSTEN DEUTSCHSPRACHIGEN ZEITUNGEN SIND HIER AUFGEFÜHRT. ES GIBT DIESEN BEGRIFF NOCH NICHT. REGULA STÄMPFLI DEFINIERT DIE THEORIE DAZU. COPYRIGHT “NATIONALFEMINISMUS”.
Hier Direktlink zum Artikel im Klein Report: https://www.kleinreport.ch/news/polit-medienkommentar-italien-nationalfeminismus-als-neues-medien-phanomen-100379/