Alle für Gleichberechtigung : Equal for All mit Live Auktion am Weltfrauentag 8.3.2023 in Wien. Regula Stämpfli ist schon zum dritten Jahr als Sammlerin, Kuratorin in Sachen Frauenkunst – Kunst von Frauen unterwegs.
Im Museum of Young & Contemporary Art, Morsegasse 1C in 1210 Wien, gibt es ab 17.00 Uhr den Einlass, Preview und Live Auktion 19.30 mit Sotheby´s Andrea Jungmann – einer hervorragenden Auktionatorin.
Sie können Künstlerinnen sammeln zu noch erschwinglichen Preisen von 300 bis 12.000 Euro. Wenn Sie sich an mich wenden, gebe ich Ihnen meine ganz besonderen Tipps – schliesslich habe ich dank einem Bild in meiner Kunstsammlung ein Jahr Pandemie ökonomisch überstanden – um ehrlich zu sein, sogar zwei Jahre. Kunst liegt die Kraft inne, Ihr Leben zu verändern. Sie können schon jetzt mitbieten, sich kundig machen unter https://auction.artcare.at/faa-2023
Den Künstlerinnen kommt 90 Prozent ! des Auktionspreises zu.
Hannah Arendt revisited: Elemente und Ursprünge digitaler Auflösung der Wirklichkeit von Regula Stämpfli an der HSG – Universität St. Gallen.
Politische Philosophie: Diese Vorlesung beschäftigt sich mit Fiktionen, technischer Reproduktion, Digitalisierung und der «Eroberung der Welt durch Narration und Zahl» auf den Spuren Hannah Arendts. Die Kombination von «monokausalen Narrativen» und «automatisierter digitaler Reproduktion» erschafft ein neues «Zeitalter der totalen Gewissheit», analysiert die Politphilosophin Stämpfli, die durch diese Vorlesung führt. Die Urteilskraft gegenüber richtig und falsch bleibt dabei oft auf der Strecke. Wir gehen in der Vorlesung unterschiedlichen Beispielen nach, die «den Verstand mit Argumenten so bezaubern» (Hannah Arendt), damit der öffentliche Diskurs nur noch den Meinungen und nicht mehr der Information dient. Das Medium der Digitalisierung ist nicht nur die Message, sondern mehr und mehr totalitäre Ideologie. Datenpakete «beweisen» gegenüber der Wirklichkeit bald diese, bald jene Meinungen, so dass sie oft gar nichts mehr «wirklich» erklären. All dies macht die Existenz von uns als Bürgerinnen und Bürger, als Weltangehörige eines undurchsichtigen, datenbasierten Systems, fragil. Donnerstag, 18.15 bis 19.45 Uhr, Online (Podcast)
Da Regula Stämpfli erst kürzlich massiv bedroht, herabgesetzt und unter Druck gesetzt wurde, aber standhaft blieb, hier ein Tipp für alle Frauen, deren Leben und Karrieren. Investiert Euer Können NIE nur an einen Ort: Also nie nur in Familie, an einen 150 Prozent Job, in EINEN EINZIGEN Verband, Verein, eine einzige Bewegung, ein einziges Medium – sondern BLEIBT VIELFÄLTIG. Dies hilft enorm bei Krisen. Denn so wie sich Demokratie und Gerechtigkeit auf viele Schultern verteilen, so sollte auch das eigene Leben vielerlei gestaltet sein. Dies ist wahre Freiheit.
Hier ein Tipp für ein Kunsthandel und Plattform für zeitgenössische Kunst. ARTCARE.AT
Schon 2011 titelte laStaempfli in einem Interview: “Seid vielfältig und nicht uniform.”
„In einer umfassenden Retrospektive zeigt die ALBERTINA Xenia Hausner – eine der wichtigsten österreichischen Malerinnen unserer Zeit. Die sichtbar gemachte Fiktion spielt im Oeuvre der 1951 geborenen Künstlerin eine entscheidende Rolle. True Lies verweist auf die Bedeutung der Inszenierung als Gestaltungs- und Kompositionsprinzip im Schaffen Xenia Hausners.“
Die Berührungspunkte zwischen Regula Stämpfli und Xenia Hausner sind fabelhaft. laStaempflis „Vermessung der Frau“, „Die Macht des richtigen Friseurs. Über Frauen, Medien und Bilder“, „DiePodcastin“ lassen grüssen:
„Mein Kosmos ist weiblich. Frauen sind Dreh- und Angelpunkt in meiner Arbeit, in den Bildern agieren sie stellvertretend für alle Genderzugehörigkeiten. Ich arbeite alle Menschheitsthemen in weiblicher Besetzung ab.“ Xenia Hausner
Für ihre großformatigen Gemälde konstruiert die Künstlerin vorab aufwendige räumliche Settings: Installationen, die sie als Vorlage für ihre Bilder zunächst fotografiert. Zerschnittene Autos oder Zugabteile aus Karton werden zu einem „Probenraum“, in dem die Figuren, wie Schauspieler Beziehungen ausloten. Malerei und Fotografie sind im Entstehungsprozess eng verschränkt und treten in ein dialektisches Verhältnis: die farbstarke und flächige Malerei „widerspricht“ gewissermaßen dem zuvor entstandenen Foto. Das malerische Procedere wiederum ist bei Hausner durch filmische und fotografische Methoden geprägt. Die Wahl des Ausschnitts, das Fragmentarische, die Montage, die durch die Farbe gesteuerte Lichtregie – all dies trägt zum intensiv atmosphärischen Charakter der Bilder bei. Die von Xenia Hausner erschaffenen Szenarien bleiben rätselhaft und irritierend. Wie Bruchstücke einer Geschichte – vergleichbar mit Filmstills, denen der Plot abhandengekommen ist – entziehen sie sich einer eindeutigen Lesart. Während die Kunstgeschichte über Jahrhunderte vom männlichen Blick geprägt ist, verortet Xenia Hausner ihre Inszenierungen in einer von Frauen dominierten Gegenwelt: Die Themen und Geschichten Hausners werden vorrangig von Frauen verkörpert, die so stellvertretend für alle Genderzugehörigkeiten agieren. Den männlichen Stereotypen, stellt sie starke, widersprüchliche und komplexe Frauenfiguren gegenüber. Meist in Überlebensgröße, in einer unverwechselbaren, intensiven Farbpalette mit breitem Pinsel, werden die plastisch herausmodellierten Figuren zu Stellvertretern allgemein gültiger Situationen und existenzieller Lebensfragen. Die Ausstellung ist von 30. April bis 8. August 2021 zu sehen.“ Aus der Ausstellungsankündigung ALBERTINA https://www.albertina.at/ausstellungen/xenia-hausner-true-lies/
REGULA STÄMPFLI ÜBER XENIA HAUSNER IM PODCAST ARTISAPIECEOFCAKE http://artisapieceofcake.art/2021/05/12/xenia-hausner-in-der-albertina-wien-empfehlung-von-regula-staempfli/
Aus der Serie “Helden von heute: “Franz Schubert war über 35 Jahre lang eine fixe Größe im österreichischen Literatur- und Buchhandel, lernte erst mit 48 Jahren Saxofon zu spielen, war ein guter Freund von Manfred Deix, ist auf Du und Du mit Literaturgrößen wie T.C. Boyle und ist seit sechs Jahren verantwortlich für die einzigartigen Events im berühmten Cafè Korb in Wien: Franz Schubert.” Der Geschichtenerzähler ist ein gebürtiger Wiener, hat zahlreiche Grössen aus Literatur und Musik getroffen: Mit vielen ist er immer noch befreundet. Mit Legendenbildung hat es der Franz Schubert nicht so: Er ist ein Menschenfreund, neugierig und zeigt, wie Kommunikation immer noch die höchste Kunst des Mensch-Seins ist.”
Franz Schubert: Café Korb, Rock’n Roll & Jazz
Das folgende Gespräch von Regula Staempfli mit Franz Schubert, den sie 2017 anlässlich der Philosophinnen-Nacht zu Hannah Arendt kennenlernen durfte, ist Flow pur. Die Politphilosophin Regula Stämpfli ist Franz Schubert ewig dankbar: Er hat sie nicht nur nach Wien gebracht, sondern auch unglaublich vernetzt und gefördert. Im Café Korb bei Franz Schubert kommen sie alle zusammen, fabelhaft. Hier hören Sie Franz Schubert, seine Wiener’Gschichten, wie Facebook und Instagram die Menschen tröstet und wie er nach einer grossen persönlichen Krise zum besten aller Jobs kam: Nämlich Menschen via Kunst, Kultur, Literatur und Musik storytelling zu verbinden. Hören Sie rein in das Kunstwerk Franz Schubert – ein Treffen, das sicherlich wiederholt wird. Das Bild von Franz Schubert stammt von GeraldYPlattner Photography.
Regula Stämpflis neuer Kunstpodcast, zusammen mit Raimund Deininger in www.artisapieceofcake.art
Regula Stämpfli hat einen neuen #Podcast zu Kultur und Politik: Art is a piece of Cake. www.artisapieceofcake.art Sie tut dies regelmässig im Team mit Raimund Deininger, vielen Künstler, Künstlerinnen, DenkerInnen der Gegenwart und Zukunft. Artcare.at ist Host und das Auktionshaus der Zukunft und Gegenwart: #ArtIsAPieceofCake wurde anlässlich der #Womensartauction konzipiert, gefüllt und jetzt aufgeschaltet. Eine der besten Folgen, neben den Gesprächen mit den Künstlerinnen, ist diejenige von Raimund Deininger mit Regula Stämpfli über Pornografie. Unbedingt reinhören.
“Porno hat mit Ikonographie der Macht, nix mit Sex zu tun” laStaempfli
Kunst &Pornografisierung: Deininger & laStaempfli heavy. Langsam grooven sich Raimund Deininger und Regula Stämpfli trotz Glastisch und streckenweise schlechter Akkustik ein: Bei artisapieceofcake geht es ums Eingemachte: laStaempfli plädiert für komplexes Bilderdurchbrechen, beschuldigt die Kunst der Pornografisierung von Politik und der Schaffung einer öden Sexualität durch sexuelle Gewalt in Ästhetik verbrämt. Deiniger kontextualisiert, verweist auf die Referenz zwischen Kunst und Position und verteidigt vehement die Sexualität, die er in der Kunst ansiedelt. Ganz üble Kreativkreaturenmonster kommen zur Sprache, der Verlust der Referenz ist spürbar. Die Sezierung sexueller Gewalt ist sehr anstrendend, berührt, macht wütend und ärgert. Eine spannende Folge, die damit endet, ein Begehren nach Bildern zu erzeugen, Bilder der Zukunft, die den Menschen nicht des Menschseins, sondern alle Lebewesen in eine sinnlich kreative Erotik verweben könnten. Die Folge ist ein Plädoyer für Verführung, für bewusstere Kunst der unterschiedlichen Begehren. Deininger muss sich dem Thema nochmals stellen, den laStaempflis These der Kunst als Vorreiterin der Warenwerdung der Menschen und der Transformation des Menschenbildes zu Pornopuppen ist nicht widerlegt. Hier das Kapitel von laStaempfli in “Die Macht des richtigen Friseurs, Über Medien, Bilder und Frauen” – Regula Stämpfli: Die Liebe in Zeiten der Grausamkeiten, 2008 in Bruxelles vom Bartleby&Co.