
14:00 – 15:30
Auf die Couch, Rabbi! – Marianne Feder und Regula Stämpfli «manischewitzeln» mit Rabbinerin Eli
Marianne Feders neuer Krimi «Die Kur» führt in die psychiatrische Geschichte der Schweiz. In ihrem zweiten Fall muss sich die Rabbinerin Eli einer psychoanalytischen Behandlung unterziehen, um einen Verbrecher gegen die Menschlichkeit zu überführen.
Musikalische Begleitung: Hagay Sofer (Handpan).
Mit Chuzpe, Schmus und Krav Maga: Eli macht keinen Unterschied zwischen syrischen Flüchtlingen und ultraorthodoxen Juden, wenn es um die Verteidigung von Menschenrecht geht. Als Rabbinerin muss sie sich in ihrer Gemeinde ausserdem mit vielen Widrigkeiten herumschlagen.
Mit der Protagonistin Eli Belzmann begibt sich Marianne Feder auch im zweiten Fall auf die Suche nach vergessener Frauengeschichte und auf eine Reise in die Vergangenheit.
Ein Werkstattgespräch mit der Autorin und der Politphilosophin Regula Stämpfli über Freuds prominenteste Patientin Anna O., Pseudonym für Berta Pappenheim. Die Rabbinerin und Pionierin Elisa Klapheck hat Pappenheims Gebete aufgespürt und im Band «Gebete» veröffentlicht. Auch Marianne Wallach-Fallers Buch «Frau im Tallit» liegt auf Rabbi Elis Nachtkästchen, neben dem obligaten Glas Manischewitz.
Witzeln und manischewitzeln mit Rabbi Eli.
Trotz allem!
Marianne Feder
Marianne Feder lebt und arbeitet als Musikerin und Autorin in Zürich Sie engagiert sich im Vorstand des Frauennetzwerks femscript und arbeitet als Musikerin, Lehrtherapeutin und Autorin in Zürich. 2023 erschien ihr Debüt der Kriminalroman «Shush Shalom» in dem erstmals eine unorthodoxe Rabbinerin ermittelt. Mit «Die Kur» legte sie im März 2025 den zweiten Fall vor. Shush Shalom, Rabbi Elis erster Fall, Edition Königstuhl, 2023 Die Kur, Rabbi Elis zweiter Fall, Edition Königstuhl, 2025
> Webseite
Regula Stämpfli
PD Dr. Regula Stämpfli ist Politphilosophin, Digitalexpertin und Bestsellerautorin. Sie forscht und publiziert zu Demokratie, Medien, Macht und Frauen im digitalen Zeitalter. Ihre Bücher – darunter «Trumpism. Ein Phänomen verändert die Welt» – analysieren die algorithmisch gesteuerten Verschiebungen politischer Öffentlichkeit. Regula Stämpflis Hannah Arendt-Lectures an der HSG sind legendär. Stämpfli lehrte über 25 Jahre am MAZ – Die Schweizer Journalistenschule, mit Schwerpunkt auf Politik- und Auslandsjournalismus. Sie ist Mitbegründerin des feministischen Podcasts «Die Podcastin» (zusammen mit Isabel Rohner), produziert weitere Formate zu Kunst, Medien, Futurestudies und Design und ist unter anderem in Radio, TV und auf ihrer Homepage auffindbar. (www.diepotcastin.de; www.artisapieceofcake.art)
> Webseite
Hagay Sofer
Hagay Sofer ist ein Musiker und Komponist aus Israel. Tourneen mit der Handpan und verschiedenen Perkussionsinstrumenten durch Europa und Indien brachten ihm einen tiefen musikalischen Einblick in andere Kulturen, deren Melodien und Rhythmen. Er ist einer der Pioniere der professionellen Handpan-Spieler und hat dazu beigetragen, die Handpan zu einem integrierten Musikinstrument zu machen. Sein Talent, Musik auf unkonventionelle Weise zu verstehen, half vielen Spielern auf ihrem Weg, ihr eigenes Potenzial zu verwirklichen.
> Webseite
Platzreservation via E-Mail, 044 283 22 50
Veranstaltungsort:
ICZ Bibliothek
Lavaterstrasse 33
8002 Zürich
Parterre