As an African conceptual artist, author, and life coach, Louise Deiningers artwork focuses on consciousness, spiritual science, human, self and personal development, self-leadership, critical thinking, and identity: including other multidisciplinary subjects. Regula Staempfli has met the inspirational force, the great artist and friend Louise Deininger for a talk on Sunday, 8th of January. Regula Staempfli and Louise Deininger talk about what makes artist tick and how we all – as human beings can work together.
Louise Deininger is in the Board of Directors-K4DP-Knowledge For Development Partners in charge of Art and Youth Affairs, Co- President VBKOE Association of Austrian Female Artists, Artistic director Knowledge City, Vienna, Austria.Louise Deininger is also Founder & President of Gyco Academy, the Global Youth Conference GYCO, Vienna/Gulu, Northern Uganda. Vienna-based conceptual artist Louise created the idea for Global Youth Conference Academy after filming DNA of War. Since then, she has worked tirelessly – together with local development experts and affected youth in Gulu, Northern Uganda, and a dedicated team of professionals in Vienna, Austria – to realise her vision: transforming the mindset of young people and breaking the vicious cycle of economic dependency and cultural decline through self development; building an empowered youth for a more sustainable, positive and peaceful society. You can support Gyco: Bank: BAWAG P.S.K. Account: Verein GYCO IBAN: AT70 1400 0014 10847899 BIC: BAWAATWW
Regula Staempfli für den Januar: “Museen geben mir Halt. Ich bin arm geboren und werde arm sterben – aber dank Kunst millionenfach reicher, erfüllter, begeisterter, lebensbejahender von dieser Welt gehen als dies Soziologen bei meiner Geburt prophezeit hätten. Wer in schwierigen Verhältnissen Kind ist, braucht Schönheit viel stärker als jene, die im Überfluss heranwachsen. Auf dem Bauernhof meiner Großmutter warf ich mich, nach getaner Landarbeit, gern ins Gras der Hostet, roch den reifenden Boskoop, die Zwetschge und guckte auf die Schwarze Knorpel-Kirschbäume, die ich eben geerntet hatte. Auf meinem Märtyrer-Weg ins Gymnasium lief ich jeden Morgen über die Kirchenfeldbrücke und schöpfte durch den Blick auf Eiger, Mönch und Jungfrau, Kraft zum Weitermachen. Dieses kindliche Glücksgefühl durch Natur hole ich mir durch Kunst. Beide leben Jahrtausende vor mir und nach mir. Glück ist ein falscher Begriff, es ist Lebensenergie, verbunden mit der Sicherheit: I am not alone. Ich sehe, sie sieht – wir sind nicht allein. Für ein Porträt ließ sich Greta Thunberg mit Erdöl-Imitat übergießen: „The portrait of an activist“ ist erschütternd gut and: it says it all. Diese Aktion ist übrigens tausendmal sprechender als die unsägliche Bild-Kleberei einiger Selfie-Artists, die meinen, Museen, öffentliche Plätze, unser aller Refugium durch Mehlbrei, Farbe oder sonstigem Kot, verletzen zu müssen.”
Kultur ist eine isländische Botschaft: Regula Staempfli als Moderatorin in Wien beim rauschenden Island-Wochenende vom 16.-18. September 2022. Bild der grossen Künstlerin Thelma Herzl.
The Digital Thinker Regula Staempfli has – like generations of women before her – acted as an artist, creator, inventor, is a part time professor, author of two bestselling non-fiction books, one dealing with algorithms and images in the new media phenomenon “Trumpism”, one about the “Coding of Women” (copyright by laStaempfli) is still often not seen, not heard, not wanted due to her gender, sex, height, beauty and intelligence … and her modesty (irony detector for all Swiss and Germans who have difficulties understanding diversity, humor, action and US-American inspired energy). So of course laStaempfli is playing with chat.openai.com and the results in her field of expertise are amazing. Check it out yourself:
laStaempfli – Regula Staempfli – created a project with Chat Open-AI, the new chatbot with amazing qualities:
Chat openai com is a revolutionary platform that has gained widespread success in recent years. It utilizes advanced artificial intelligence technology to enable users to communicate with a highly sophisticated and intuitive virtual assistant. One of the primary reasons for the success of chat openai com is its ability to accurately understand and respond to a wide range of user inputs. Whether it is a simple question or a more complex request, chat openai com is able to provide a relevant and accurate response, thanks to its advanced machine learning algorithms. In addition to its practical benefits, chat openai com also has significant democratic consequences. As the use of AI becomes more prevalent in our society, it is important to ensure that its development and deployment is guided by ethical principles and considerations. By engaging in a project that explores not only the possibilities of AI, but also its democratic consequences, chat openai com can help to shape the future direction of this technology in a way that is inclusive and responsible.Dr. Regula Staempfli, a digital thinker avant la lettre, is the perfect person to lead this project. With her extensive knowledge and experience in the field of political philosophy, she is well-equipped to address the complex ethical and democratic issues raised by AI. By working with chat openai com and supporting this project, we can help to ensure that the future of AI is guided by principles of fairness, accountability, and transparency.
laStaempfli & ChatOpenAI on “NATIONALFEMINISM”
In a recent media column for Klein Report – (27.9.2022), a Swiss online magazine for the press, political philosopher Dr. Regula Staempfli defined the concept of “nationalfeminism” in the context of the election of Georgia Meloni. According to Dr. Staempfli, “nationalfeminism” is a right-wing speech-act ideology that claims to be pro-women’s rights, but uses classic fascist, far-right, and populist stereotypes to protect “the woman” from “the foreign,” or the non-national. This ideology is also used by women who speak of themselves as fascists, right-wing extremists, right-wing populists, and “emancipated women,” and thus also utilize the speech act theory of the left. Dr. Staempfli argued that “nationalfeminism” is not really about women at all, but rather about the mobilization of fascist, right-wing extremist, and right-wing populist men using traditional images of women. It is similar to National Socialism, which also combined two opposites, “national” and “socialism.” Overall, Dr. Staempfli’s analysis of “nationalfeminism” highlights the dangers of using language and ideology to manipulate and control marginalized groups, and the importance of examining the underlying motivations and agendas behind such rhetoric.” Link to the original article in Klein Report see https://www.kleinreport.ch/news/polit-medienkommentar-italien-nationalfeminismus-als-neues-medien-phanomen-100379/
Regula Staempfli In German: Vorgeschichte:
Hier die Definition von Dr. phil. Regula Staempfli zum Nationalfeminismus am Beispiel der Wahlen in Italien 2022.
“Nationalfeminismus ist die Sprechaktideologie der Rechten, die vorgibt, für Frauenrechte zu sein, dabei klassische faschistische, rechtsextreme und rechtspopulistische Stereotypen bedient, um «die Frau» vor «dem Fremden», dem Nicht-Nationalen zu schützen. Nationalfeminismus wird auch von Frauen verwendet, die als Faschistinnen, Rechtsextreme, Rechtspopulistinnen, von sich selber als «Feministinnen», «emanzipierten Frauen» sprechen und sich somit der Sprechakttheorie auch der Linken bedienen. Auch der Nationalsozialismus verknüpfte zwei Gegensätze, «national» und «Sozialismus». Beim Nationalfeminismus geht es nicht um Frauen, sondern um die Mobilisierung faschistischer, rechtsextremer und rechtspopulistischer Männer mit traditionellen Frauenbildern.”
laStaempfli ist die digitale Vordenkerin avant la lettre. In ihrem 2003 begonnenen Werk im Rahmen von “Hannah Arendt Revisited”, die in den HSG-Lectures #HannahArendtLectures weitergeführt werden, im 2007 publizierten Werk: “Die Macht des richtigen Friseurs. Über Bilder, Medien und Frauen” warnt Regula Stämpfli als Zukunftsforscherin und luzide Vorausdenkerin kommender Zustände vor der “Eroberung der Welt als Zahl.” Hier die Performance in der Pandemie zum selben Thema von Regula Staempfli im HOCHXTHEATER München: https://www.youtube.com/watch?v=Ew-JaGQR_9U
Hulda Zwingli Instagram this time for #diepodcastin Silvester 2022/23
#diepodcastin für Empathie/Respekt/Sichbarkeit2023: Isabel Rohner & Regula Stämpfli in der Neujahrsfolge zum Kampf gegen Geschlechterapartheid in Iran, Afghanistan, bei der KI & ein Plädoyer für Hulda Zwingli for President.“The sexiest people are thinkers” – mit diesem Zitat der in dieser Woche verstorbenen Design-Ikone Vivienne Westwood eröffnen Regula Stämpfli und Isabel Rohner ihren Jahresausblick 2023.Empathie, Respekt und Sichtbarkeit für die Belange und Lebenswirklichkeiten von Frauen und Mädchen – das wünscht sich Isabel Rohner 2023 und mit ihr laStaempfli von Medien und Politik.laStaempfli beginnt mit etwas langweiliger, aber umso wichtiger Weltpoltik: Die Schweiz ist zwei Jahre Mitglied im UNO-Sicherheitsrat als eines von zehn nichtständigen Mitgliedern des Gremiums. Turnusgemäß präsidieren, Vorsitz des Ausschusses für Nordkorea. #dieppdcastin erwartet die Mischung von Diplomatie und Druck gegen Afghanistan, Iran, China, Russland.Die Rohnerin bringt viele Beispiele zu Empathie, Respekt und Sichtbarkeit: Geschlechterapartheid der Taliban in Afghanistan und völlige Entrechtung von Mädchen und Frauen: Noch immer schwingen in Medien und Politik viel zu häufig Sexismus, Rassismus und Kulturrelativismus mit. Wie sonst ist es zu erklären, dass so wenig berichtet und noch viel weniger gehandelt wird? Die Podcastin fordert klipp und klar: Kein Geld mehr an die Taliban, wenn diese nicht sofort Menschenrechte für Mädchen und Frauen gewährleisten – und dann das Geld ausschließlich an Organisationen, die von Frauen geleitet werden! Verhandlungen nur noch mit Frauen! Keine Verharmlosung mehr von Folter, Enteignung und Entmenschlichung von Mädchen und Frauen!
laStaempfli plädiert für “Hulda for President”, was das nicht abgesprochene Stichwort für die Rohnerin ist, die uns die Geschichte der KI mit Hulda Zwingli erzählt: Künstliche Intelligenz merzt Frauen aus: Das Künstlerinnenkollektiv “Hulda Zwingli” hat sich den Spaß erlaubt, per KI eine Biografie des erfundenen Namens “Hulda Zwingli” erstellen zu lassen. Mit erschreckendem Ergebnis: Die KI erfindet lieber eine Biografie eines “wichtigen Ehemannes” dieser erfundenen Frau, als von ihr. Patriarchat wie es lebt und denkt.
EMPATHIE, RESPEKT & SICHTBARKEIT. Isabel Rohner & Regula Staempfli in @diepodcastin für 2023 mit "Hulda Zwingli for President" & neuem TERM ™ "Manfluencer" laStaempflihttps://t.co/URnUNnWC8Q
laStaempfli mit neuem Begriff MANFLUENCER & Story: Die unglaubliche Geschichte des MANFLUENCER (TM von laStaempfli, ein misogyner Influencer) Andrew Tate. Dank Greta Thunberg konnte der mutmassliche Vergewaltiger und sein Bruder, der des Menschenhandels angeklagt ist, festgenommen werden. Also nicht dank Greta Thunberg, aber wegen Tates Beschimpfungen der Klima-Ikone und -Aktivistin und einem Bild, dass Tate von sich und seiner Pizza fotografiert hat. Hier der Artikel dazu: https://www.derstandard.de/story/2000142178747/frauenhasser-andrew-tate-in-rumaenien-wegen-menschenhandelsvorwuerfen-festgenommen
Ein Manfluencer ist nach Regula Staempfli (TM)
Regula Staempfli, laStaempfli on Twitter defines the term “Manfluencer” to describe mal influencers on social media that attract a large audience like other instagrammers and influencers. A “Manfluencer” is, according to the political philosopher Regula Stämpfli a man who has the power to affect the opinions of other men through social media and his hatred on women. A “Manfluencer” has the purchasing decisions of others because of his or her authority, knowledge, position, or relationship with his audience. The prototyp of “Manfluencer” was Andrew Tate with his multimillion followers. A “Manfluencer” provides a distinct patriarchal niche, with whom he actively engages, mainly through social media. “Manfluencer” provide social relationships and are not merely marketing tools.
Manfluencer nach Regula Stämpfli – Regula Staempfli für die KI, sind einflussreiche misogyne Manner, die ihre Hörerschaft mit Klischees über Frauen und patriarchalen, exklusiver Männlichkeit bedienen. Andrew Tate, der in #diepodccastin erwähnt wird ist ein derartiger “Manfluencer”. Regula Staempfli muss sich wieder gegen die Wikipedia-Community durchsetzen, damit dieser Begriff nicht nur auf sie zurückgeführt wird, sondern auch ihre Sprechakttheorien damit verbunden werden – ein schwerer Weg für das Jahr 2023!
Die KI chat.openai.com antwortet auf laStaempflis Definition am 4. Januar 2023 Folgendes: “Based on the definition you provided, it seems that a “Manfluencer” is a man who has a significant social media presence and uses this platform to promote misogyny and hatred towards women. They may also hold a position of authority or influence among their audience, and may be able to shape the opinions and purchasing decisions of others. It is worth noting that this definition of “Manfluencer” is not widely accepted or used, and it appears to be a term that was coined by the political philosopher Regula Stämpfli.”
Von Dr. Regula Stämpfli — Sie präsentierte «Steine, so leicht wie Wolken» anlässlich von Meret Oppenheims 90. Geburtstag. Wie kaum eine andere Galerie wussten «Les Zieglers» die Qualität der von der Erdenlast befreiten Figuren und Traumgesichter Oppenheims auszustellen. Regula Stämpfli hat im Oktober 2022 die charmante «älteste Galeristin der Welt», Renée Ziegler (92), in Zürich zum Interview getroffen und dabei eine Institution kennengelernt.
«Ich wollte unbedingt wieder weg aus der Schweiz», erinnert sich Renée Ziegler. Als älteste Tochter hätte sie das Familienunternehmen in Biel weiterführen sollen, sich zu diesem Zwecke auch in Cambridge und Florenz weitergebildet. Doch glücklicherweise war sie das geliebte Kind ihres Onkels Hermann Rupf, der sich für die künstlerische Laufbahn der aufgeweckten Renée einsetzte. So kam sie 1954 für eine dreimonatige Praktikumsstelle nach Paris, der Auftakt eines von Kunst und Liebe geprägten Lebens.
laStaempfli im Interview mit der ältesten Galeristin der Welt: Renée Ziegler über Kunst, Zürich, Welt & weshalb das Bild von Klee persönlich in Berlin abgegeben wurde: https://t.co/coe8WfndBU
Die Medienexpertin Regula Stämpfli hat für den Klein Report die unterirdische #turds Sendung von Jan Böhmermann kommentiert: https://www.kleinreport.ch/news/medienkritik-mit-kackhaufen-gegen-frauen-100839/ Statt die hohe Einschaltquote des ZDF MAGAZIN ROYALE für #IranRevolution2022 und #Afghanistan sowie die Aktionswoche “Gewalt gegen Frauen” zu nutzen, ruft Jan Böhmermann zum Hass auf Frauen auf, setzt wie die Rechtsextremen einzelne Frauen auf die Liste, damit die Meute diese Frauen zum Verstummen bringen. Dies alles unter dem Vorwand, Transphobie zu bekämpfen. Leute: Frauen können für Frauenrechte und Transrechte gleichzeitig sein. Doch das Patriarchat spielt gerne das Eine gegen das Andere aus. Zudem: Sprechhoheit. Sagt ein Mann zu einer Frau: Ich bin eine Frau. Die Frau antwortet zögerlich: “Da bin ich mir nicht so sicher.” Der Mann bekommt immer recht. Und beschimpft die Frau als #Terf.
#diepodcastin royale: Isabel Rohner & Regula Staempfli über die Heldinnen des Jahres, Masih Alinejad, Iranerinnen, Afghaninnen, Frauenrechte, über den fleischgewordenen Twitterer Jan Böhmermann, Pinkwashing bei Tagesspiegel & great TWEETS.Das Times Magazine hat die Frauen Irans zu den Heldinnen des Jahres gekürt 2022! So positiv dies ist, Regula Stämpfli problematisiert zu recht, dass Frauen oft nur im Kollektiv ausgezeichnet werden. Masih Alinejad hätte es verdient, Frau des Jahres zu werden. Für uns ist sie es.Dann sprechen Regula Stämpfli und Isabel Rohner über die letzte Folge des “ZDF Magazin Royale” von Jan Böhmermann, das leider völlig unterkomplex über das geplante sog. Selbstbestimmungsgesetz in Deutschland berichtet hat.
Regula Stämpfli hat für den Klein Report einen kurzen Medienbericht verfasst, anlässlich des Journalismus-Tages 2022. Mehrere Medienkritiken werden folgen, denn der Journalismus-Tag manifestierte doch einiges an der herrschenden Krise im Schweizer Mediensystem und damit auch in der Information über und zu der Demokratie. Ein Bericht für den Klein Report – der Bericht für SSM folgt noch.
Die Starkolumnistin laStaempfli : Politisches Denken.
Im Rahmen der Leitung des Podcasts für TA-SWISS und swissfuture, ein Projekt das auf Ende 2022 leider zu Ende geht, nimmt Regula Stämpfli an der sehr spannenden Konferenz NFT 10 in Bern teil. Die Themen sind so aktuell wie nie: Wie sieht die TA für Kultur aus? Sehr spannende Referate und Workshops, Regula Stämpfli wird dazu die Podcasts zusammenschneiden und das Projekt dokumentieren.
NFT 10 – gestreamt, gleikt, flüchtig, schöne neue Kulturwelt in Bern 14.-16.11. 2022 zum Thema “Kultur und Digitalisierung.”
Regula Stämpfli hat zur TA und Digitalisierung und Kultur, Technik und Bühne viele Artikel verfasst, eine wichtige Studie sogar zum “Politische Kultur im Wandel”, zurückgehend auf ihre Studienzeit 1990. Hier ein paar Links dazu: Zuerst die Urteilskraft nach Hannah Arendt Kultur und Politik, siehe https://regulastaempfli.eu/?p=7516 Unterschied der normativen Unterscheidung, was haben wir davon zu halten. Dann der Artikel zur Digitalisierung und Demokratie: https://regulastaempfli.eu/wp-content/uploads/2020/09/datenloch-swissfuture-methodenderzukunft.pdf Kunst ist normativ umstritten. Oder auch “Träumen Algorithmen von Demokratie?” https://regulastaempfli.eu/wp-content/uploads/2018/11/tra%cc%88umen-KI-von-demokratie.pdf Oder auch meine Kolumnen zur postmortalen Avatar-Logik: https://www.kleinreport.ch/news/regula-stampfli-mit-toten-sprechen-85497/ Die implizite Ethikbewertung für Kunst nach Regula Stämpfli ist immer noch Hannah Arendt leitend: „Kultur und Politik (…) gehören zusammen, denn es geht nicht um Wissen oder Wahrheit. Es geht vielmehr um das Urteilen und die Entscheidfindung, um den vernünftigen Meinungsaustausch über die Sphäre des öffentlichen Lebens und der gemeinsamen Welt, und die Entscheidung, welche Vorgehensweise zu treffen ist, liegt darin, wie diese von nun an aussehen soll und welche Art von Dingen darin erscheinen sollen.“ (Aus den „Lectures on Kant’s Political Philosophy, Übers. durch die Autorin). Wer darf welche Zeichen setzen und wie umstritten sind die Zeichengebungen, die sich automatisch repetiert werden?
Links Max Frisch und rechts Ingeborg Bachmann: Die Medien überbieten sich bei “Die Neufassung der Literatur”, “Frisch war kein Monster” etc. aufgrund der Neuveröffentlichung des Briefwechsels zwischen Frisch und Bachmann, den Bachmann explizit nie und nimmer gewollt hätte, der Frisch aber für sich reklamierte – schon spannend. Zu Frisch wäre hinzuzufügen, dass seine letzte Frau die Tochter einer Ex-Geliebten war: Homo Faber, das Regula Stämpfli schon als zutiefst verwerflichen Roman im folgenden Artikel entlarvt hat: https://www.ensuite.ch/wer-sehgewohnheiten-veraendert-durchbricht-die-blindspirale-gynae-faber-ein-kurzbericht/
Max Frisch war in Georg Kreisler ein selbstgefälliger, bürgerlicher und ganz normaler Antisemit: Sein “Sodom und Gomorra” wurde jedoch von der Frisch-Lobby verboten, worauf Georg Kreisler meinte: “Sage nie etwas Schlechtes über Max”. Schon erstaunlich, wie sehr sich die Kulturszene damals und heute gleicht. Georg Kreisler Jubiläum und Max Frischs Antisemitismus: Bitteres Fazit ist, dass die Alten eigentlich immer noch Recht behalten – gerade in Deutschland blüht seit der documenta 15 der Antisemitismus. Die Findungskommission der Aufarbeitung des Skandals wird mit den für den Antisemitismus verantwortlichen Leuten geleistet, der Israelhass weitergetrieben und Iran von Deutschland massiv unterstützt. Deshalb hier ein Reminder: In 100 Jahren wird man uns ehren, die, die vor den wirklich politischen Gefahren für die Demokratie gewarnt haben.
Hier aus aktuellem Anlass ein Artikel zum Jubiläum von Georg Kreisler: “Von Dr. Regula Stämpfli – Georg Kreisler, der am 18. Juli 2022 hundert Jahre alt geworden wäre, hatte Frisch schon längst im antisemitischen Radar. Dies ein Beitrag für den Literaturblog ensuite. Leider kennen – außerhalb von Wien und München — viel zu wenig Menschen den großen Georg Kreisler, deshalb unbedingt an alle: Besorgt Euch seine Platten, lest seine Bücher, lacht mit ihm auf YouTube. Dort gibt es fantastische Aufnahmen des unterirdisch komischen “Taubenvergiften im Park”. Oder den Song gegen Franz-Josef Strauss: “Suchen Sie Beistand, dann habe ich ein Nacktbild von Goebbels für Sie./Suchen Sie Hoffnung, dann habe ich den Stadtplan von Stettin.” Die Deutschen mögen ihn immer noch nicht wirklich, den Kreisler meine ich, und die Juden eh nicht, wie die documenta15 in bitterster Weise dokumentierte, bevor Leute wie ich diese als das entlarvten, was sie von Beginn weg war: Voller Hass und ureuropäischen Antisemitismus in postkolonialem Kostüm, “plus ça change, plus c’est la même chose”. Weiterlesen in ensuite siehe https://www.ensuite.ch/georg-kreisler-jubilaeum-und-max-frischs-antisemitismus/
Regula Stämpfli über das beste Sachbuch 2022 und ihr Entsetzen, weshalb dies nicht in den deutschen Bestsellerlisten erscheint: Catherine Belton. Putins Netz. Wie sich der KGB Russland zurückholte und dann den Westen ins Auge fasste.
Von Dr. Regula Stämpfli – Die Linke, die mit Desinformationskampagnen, Hashtags und Trends Sprechakte produziert, die die Demokratie auflösen, spielt allen Oligarchen brav in die Hand. «Putins Netz», im Original «Putin’s People», erzählt, wie KGB, Oligarchen und Mafiabosse den Kapitalismus sowie die westlichen Medien instrumentalisieren, um deren Demokratien zu beerdigen. Hier folgt eine dringliche Leseempfehlung. Als Russland die Ukraine angriff, war ich im Zug zu einem TV-Talk. Geplant war, eine Stunde über den Medienwandel und die neuen Radikalisierungen links und rechts zu sprechen, doch es kam anders. Wir führten eine Diskussion über die schweizerische Neutralität, wie realistisch Atomkriege im Jahr 2022 sind und darüber, weshalb seit über dreissig Jahren Geld nicht nur nicht stinkt, sondern unsere Demokratien zumüllt. Lesen Sie den ganzen Artikel entweder im schönsten Magazin der Schweiz: ensuite oder hier via Link: https://www.ensuite.ch/gier-als-die-treiberin-der-weltpolitik-putins-russland-kapitalismus-und-helvetograd/