Friday-Magazine.ch empfiehlt: 5 feministische Podcasts, die Du kennen solltest, u.a. #DiePodcastin von Isabel Rohner und Regula Stämpfli

“Du interessierst Dich für Gleichstellung und Genderthemen?” Dann solltest Du hier mal reinhören: Faust und Kupfer, Realitäter*innen, Feuer&Brot, www.diepodcastin.de – thanks to @friday-magazine.ch

GettyImages-1181424556

Die Podcastin: Isabel Rohner und laStaempfli im Gespräch. Neuer Podcast zu Philosophie, Politik, Kultur, Geschichte, Wirtschaft, Wissenschaft und natürlich zu Feminismus

Wie werden Frauen sichtbar? Warum fragen Frauen während Männer antworten? Und was haben die Bilder über Krieg, Wirtschaft oder Kunst mit Gender zu tun? Die politische Philosophin Regula Stämpfli und die Publizistin Isabel Rohner – beide Doktorinnen ihres Fachs – sprechen über Frauen. laStaempfli und die Rohnerin, so ihre Namen in den sozialen Medien, räumen in ihrem Wochenrückblick gnadenlos mit Kitsch und Klischees auf: Messerscharf, politisch und unterhaltsam. Sie erzählen wie Pippi Langstrumpfs Geburtstag mit den fehlenden Corona-Expertinnen zusammenhängt, weshalb Frauen und Geld Tabuthemen sind und was wir alle von Hedwig Dohm und Hannah Arendt lernen müssten. Und sie fragen: Was erzählen uns all die Daten und gegenwärtigen Fiktionen über Macht? „Die Podcastin“ erzählt und regt zum Nachdenken an. Frauen reden über Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft und Macht.

rohnerin&laStaempfli

Regula Stämpfli über die Zukunft des Lernens im Jahr 2175 für swissfuture 1/2020

Vom Konsum zum Leben: Lernen in der Zukunft. 

Radikal ist immer nur das gute Lernen, also Selbstermächtigung und Teamarbeit in einer hoch vernetzten Welt. Die politische Philosophin Regula Stämpfli nimmt uns mit in eine Reise der Zukunft im Jahr 2175 für swissfuture – Magazin 1/2020. Siehe https://regulastaempfli.eu/wp-content/uploads/2020/07/zukunft-des-lernens-swissfuture.pdf

Bildschirmfoto 2020-07-01 um 15.41.49

“Raus aus der Stadt: Rein ins nachhaltige Wohnen”: Regula Stämpfli über die Zukunft des Wohnens.

“Raus aus der Stadt: Rein ins nachhaltige Wohnen”: Regula Stämpfli über die Zukunft des Wohnens. Die Frage, wie wir in Zukunft wohnen werden, hat Designer*innen und Zukunftsforscher*innen schon immer beschäftigt. Die Corona-Krise bestärkt Trends und beschleunigt Entwicklungen hin zu einem naturverbundenen Leben. In “Traumhaus” 3/2020, Gastbeitrag von Regula Stämpfli. “Sehnsucht nach Natur und Authentizität” – “Nicht die Häuser werden intelligenter, sondern die Umgebung wird natürlicher”. 

Bildschirmfoto 2020-06-24 um 16.20.59

laStaempfli on #AI & #KI and #Algorithmic Bias: TEDx 2013 (The World is only ready for her message in 2020…)

 

Bildschirmfoto 2020-06-23 um 13.16.06

 

Regula Stämpfli, Swiss-born, lives in Munich and works as a columnist and lecturer in Germany, France and Switzerland. For four years she worked on a modern interpretation of Hannah Arendt’s vita activa, published in Brussels in 2007 as Die Macht des richtigen Friseurs (The Power of a Proper Hairdresser). in 2013 she wrote: “The Poetry of Algorithms and the future of the Pixel-Gaze”, critique of modernist perception of time, and of mankind and its labours. Together with IFG Ulm, her professional advisory board, Regula Stämpfli initiated a publicity program called Designing Politics -The Politics of Design for the HFG Ulm institute in 2007. The Ulm Discussions continue within various design networks. In 2013, Stämpfli’s book Die Vermessung der Frau (The Metric Woman) was published by the publisher, Gütersloher Verlagshaus. The book gained high recognition (second edition was published after only four months) and has received innumerable reviews and readings, including TV and radio programs.

In 2018 laStaempfli wrote “Trumpism. Ein Phänomen verändert die Welt”, which was a Bestseller in Austria with a long book tour. Staempfli develops the theory of digital democracy in regards to communication and how Trumpism is a method rather than just a mishap in history. The book is one of the best critiques on #Bankspeak, #Ratings, #Polls and applies Hannah Arendts Vita Activa. 

A multi-faceted intellectual, Stämpfli is known from her written works and television appearances as a sharp-witted analyst, columnist and inspirational talker. Opinions of her vary greatly: the Neue Zürcher Zeitung once referred to her as “Nervewrecker from Brussels”, whereas her students have called her “The Lara Croft of Political Science”. Her popular works comprise additional books, including a collection of her articles, among  there an exhibition and a book on women and their professions. Staempfli teaches political philosophy at the University of St. Gallen. 

Regula Stämpfli über die gewachsene Macht der Experten 2020

Regula Stämpfli über die gewachsene Macht der Experten 2020 im : Der Kirchenbote

„Experten sind die neuen Propheten“

Regula Stämpfli sieht eine Verschiebung der Machtverhältnisse in der Schweiz aufgrund von Corona von Carmen Schirm-Gasser (Auszug)

Haben wir zu sehr auf Experten gehört? 

In der Tat. Die Experten sind die neuen Propheten. Sie bringen die wissenschaftlich legitimierten Heilsbotschaften, zum Wohle der Allgemeinheit. Diese Expertokratie übersieht, dass der Mensch mehr als die Summe seiner biologischen Funktionen ist. Das ist ein Menschenbild, das alle metaphysischen Aspekte ausklammert. Man könnte meinen, wir sind wieder im 19. Jahrhundert. (…)Bild 04.06.20 um 11.16

Regula Stämpfli über das Damenopfer bei der BBC in der Dominic Cummings-Affäre, 29.5.2020

Regula Stämpfli zum Machtkampf in GB: Das Damenopfer der BBC

„Wes Brot ich ess’ des Lied ich sing“. Bisher zeigte sich die altehrwürdige globale Informationstante BBC staatlichen Eingriffen gegenüber unbeirrt. Zu mächtig war der Ruf des britischen öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Mit Boris Johnson änderte indessen alles. Schon längst strebt der Mann mit der wirren Frisur die Teilprivatisierung des journalistischen Elefanten an. Bisher prallten die Versuche an der Haltung der BBC ab. Doch jetzt hat sich die Sendeleitung für ein Damenopfer entschieden.

download

download

Emily Maitlis gilt als eine der besten ihres Fachs. Sie brachte Prinz Andrew in der Epstein-Affäre zur Strecke ausgerechnet in dem von ihm selber vorgeschlagenen Interview. In der Sendung Newsnight begrüsste Emily Maitlis die Zuschauer am Dienstag, 26. Mai 2020 mit: „Good Evening, Dominic Cummings hat die Regeln gebrochen. Das Land ist Zeuge und darüber schockiert, dass die Regierung dies nicht sehen kann.“ Seit Wochen tobt der Skandal um den „Bismarck-Besessenen Brexiter“ Dominic Cummings. Der schmächtige Mann, der schon in Jugendjahren sein schütteres Haar mit kommunikativer schwarzer Magie kompensierte, gehört zum engsten Kreis des britischen Premiers Johnson. Es war Dominic Cummings, der die BREXIT-Lügen der EU-Zahlungen, die entsprechenden Landfahrten per Bus und den Slogan „Get BREXIT done“ erfand. Der ehemalige Premier David Cameron nannte Cummings einmal einen Karriere-Psychopathen. Selbst unter Kollegen gilt Cummings als Mann mit „anger management problems“, wie ein Rumbrüller politisch korrekt genannt wird. Well, Boris Johnson kann ohne Cummings offenbar nicht leben. Nur so ist zu erklären, dass der auf die Vox populi so bedachte Premier Cummings nicht entlässt, obwohl die britische Mehrheit und Medien dies lautstark fordern.

Dominic Cummings, ein Anhänger der Spieltheorie, hat ganz bewusst das Allgemeinwohl durch seinen Alleingang in der Coronakrise gefährdet. Trotz strenger Kontaktbeschränkungen fuhr Cummings, zum Zeitpunkt selber an Covid 19 erkrankt, 430 Kilometer durchs Land, um seine Familie und Verwandte zu besuchen. Nicht nur das: Statt sich in Isolation zu begeben besuchte er in Durham die Schönheiten der Umgebung und wurde mehrfach zwischen London und Durham fotografiert.Neil Ferguson, dessen Freundin ihn während des Ausgangsverbots in London besucht hatte und immerhin der epidemiologische Berater der Regierung war, musste sofort zurücktreten. Auch die medizinische Beraterin der schottischen Regierung flog aus ihrem Amt, nachdem bekannt geworden war, dass sie zweimal von Edinburgh an ihren Zweitwohnsitz gefahren war. Doch Cummings? Unerschütterlich. Seit einer Woche versuchten er und Johnson eine Gegenkampagne, um die öffentliche Meinung umzudrehen und ausgerechnet die Leitung der BBC bietet nun Hand dazu. Sie liess öffentlich verlauten, dass die Intro von Emily Maitlis „nicht unseren Standards der Unparteilichkeit“ entsprochen hätte. Emily Maitlis liess sich darauf für den folgenden Tag entschuldigen. Die Journalistengewerkschaft schreit.

Die „Ein-Mann-Kabinetts-Hydra“ Cummings mit dem „Prime Minister in name only“ Boris Johnson (Spitznamen aus der SZ, 18.2.2020), jubilieren. Denn gerade in diesen Zeiten gilt: Meinungsfreiheit scheitert meist an Macht und Portemonnaie. Bilder: WikiCommons

Regula Stämpfli über SIEGERKUNST (in Anlehung an Wolfgang Ullrich) anlässlich der verschobenen #ArtBasel 2020. Der Titel: “Kann man das scheissen oder soll man das kaufen?” ist als Verneigung zu Piero Manzoni gedacht

Regula Stämpfli über SIEGERKUNST (in Anlehung an Wolfgang Ullrich) anlässlich der verschobenen #ArtBasel 2020. Der Titel: “Kann man das scheissen oder soll man das kaufen?” ist als Verneigung zu Piero Manzoni gedacht

Im Juni 2020 hätte die Art Basel mit Glanz und Gloria steigen sollen. Sie wurde auf den 17.- 20. September 2020 verschoben. Anlass genug, um über die Börsenperformance von Kunstmessen nachzudenken.

Vierhundertfünfzigkommadrei Millionen Dollar kostete der Retter der Welt. Salvator Mundi inkarnierte im November 2017 Geld und Kunst wie kein anderes Gemälde vor ihm. Konnten sich Maler der Renaissance noch wehren, Michelangelo Buonarrotti düpierte mit der Sixtinischen Kapelle den Papst, würde sich heutzutage kein Galerist offensiv und für das Werk mit den Mächtigen anlegen. Die „Siegerkunst“ (Wolfgang Ullrich) bleibt auf Kurs: Pecunia non olet. Die schamlose Novemberaktion für einen ungesicherten Leonardo da Vinci übertraf alles Bisherige. Der Louvre von Abu Dhabi erklärte später, er wolle das Bild ausstellen. Gekauft wurde es von einem anonymen Bieter. Vermutet wird als Käufer laut „Der Spiegel“ Prinz Bader bin Abdullah bin Mohammed bin Farhan al-Saud aus Saudi-Arabien. Oh dear, ausgerechnet er! Ein Vertrauten des Kronprinzen Mohammed bin Salman, der, so die Gerüchte, auch mal gerne vor den Augen der Weltöffentlichkeit Regimegegner in fremden Botschaften zerstückeln lässt.

Die Reichen dieser Welt sind dermassen reich, dass nur Kunst sie noch aufwerten kann. Finden sie nämlich üblicherweise nichts, was ihrer enormen Kaufkraft entspricht, dann erfahren sie eine Impotenz ihres unermesslichen Vermögens, so der Kunstmarktkritiker Ullrich. Kunst ist Reinigungsikonografie für die grassierende globale Re-Feudalisierung und Versklavung der Welt und sie erfüllt ihren Job hervorragend. Ob Kunst tatsächlich einen Wert hat, kann zwar theoretisch in Frage gestellt werden, praktisch gehört Kunst seit Jahrhunderten zum Wertvollsten und Langlebigsten was der Kapitalismus zu bieten hat. Der „Tefaf Art Market Report“ weist Gewinnmargen im Kunstmarkt auf von der die Realwirtschaft nicht mal zu träumen vermag. Seit der Bankenkrise der Jahre 2008/09 ist klar: Die Regeln der Finanzwelt lassen sich eins zu eins auf den Kunsthandel übertragen. Nicht nur das: Kunst ist auch die perfekte Geldwaschanlage für organisiertes Verbrechen: Drogen, Menschenhandel und Bestechung von Staatsbeamten. Wer die bei den grossen Auktionshäusern beliebte Kunst kauft, der demonstriert: Ich scheiss auf Wert, sondern setze auf Spekulation.

Der Kunsthandel orientiert sich wie Facebook-Algorithmen nach statistischer Relevanz inklusive Korrelation von Medienberichten, Expertenmeinungen und Galerie-Propaganda. Es gibt dabei jedoch überraschende Momente, die einige Kunstmanager, sind sie denn clever genug, durchaus ausnutzen können. Gegenüber Aktien und Gold hat Kunst den Vorteil, langfristige Anlagen zu sichern. Nur so ist zu erklären, dass ein Hedgefonds-Manager Leon Black 2012 einen Munch für 119.9 Millionen Dollar in New York ersteigerte. Eric Clapton kann davon sprichwörtlich ein Lied singen. Er hatte irgendwann mal ein „Abstraktes Bild“ von Gerhard Richter – dem meiner Meinung nach meist überschätzten Maler überhaupt – für 3.4 Millionen Dollar gekauft und ein par Jahre später für sagenhafte 21.3 Millionen Pfund verkauft.

Der Kunsthandel ist manchmal auch reine Pornografie. Piero Manzoni liess seine eigene Künstlerscheisse in Dosen abpacken, je zu 30 Gramm, aufgewogen in purem Gold. Manzoni stellte auch farblose Bilder her. Die „Achromes“ sind zusammengenäht mit klinisch wirkenden Verbandsmaterial, Seide und anderen Stoffen. Der kapitalismuskritische Clown Manzoni wird mittlerweile auch zu Millionenpreisen gehandelt. Also nicht er, sondern sein nachkriegsavantgardistisches Werk. Einer seiner besten Ideen bestanden in Ballons, gefüllt aus seinem „Künstlerodem“. Auch seine signierten gekochten Eier, signiert mit einem Daumenabdruck wohlverstanden, wurden als Kunstwerke beim Galeriebesuch verspiesen. Die Designerin Juli Gudenhus konnte an Manzoni anknüpfen: Nicht bei der Scheisse, sondern beim Wisch und Weg. Sie präsentierte ihre Sammlung im Corona-Hype um ausverkauftes Klopapier. Schliesslich war Corona zu Beginn noch sehr erheiternd. „Mann mit Nudel sucht Frau mit Klopapier“ lautete eines der beliebten Memes. „Der an sich friedliche, ja simplizistische Hygieneartikel ist in pandemischen Zeiten zum komplexen Anlass für Sorge, Verzweiflung, Wut, Streit, Handschellen und asozial marktwirtschaftliches Verhalten mutiert.“ (SZ, 31.3.2020)

Kann man das scheissen oder soll man das kaufen? Solche banalen Fragen stellen sich  schon längst nicht mehr. Vor allem nicht bei einem toten Künstler, dessen Werk-Wert sich nach einem allfälligen Ableben verdoppelt. So rechnen übrigens auch Versicherungen. Jede tote Künstlerin ist doppelt soviel wert wie eine lebende.

 

Weshalb ist dem so? Wie im Medienmarkt schlägt die fehlende Kunstkritik auf der Kunstseite zu Buche. Museen und Grosssammler, die Super-Egos der Kunstbranche haben schon längst die Deutungshoheit für sich beansprucht. Kritiker wie bspw. Wolfgang Ullrich führen im Vergleich ein Nischendasein. Nur so lassen sich Nicht-Künstler wie Damien Hirst oder Jeff Koons erklären. Ohne Tate Modern wäre der versnobte Medien-Fake Hirst als einer unter Hunderttausenden Künstlern im Versicherungsgeschäft gelandet. Zur Ehrung von Hirst sei indessen anzufügen, dass sein „For the Love of God“ zur bisher bissigsten biokapitalistischen Kritik gehört. Schade nur, dass dies wenige erkennen. Jeff Koon hat, ausser einem sympathischen Wesen und schlechten Frauengeschmack nichts aufzuweisen. Koons Kunst ist nichts – ausser eben unfassbar teuer. Im Jahr 2013 wurde Koons „Balloon Dog“ für 43 Millionen Euro verkauft. Man stelle sich dies plastisch vor: Der Pudel stammte nicht einmal aus Koons Handwerk, sondern wurde von dessen Assistentenkohorte in Serie fabriziert. Dank Koons blüht die Branche, die seit Jahren immer mehr Geld anhäuft und in sich hinein fliessen lässt.

Kritische Künstlerinnen haben es im Vergleich sehr schwer. Es gibt sie zuhauf, sie kriegen jedoch weder wirklich Aufmerksamkeit noch Geld für ihre teils grossartigen Werke. Die neohöfischen Finanzoligarchen in Dubai, Doha, Abu Dhabi, Moskau, Beijing, Rio, Pjöngjang (letztere natürlich nur anonym) verbrämen die Kunstwerke monetär. Sie bestellen Kunst für ihre Geldtempel wie früher Päpste für ihre Kathedralen. „In den funkelnden Oberflächen der Koons-Skulpturen erscheint das Geld selbst als große Kunst. Der materielle wandelt sich in einen ideellen Wert. Was eben noch abstrakt war, eine kalte Zahlenkolonne, zeigt sich in denkbar schönster und sinnlosester Form. Deshalb ist der Pudel auch auf Hochglanz poliert: damit der neue Besitzer sich herrlich im eigenen Reichtum spiegeln kann. Er hat ja sonst nicht so viel“, schreibt der brillante Kunstkritiker Hanno Rauterberg („Die Zeit“, 14.11.2013).

Die Schweiz, das ehemalige Stachelschwein, hat mit der Art Basel schon längst goldene Pudelscheisse im globalen Kunstgeschehen etabliert. Während die Kunstpresse immer wieder nach ideellen Werten statt monetärer Verhaftung im Kunstmarkt schreit, rühmt sich die ehemalige Universitas Basel monetärer Hohenflüge. Nicht nur die Schweiz, sondern eben auch die Kunst sind krisensichere Investitions-Orte. Und im Zeitalter des Selfism spielen immer häufiger die Sammler die Hauptrolle: Sowohl die Medien als auch die Billionäre setzen auf den, den eigenen Tod überlebenden Klebstoff Kunst.

2017 wurde nach Auskunft der Händler fast eine Milliarde Euro an der Art Basel umgesetzt während die Documenta 14 mit einem über 5.5 Millionen Euro-Defizit abschliessen und die Leitung in Kassel neu besetzt werden musste. Zwar ist es unfair, ein kuratorisches Ereignis wie die documenta mit dem kommerziellen Event der Art Basel zu vergleichen, doch die traurige Tatsache zeigt: Beide werden vom Publikum unter „Kunst“ subsumiert. Kapital ist eben nie moralisch, sondern höchstens ästhetisch.

Bild aus Wikipedia

Bildschirmfoto 2020-05-25 um 11.29.26

Neue Zürcher Zeitung, 5.5.2020: Die Kombination von «monokausalen Narrativen» und «virologisch basierter Datenhoheit» habe ein «Zeitalter der totalen Gewissheit» geschaffen, schreibt die Politikwissenschafterin Regula Stämpfli. Die Urteilskraft über Richtig und Falsch sei auf der Strecke geblieben.

Neue Zürcher Zeitung, 5.5.2020: Die Kombination von «monokausalen Narrativen» und «virologisch basierter Datenhoheit» habe ein «Zeitalter der totalen Gewissheit» geschaffen, schreibt die Politikwissenschafterin Regula Stämpfli. Die Urteilskraft über Richtig und Falsch sei auf der Strecke geblieben.

Bildschirmfoto 2020-05-06 um 11.53.41